2015 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Recherchieren
Wie plant man eine Recherche? Wie legt man einen Rechercheplan an und wie hält man die Ergebnisse in einem Rechercheprotokoll fest? Außerdem wird beschrieben, wie man Quellen prüft und warum man die Gegenseite immer zu Wort kommen lassen muss.
Keywords: Rechercheplan, Befragungsplan, Rechercheprotokoll, Quellenbewertung, Nachrichtenfaktoren
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Vgl. Jürgen Landwehr, Matthias Mitzschke, Rolf Paulus, Praxis der Informationsermittlung (München: Wilhelm Fink Verlag, 1978): S. 23 ff.
Die spezifische Recherche in verschiedenen Ressorts wie Sport, Politik, Technik, Wissenschaft, Mode, Kultur oder Wirtschaft und Finanzen wird in folgendem Buch behandelt: Markus Kaiser (Hrsg.): Special Interest (Berlin: Econ, 2012).
Michael Haller gibt in seinem Buch „Recherchieren“ (Konstanz: UVK, 7. Aufl. 2008) aber einige Beispiele für einen Befragungsplan, zum Beispiel nach dem „Subjekt/Objekt-Schema“, dem „Polaritätenprofil“ oder der „Inside-Enthüllung“.
Michael Haller, Recherchieren (Konstanz: UVK, 7. Aufl. 2008): S. 58.
Vgl. Michael Haller, Recherchieren (Konstanz: UVK, 7. Aufl. 2008): S. 73.
Michael Haller, Recherchieren (Konstanz: UVK, 7. Aufl. 2008): S. 73.
Volker Lilienthal, Recherchieren (Konstanz: UVK, 2014): S. 21.
Walter Krämer, So lügt man mit Statistik (München: Piper, 2000): S. 23.
Walter Krämer, So lügt man mit Statistik (München: Piper, 2000): S. 61.
Vgl. Walter Krämer, So lügt man mit Statistik (München: Piper, 2000): S. 87.
- Titel
- Planung der Recherche
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-08721-0_2
- Autor:
-
Markus Kaiser
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- 2