Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Phase der Mitarbeiterbindung

verfasst von : Wolfgang Immerschitt, Marcus Stumpf

Erschienen in: Employer Branding für KMU

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Eine Arbeitgebermarke kann dann plausibel nach außen kommuniziert werden, wenn die Arbeitnehmer sie auch wirklich verstehen sowie annehmen und folglich auch leben. Daher muss nach dem Strategieprozess die firmeninterne Implementierung bei den eigenen Mitarbeitern und Führungskräften erfolgen. Damit die interne Positionierung als attraktiver Arbeitgeber für die Beschäftigten spürbar ist, stehen zahlreiche Instrumente der Bereiche interne Kommunikation sowie der Organisations- und Personalentwicklung zur Verfügung. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns damit, welche Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung von KMU gesetzt werden können. Konkrete Praxisbeispiele stellen diese Maßnahmen im Folgekapitel konkret anschaulich dar.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Aichinger, H. 2013. Work-Life-Balance bleibt oft liegen. Studie: Kein Run auf Angebote in den Unternehmen. Der Standard Mai:M 3. Aichinger, H. 2013. Work-Life-Balance bleibt oft liegen. Studie: Kein Run auf Angebote in den Unternehmen. Der Standard Mai:M 3.
Zurück zum Zitat Armutat, S. 2012. Retention und Employer Branding. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung. 2. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann. Armutat, S. 2012. Retention und Employer Branding. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung. 2. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Berg, H., und M. Kalthoff-Mahnke 2011. Die Kraft des gedruckten Wortes. Warum Mitarbeiterzeitschriften/-zeitungen in der Personalkommunikation unentbehrlich sind. In Personalkommunikation. Interne und externe Öffentlichkeit für HR-Themen gewinnen, Hrsg. W. Jäger und L. Rolke. Köln: Wolters Kluwer. Berg, H., und M. Kalthoff-Mahnke 2011. Die Kraft des gedruckten Wortes. Warum Mitarbeiterzeitschriften/-zeitungen in der Personalkommunikation unentbehrlich sind. In Personalkommunikation. Interne und externe Öffentlichkeit für HR-Themen gewinnen, Hrsg. W. Jäger und L. Rolke. Köln: Wolters Kluwer.
Zurück zum Zitat Bruns, B., S. Rau, und S. Marell. 2008. Das Cognis Intranet: Motor globaler Kommunikationsprozesse. In Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Hrsg. L. Dörfel. Berlin: Primus. Bruns, B., S. Rau, und S. Marell. 2008. Das Cognis Intranet: Motor globaler Kommunikationsprozesse. In Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Hrsg. L. Dörfel. Berlin: Primus.
Zurück zum Zitat Burkhardt, R., und L. Kircher. 2008. Das relevanteste Wirtschaftsmagazin der Welt. In Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Hrsg. L. Dörfel. Berlin: Primus. Burkhardt, R., und L. Kircher. 2008. Das relevanteste Wirtschaftsmagazin der Welt. In Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit, Hrsg. L. Dörfel. Berlin: Primus.
Zurück zum Zitat Dörfel, L. 2008. Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit. Berlin: Primus. Dörfel, L. 2008. Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends, Nutzen und Wirklichkeit. Berlin: Primus.
Zurück zum Zitat Gmür, M., und J. Thommen. 2007. Human Resource Management. Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement. Zürich: Versus. Gmür, M., und J. Thommen. 2007. Human Resource Management. Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement. Zürich: Versus.
Zurück zum Zitat Grubendorfer, C. 2010. Leadership Branding. Wie Führungskräfte Marken leben und kommunizieren. Personalführung(3): 16–23. Grubendorfer, C. 2010. Leadership Branding. Wie Führungskräfte Marken leben und kommunizieren. Personalführung(3): 16–23.
Zurück zum Zitat Heyse, V., und U. Wucknitz. 2008. Retention Management. Schlüsselkräfte entwickeln und binden. Münster: Waxmann. Heyse, V., und U. Wucknitz. 2008. Retention Management. Schlüsselkräfte entwickeln und binden. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Holzer, C. 2013. Unternehmenskonzepte zur Work-Life-Balance. Ideen und Know-how für Führungskräfte, HR-Abteilungen und Berater. Erlangen: Publicis. Holzer, C. 2013. Unternehmenskonzepte zur Work-Life-Balance. Ideen und Know-how für Führungskräfte, HR-Abteilungen und Berater. Erlangen: Publicis.
Zurück zum Zitat Karriere.at Informationsdienstleitung. 2008. Fremdwort Employer Branding. Wie Österreichs Klein- und Mittelbetriebe ihre Arbeitgebermarke zur Personalgewinnung und -bindung einsetzen. http://​www.​karriere.​at/​studie08. Zugegriffen: 2. Juni 2013. Karriere.at Informationsdienstleitung. 2008. Fremdwort Employer Branding. Wie Österreichs Klein- und Mittelbetriebe ihre Arbeitgebermarke zur Personalgewinnung und -bindung einsetzen. http://​www.​karriere.​at/​studie08. Zugegriffen: 2. Juni 2013.
Zurück zum Zitat Kearney, A. 2013. Wie familienfreundlich sind Unternehmen in Deutschland? Düsseldorf: Kearney. Kearney, A. 2013. Wie familienfreundlich sind Unternehmen in Deutschland? Düsseldorf: Kearney.
Zurück zum Zitat Kinter, A., U. Ott, und E. Manolagas. 2009. Führungskräftekommunikation. Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Das Umsetzungsbuch. Frankurt a. M.: FAZ-Institut. Kinter, A., U. Ott, und E. Manolagas. 2009. Führungskräftekommunikation. Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Das Umsetzungsbuch. Frankurt a. M.: FAZ-Institut.
Zurück zum Zitat Kriegler, W. 2012. Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden. Freiburg: Haufe-Lexware. Kriegler, W. 2012. Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden. Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Krobath, K., und H. Schmidt. 2010. Innen beginnen. Von der internen Kommunikation zum Internal Branding. Wiesbaden: Gabler. Krobath, K., und H. Schmidt. 2010. Innen beginnen. Von der internen Kommunikation zum Internal Branding. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Lauer, T. 2010. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Berlin: Springer. Lauer, T. 2010. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Nagel, K. 2011. Employer Branding. Starke Arbeitgebermarken jenseits von Marketingphrasen und Werbetechniken. Wien: Linde. Nagel, K. 2011. Employer Branding. Starke Arbeitgebermarken jenseits von Marketingphrasen und Werbetechniken. Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Pätzmann, J., und J. Schlegel. 2009. Kommunikation als ein Instrument des Employer Branding. Working Paper 7. Hochschule Neu-Ulm: HNU Hochschule Neu-Ulm. Pätzmann, J., und J. Schlegel. 2009. Kommunikation als ein Instrument des Employer Branding. Working Paper 7. Hochschule Neu-Ulm: HNU Hochschule Neu-Ulm.
Zurück zum Zitat Schuhmacher, F., und R. Geschwill. 2009. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler. Schuhmacher, F., und R. Geschwill. 2009. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Siebrecht, S. 2012. Umsetzung der Employer Brand in den Personalinstrumenten. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung. 2. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann. Siebrecht, S. 2012. Umsetzung der Employer Brand in den Personalinstrumenten. In Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Personalführung. 2. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Spies, R. 2012b. Die Kunst, in der Nische zu bestehen. Recruiting und Employer Branding bei der MACH AG . Personalführung (8): 49. Spies, R. 2012b. Die Kunst, in der Nische zu bestehen. Recruiting und Employer Branding bei der MACH AG . Personalführung (8): 49.
Zurück zum Zitat Sponheuer, B. 2010. Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung. Wiesbaden: Springer. Sponheuer, B. 2010. Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Stotz, W., und A. Wedel 2009. Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Stotz, W., und A. Wedel 2009. Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Walter, H. 2005. Handbuch Führung. Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Walter, H. 2005. Handbuch Führung. Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Wiese D. 2005. Employer Branding. Arbeitgebermarken erfolgreich aufbauen. Saarbrücken: Vdm Verlag Dr. Müller. Wiese D. 2005. Employer Branding. Arbeitgebermarken erfolgreich aufbauen. Saarbrücken: Vdm Verlag Dr. Müller.
Metadaten
Titel
Phase der Mitarbeiterbindung
verfasst von
Wolfgang Immerschitt
Marcus Stumpf
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01204-5_11

Premium Partner