Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2016 | Rezension

Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung

Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten, € 89,90

verfasst von: Andrea Kretschmann

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Mit seiner 2014 erschienenen Monographie „Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung“ widmet sich der Autor einem stark vernachlässigten Thema innerhalb der (Rechts-)Soziologie: dem Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Dessen Perspektive auf das Recht ist nicht nur in der deutschsprachigen Rechtssoziologie marginal vertreten, gleiches gilt für die internationale sozialwissenschaftliche Rechtsforschung – obwohl die Letztgenannte mit ihrer stärker auch kulturtheoretischen Forschungstradition hier im Vergleich etwas mehr zu bieten hat. Beiden Kontexten ist jedoch gemeinsam, dass bislang keine systematische Auseinandersetzung mit Bourdieus Rechtsbegriffen existiert. Weder liegen an dessen Begriffsarbeit orientierte Monographien vor noch Sammelbände – mit der Folge einer außerordentlich oberflächlichen Bezugnahme auf Bourdieu. Die geringe Rezeption liegt jedoch auch darin begründet, dass Bourdieu keine Rechtssoziologie im eigentlichen Sinn verfasst hat, sondern dass in seinem Werk allenfalls Fragmente zum Thema existieren. Sein zentraler Text zum Recht, „La force du droit“ (Bourdieu 1986), umfasst gerade mal 16 Seiten. Insofern fragt man sich bereits vor Aufschlagen des hier besprochenen Buches, was genau eine 410 Seiten starke Monographie wohl alles abdecken könnte. Die Skepsis wird verstärkt angesichts des Titels „Pierre Bourdieus Rechtssoziologie“, der suggeriert, Bourdieu habe eine vollständige Rechtssoziologie verfasst. Der sich daraus ableitende Anspruch – dessen „Interpretation und Würdigung“ (vgl. auch S. 15) – scheint insofern von vornherein uneinlösbar. Wie also ist das vorliegende Buch zu beurteilen? …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1986. La force du droit. Actes de la recherche en sciences sociales 64:3–19.CrossRef Bourdieu, Pierre. 1986. La force du droit. Actes de la recherche en sciences sociales 64:3–19.CrossRef
Metadaten
Titel
Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung
Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten, € 89,90
verfasst von
Andrea Kretschmann
Publikationsdatum
01.09.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-016-0222-x