Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Pioniere hierarchieloser Organisationen

verfasst von : Michaela Moser

Erschienen in: Hierarchielos führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In der Vergangenheit sind zahlreiche neue Konzepte und Theorien zur horizontalen, flexiblen Unternehmensorganisation entstanden, die unter dem Begriff der lateralen Organisation zusammengefasst werden. Sie werben für die Einführung informaler, teambasierter bzw. netzwerkartiger Strukturen, welche die Gruppenarbeit und Teamorientierung in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellen und Ideen und Prinzipien aus den Human-Ressource-Ansätzen unter besonderer Berücksichtigung motivationstheoretischer Modelle repräsentieren. Diese Modelle rücken den Zusammenhang von Organisation und Mitarbeitermotivation in das Zentrum ihrer Überlegungen und fußen auf der Idee der freien Persönlichkeitsentfaltung im Sinne einer selbstbestimmten und möglichst uneingeschränkten Entwicklung der Mitarbeiter.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Form der Organisation wird teilweise auch als organische Organisation bezeichnet. Der Begriff der lateralen Organisation wird überwiegend in einem Sinne verwendet, bei dem die Hierarchie durch hierarchiearme oder -freie Strukturen ergänzt wird. An dieser Stelle wird der Begriff erweitert auf alle Organisationsformen, die die horizontale Vernetzung fördern.
 
2
Organisationen, die vollständig auf das Hierarchieprinzip verzichten, werden in diesem Buch als hierarchiefreie oder hierarchielose Organisation bezeichnet. Sie sind von hierarchiearmen Organisationen zu unterscheiden, die weiterhin auf das Hierarchieprinzip zurückgreifen.
 
3
Er löst den traditionellen Vorgesetzten ab.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antoni, C. H. (1994a). Gruppenarbeit – mehr als ein Konzept. Darstellung und Vergleich unterschiedlicher Formen der Gruppenarbeit. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 36 Antoni, C. H. (1994a). Gruppenarbeit – mehr als ein Konzept. Darstellung und Vergleich unterschiedlicher Formen der Gruppenarbeit. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 36
Zurück zum Zitat Antoni, C. H. (1994b). Gruppenarbeit – mehr als ein Konzept. Darstellung und Vergleich unterschiedlicher Formen der Gruppenarbeit. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 35 Antoni, C. H. (1994b). Gruppenarbeit – mehr als ein Konzept. Darstellung und Vergleich unterschiedlicher Formen der Gruppenarbeit. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 35
Zurück zum Zitat Baker, W. E. (1992). The Network Organization in theory and practice. Nohria, N., Eccles, R. G. (Hrsg.). Networks and organizations: Structure, Form and action. S. 401 Baker, W. E. (1992). The Network Organization in theory and practice. Nohria, N., Eccles, R. G. (Hrsg.). Networks and organizations: Structure, Form and action. S. 401
Zurück zum Zitat Bartölke, K. (1992). Teilautonome Arbeitsgruppen. Frese, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 2385 Bartölke, K. (1992). Teilautonome Arbeitsgruppen. Frese, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 2385
Zurück zum Zitat Bennis, W. P., Slater, P. L. (1964). The temporary society. Bennis, W. P., Slater, P. L. (1964). The temporary society.
Zurück zum Zitat Berggren, C. (1991). Von Ford zu Volvo. Automobilherstellung in Schweden. Berggren, C. (1991). Von Ford zu Volvo. Automobilherstellung in Schweden.
Zurück zum Zitat Bühner, R. (2005). Personalmanagement. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 214 Bühner, R. (2005). Personalmanagement. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 214
Zurück zum Zitat Davidow, W. H., Malone, M. S. (1993). Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-Produzent. S. 180 Davidow, W. H., Malone, M. S. (1993). Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-Produzent. S. 180
Zurück zum Zitat Dirks, D., Otto, S.-S. (1998). Das japanische Unternehmen. Dt. Institut für Japanstudien (Hrsg.). Die Wirtschaft Japans: Strukturen zwischen Kontinuität und Wandel. S. 234 Dirks, D., Otto, S.-S. (1998). Das japanische Unternehmen. Dt. Institut für Japanstudien (Hrsg.). Die Wirtschaft Japans: Strukturen zwischen Kontinuität und Wandel. S. 234
Zurück zum Zitat Eguchi, Y. (1986). Japanische Gruppenmentalität und ökonomische Konflikte. Von Barloewen, C., Wehrhahn-Mees, K. (Hrsg.). Japan und der Westen, Band 2, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Technologie. S. 182 f. Eguchi, Y. (1986). Japanische Gruppenmentalität und ökonomische Konflikte. Von Barloewen, C., Wehrhahn-Mees, K. (Hrsg.). Japan und der Westen, Band 2, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Technologie. S. 182 f.
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 103 Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 103
Zurück zum Zitat Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996a). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 21 Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996a). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 21
Zurück zum Zitat Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996b). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 20 Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996b). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 20
Zurück zum Zitat Grün, O. (1980). Informale Organisation. Grochla, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 2., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 883 ff. Grün, O. (1980). Informale Organisation. Grochla, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 2., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 883 ff.
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 26 Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 26
Zurück zum Zitat Heintel, P., Krainz, E. (2015a). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, Vorwort zur 6. Auflage, S. VI f. Heintel, P., Krainz, E. (2015a). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, Vorwort zur 6. Auflage, S. VI f.
Zurück zum Zitat Heintel, P., Krainz, E. (2015b). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 61 Heintel, P., Krainz, E. (2015b). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 61
Zurück zum Zitat Holtbrügge, D. (2001). Neue Organisationsformen. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/2001, S. 339 ff. Holtbrügge, D. (2001). Neue Organisationsformen. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/2001, S. 339 ff.
Zurück zum Zitat Hucker, T. (2008). Betriebliche Partizipation und gesellschaftlicher Wandel. Dissertation, S. 82 Hucker, T. (2008). Betriebliche Partizipation und gesellschaftlicher Wandel. Dissertation, S. 82
Zurück zum Zitat Kieser, A. (1998). Über die allmähliche Verfestigung der Organisation beim Reden. Organisieren als Kommunizieren. Industrielle Beziehungen, Nr. 1/1998, S. 49 Kieser, A. (1998). Über die allmähliche Verfestigung der Organisation beim Reden. Organisieren als Kommunizieren. Industrielle Beziehungen, Nr. 1/1998, S. 49
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2001). Zentralisierung durch Dezentralisierung. Paradoxe Effekte bei Führungsgruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/2001, S. 489 Kühl, S. (2001). Zentralisierung durch Dezentralisierung. Paradoxe Effekte bei Führungsgruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/2001, S. 489
Zurück zum Zitat Likert, R. (1975). Die integrierte Führungs- und Organisationsstruktur. Likert, R. (1975). Die integrierte Führungs- und Organisationsstruktur.
Zurück zum Zitat Likert, R. (1993). Neue Ansätze der Unternehmensführung („New patterns of management“). Schriftenreihe Führung und Organisation der Unternehmung, 14 Likert, R. (1993). Neue Ansätze der Unternehmensführung („New patterns of management“). Schriftenreihe Führung und Organisation der Unternehmung, 14
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1983). Structure in fives: Designing effective organizations. S. 253 ff. Mintzberg, H. (1983). Structure in fives: Designing effective organizations. S. 253 ff.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1992a). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. S. 335 ff. Mintzberg, H. (1992a). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. S. 335 ff.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1992b). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. S. 336 Mintzberg, H. (1992b). Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. S. 336
Zurück zum Zitat Pfeffer, J. (1998). Seven Practices of Succesful organizations. California Management Review, Nr. 2/1998, S. 104 ff. Pfeffer, J. (1998). Seven Practices of Succesful organizations. California Management Review, Nr. 2/1998, S. 104 ff.
Zurück zum Zitat Powell, W. W. (1991). Neither market nor hierarchiey: Network firms of organization. Thompson, G., Frances, J., Levacic, R., Mitchell, J. (Hrsg.). Markets, hierarchies and networks. S. 265–276 Powell, W. W. (1991). Neither market nor hierarchiey: Network firms of organization. Thompson, G., Frances, J., Levacic, R., Mitchell, J. (Hrsg.). Markets, hierarchies and networks. S. 265–276
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik. Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 2 Reihlen, M. (1998). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik. Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 2
Zurück zum Zitat Rhode, A., Scherm, E. (1999). Strategieentwicklung in flexiblen Organisationen. Diskussionsbeitrag des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität Hagen, Nr. 276, S. 5 Rhode, A., Scherm, E. (1999). Strategieentwicklung in flexiblen Organisationen. Diskussionsbeitrag des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität Hagen, Nr. 276, S. 5
Zurück zum Zitat Röpke, J. (1970). Innovation, Organisationsstruktur und wirtschaftliche Entwicklung: Zu den Ursachen des wirtschaftlichen Aufstieg von Japan. Brinkmann, C., Jürgenssen, H. (Hrsg.). Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 21, S. 224 Röpke, J. (1970). Innovation, Organisationsstruktur und wirtschaftliche Entwicklung: Zu den Ursachen des wirtschaftlichen Aufstieg von Japan. Brinkmann, C., Jürgenssen, H. (Hrsg.). Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 21, S. 224
Zurück zum Zitat Scott-Morgan., P., Little, A. D. (1995). Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschriebenen Gesetze im Unternehmen. Scott-Morgan., P., Little, A. D. (1995). Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschriebenen Gesetze im Unternehmen.
Zurück zum Zitat Staehle, W. H. (1994). Management. 7., überarbeitete Auflage, S. 722 f. Staehle, W. H. (1994). Management. 7., überarbeitete Auflage, S. 722 f.
Zurück zum Zitat Toffler, A. (1980). Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation. S. 265 Toffler, A. (1980). Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation. S. 265
Zurück zum Zitat Türk, K. (1980). Pathologie der Organisation. Grochla E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 2., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 1858 Türk, K. (1980). Pathologie der Organisation. Grochla E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 2., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 1858
Zurück zum Zitat Wahren, H.-K. (1994a). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. S. 92 Wahren, H.-K. (1994a). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. S. 92
Zurück zum Zitat Wahren, H.-K. (1994b). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. S. 80 Wahren, H.-K. (1994b). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. S. 80
Zurück zum Zitat Warnecke, H.-J. (1996). Die Fraktale Fabrik. Revolution der Unternehmenskultur. 2. Auflage, S. 141 ff. Warnecke, H.-J. (1996). Die Fraktale Fabrik. Revolution der Unternehmenskultur. 2. Auflage, S. 141 ff.
Metadaten
Titel
Pioniere hierarchieloser Organisationen
verfasst von
Michaela Moser
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_4