Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Physikalisch-technische Beschreibung des E-Kraftfahrzeugs

verfasst von : Przemyslaw Komarnicki, Prof. Dr., Jens Haubrock, Prof. Dr., Zbigniew A. Styczynski, Univ.-Prof. Dr.

Erschienen in: Elektromobilität und Sektorenkopplung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine der größten Herausforderungen bei der Substitution konventioneller Fahrzeuge durch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (E-Kfz) sind die Reichweite und die lange Dauer des Ladevorgangs bei Batteriefahrzeugen. Eine Alternative hierzu stellen auch Brennstoffzellenfahrzeuge dar. Diese verfügen über einen elektrischen Antrieb, der seinen Fahrenergiebedarf aus einer Brennstoffzelle erhält.
So werden in diesem Kapiteln folgende physikalische Grundlagen und technische Themen eines E-Kfz detailliert beschrieben: Antrieb und Antriebsstrang, Energiespeicher,Nebenverbraucher,Leistungsbedarf und Leistungsberechnung,

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[2]
Zurück zum Zitat Rummich R (2009) Energiespeicher. Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen. Verlag Expert, Renningen. ISBN 978 3 81692736 5 Rummich R (2009) Energiespeicher. Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen. Verlag Expert, Renningen. ISBN 978 3 81692736 5
[3]
Zurück zum Zitat Hofer K (2015) E-Mobility, Elektromobilität. VDE Verlag GmbH, Berlin, Offenbach. ISBN 978 3 8007 3596 9 Hofer K (2015) E-Mobility, Elektromobilität. VDE Verlag GmbH, Berlin, Offenbach. ISBN 978 3 8007 3596 9
[4]
Zurück zum Zitat Funke H (2017) Skript zur Vorlesung Fahrzeugdynamik. Fachhochschule Bielefeld, Bielefeld Funke H (2017) Skript zur Vorlesung Fahrzeugdynamik. Fachhochschule Bielefeld, Bielefeld
[6]
Zurück zum Zitat Ozawa (2009) Lithium ion rechargeable batteries – materials, technology, and new application. Wiley-VCH Verlag Co. KGaA, WeinheimCrossRef Ozawa (2009) Lithium ion rechargeable batteries – materials, technology, and new application. Wiley-VCH Verlag Co. KGaA, WeinheimCrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Henningsen W, Linssen J (2012) Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssystemen in bestehenden und zukünftigen Energieversorgungsstrukturen (Net-Elan). Advances in Systems Analysis 1, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek, Jülich. ISBN 978-3893368112 Henningsen W, Linssen J (2012) Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssystemen in bestehenden und zukünftigen Energieversorgungsstrukturen (Net-Elan). Advances in Systems Analysis 1, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek, Jülich. ISBN 978-3893368112
[8]
Zurück zum Zitat Ottensmann A (2013) Technische Anforderungsanalyse an Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge am Beispiel einer ambulanten Pflegeflotte. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science an der Fern Universität Hagen, Fakultät für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet elektrische Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein, Hagen Ottensmann A (2013) Technische Anforderungsanalyse an Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge am Beispiel einer ambulanten Pflegeflotte. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science an der Fern Universität Hagen, Fakultät für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet elektrische Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein, Hagen
[9]
Zurück zum Zitat Haubrock J et al (2014) Abschlussbericht zum Ziel2-NRW Projekt Pfleg!E-Mobil Aktenzeichen 64.65.69. FH Bielefeld, Bielefeld Haubrock J et al (2014) Abschlussbericht zum Ziel2-NRW Projekt Pfleg!E-Mobil Aktenzeichen 64.65.69. FH Bielefeld, Bielefeld
[10]
Zurück zum Zitat Braess H, Seiffert U (2013) Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Verlag Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN 978-3-322-93874-9CrossRef Braess H, Seiffert U (2013) Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Verlag Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN 978-3-322-93874-9CrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Eichsleder H, Klell M (2012) Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik. Verlag Vieweg + Teubner, Wiesbaden. ISBN 978-3-8348-1754-9 Eichsleder H, Klell M (2012) Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik. Verlag Vieweg + Teubner, Wiesbaden. ISBN 978-3-8348-1754-9
[13]
Zurück zum Zitat Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) (2012) Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Personenkraftwagen (…) hinsichtlich der Messung(…) des Stromverbrauchs und der elektrischen Reichweite (…). Regelung Nr. 101 Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) (2012) Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Personenkraftwagen (…) hinsichtlich der Messung(…) des Stromverbrauchs und der elektrischen Reichweite (…). Regelung Nr. 101
[14]
Zurück zum Zitat Ottensmann A, Haubrock J (2014) Fahrstreckenanalyse kommerzieller und öffentlicher Fuhrparke hinsichtlich der Umstellung auf Elektrofahrzeuge. VDE Kongress 2014: Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft. VDE, Frankfurt/Main. ISBN 978-3-8007-3641-6 Ottensmann A, Haubrock J (2014) Fahrstreckenanalyse kommerzieller und öffentlicher Fuhrparke hinsichtlich der Umstellung auf Elektrofahrzeuge. VDE Kongress 2014: Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft. VDE, Frankfurt/Main. ISBN 978-3-8007-3641-6
[16]
Zurück zum Zitat VDE-Studie Elektrofahrzeuge (2010) Einfluss verschiedener Nebenverbraucher auf Elektrofahrzeuge, VDE, Frankfurt/Main VDE-Studie Elektrofahrzeuge (2010) Einfluss verschiedener Nebenverbraucher auf Elektrofahrzeuge, VDE, Frankfurt/Main
[17]
Zurück zum Zitat Matzel M (2014) Ermittlung der Leistung der Nebenverbraucher in Elektrofahrzeugen für verschiedene Fahr- und Umweltsituationen am Beispiel des Peugeot iOn. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering an der FH Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Lehrgebiet Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock, Bielefeld Matzel M (2014) Ermittlung der Leistung der Nebenverbraucher in Elektrofahrzeugen für verschiedene Fahr- und Umweltsituationen am Beispiel des Peugeot iOn. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering an der FH Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Lehrgebiet Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock, Bielefeld
[18]
Zurück zum Zitat Umezu K, Hideto N (2010) Air conditioning system for electric vehicles. SAE Automotive Refrigerant & System Efficency Symposium Umezu K, Hideto N (2010) Air conditioning system for electric vehicles. SAE Automotive Refrigerant & System Efficency Symposium
[19]
Zurück zum Zitat Mitsubishi Heavy Industries LTD (2010) Coolant PTC heater for electric vehicles and plug in hybrid vehicles. Mitsubishi Heavy Ind Tech Rev 47(4) Mitsubishi Heavy Industries LTD (2010) Coolant PTC heater for electric vehicles and plug in hybrid vehicles. Mitsubishi Heavy Ind Tech Rev 47(4)
[20]
Zurück zum Zitat Schneider J (2009) Modellierung und Erkennung von Fahrsituationen und Fahrmanövern für sicherheitsrelevante Fahrassistenzsysteme. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz, Chemnitz Schneider J (2009) Modellierung und Erkennung von Fahrsituationen und Fahrmanövern für sicherheitsrelevante Fahrassistenzsysteme. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz, Chemnitz
Metadaten
Titel
Physikalisch-technische Beschreibung des E-Kraftfahrzeugs
verfasst von
Przemyslaw Komarnicki, Prof. Dr.
Jens Haubrock, Prof. Dr.
Zbigniew A. Styczynski, Univ.-Prof. Dr.
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56249-9_2