Zusammenfassung
Kreislaufwirtschaft für Nährstoffe! Wie transformiert man „buzz words“ in die Praxis? Noch immer bleiben sowohl Phosphorrückgewinnungs- bzw. Recyclingpotentiale
unangetastet bzw. unzureichend genutzt. Das trifft v.a. für Klärschlamm, Wirtschaftsdünger und Nahrungsmittelreste zu. Aspekte bzgl. einer flächendeckenden Umsetzung bzw.
auch Limitierungen im Hinblick auf ökologische, als auch ökonomische Faktoren von technologischen Ansätzen sowie regulative Rahmenbedingungen werden diskutiert.
Kein Recycling ohne Wertschöpfungsketten! Diese spielen eine Hauptrolle bei der Schließung der Lücke zwischen Rückgewinnung und Recycling.
Einige EU Mitgliedsstaaten haben mit einer Forcierung der P-Rückgewinnung aus relevanten Abfallströmen begonnen, müssen aber erst noch das tatsächliche Recycling
ermöglichen. Der Paradigmenwechsel vom Abfall hin zur erneuerbaren Ressource wartet nach wie vor noch auf Widerspiegelung in einer zeitgemäßen Rechtsgebung.