Die Geschichte des Zentrums PIER F – Zukunftshafen Frankfurt steht exemplarisch für die Visionen und Ziele, mit denen kleinere Nachhaltigkeitsunternehmen an den Start gehen, für die Chancen ihrer primär von Idealismus getriebenen Arbeit, aber auch für die Probleme und Risiken, mit denen sich die Macher häufig konfrontiert sehen. Anschaulich und lebendig erzählt das Autorenduo von zündenden Ideen und spannenden Kooperationen, von glücklichen Zufällen und großem Teamgeist, aber auch von bürokratischen Hürden, unberechenbaren Partnern und herben Rückschlägen. Nicht zuletzt die Erfahrungen der Corona-Pandemie unterstreichen, dass man sich auch als Nachhaltigkeitsakteur immer wieder neu erfinden muss.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
„Frankfurt is successfully combining its environmental tradition with innovation via initiatives such as urban lab and climate tours – architecture in dialogue, along with the BioFrankfurt network which draws thousands of visitors to the city annually to events such as ‚Biodiversity in the Green City‘.“