Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Planung der Wachstumsstrategie und der Marketing-Kernaufgaben

verfasst von : Torsten Tomczak, Sven Reinecke, Johanna Gollnhofer

Erschienen in: Marketingplanung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden mit den Marketing-Kernaufgaben Kundenakquisition, Kundenbindung, Leistungsinnovation  und Leistungspflege die zentralen Wachstums- und Gewinngeneratoren eines Unternehmens bzw. eines Geschäftsfeldes sowie das Management der dazu erforderlichen Kompetenzen erläutert. Mit welcher Priorität die vier Kernaufgaben erfüllt werden sollen, wird mit dem Marketing-Kernaufgabenprofil erfasst. Mit Customer Relationship, Product Leadership  und Focused Market Leadership werden drei Kernaufgabenprofilen unterschieden, die die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen. Abschließend wird behandelt, welche Kompetenzen (strategischer und operativer Natur) extern, das heißt via Kooperationen und Netzwerke, zu beschaffen sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat A ssael, H. (1993): Marketing – Principles & Strategy, 2. Aufl., Boston. A ssael, H. (1993): Marketing – Principles & Strategy, 2. Aufl., Boston.
Zurück zum Zitat B ackhaus, K/V oeth, M. (2014): Industriegütermarketing, 10. Aufl., München. B ackhaus, K/V oeth, M. (2014): Industriegütermarketing, 10. Aufl., München.
Zurück zum Zitat B ecker, J. (2019): Marketing-Konzeption – Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl., München. B ecker, J. (2019): Marketing-Konzeption – Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl., München.
Zurück zum Zitat H omburg, C. (2020): Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl., Wiesbaden. H omburg, C. (2020): Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat K leinaltenkamp, M./P linke, W. (Hrsg.) (2012): Geschäftsbeziehungsmanagement, Berlin u. a. K leinaltenkamp, M./P linke, W. (Hrsg.) (2012): Geschäftsbeziehungsmanagement, Berlin u. a.
Zurück zum Zitat K otler, P./K eller, L./O presnik, M. O . (2015): Marketing-Management – Konzepte, Instrumente, Unternehmensfallstudien, 15. Aufl., London. K otler, P./K eller, L./O presnik, M. O . (2015): Marketing-Management – Konzepte, Instrumente, Unternehmensfallstudien, 15. Aufl., London.
Zurück zum Zitat M üller-S tewens, G./L echner, C. (2003): Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 3. Aufl., Stuttgart. M üller-S tewens, G./L echner, C. (2003): Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 3. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat R ies, A./T rout, J. (2012): Positioning: Wie Märkte und Unternehmen in übersättigten Märkten überleben, München. R ies, A./T rout, J. (2012): Positioning: Wie Märkte und Unternehmen in übersättigten Märkten überleben, München.
Zurück zum Zitat A mbler, T. (2003): Marketing and the Bottom Line – the Marketing Metrics to Pump Up Cash Flow, 2. Aufl., London. A mbler, T. (2003): Marketing and the Bottom Line – the Marketing Metrics to Pump Up Cash Flow, 2. Aufl., London.
Zurück zum Zitat A nsoff, I. H. (1965). Corporate Strategy, New York City. A nsoff, I. H. (1965). Corporate Strategy, New York City.
Zurück zum Zitat B arney, J. B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, 17. Jg., H. 1, S. 99–120. B arney, J. B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, 17. Jg., H. 1, S. 99–120.
Zurück zum Zitat B elz, C. (1991): Suchfelder im Marketing, Zürich/St. Gallen. B elz, C. (1991): Suchfelder im Marketing, Zürich/St. Gallen.
Zurück zum Zitat B elz, C./B ieger, T. (2006): Customer-Value – Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile, 2. Aufl., Landsberg am Lech. B elz, C./B ieger, T. (2006): Customer-Value – Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile, 2. Aufl., Landsberg am Lech.
Zurück zum Zitat B lattberg, R. C./D eighton, J. (1996): Manage Marketing by the Customer Equity Test, in: Harvard Business Review, 74. Jg., H. 4, S. 136–44. B lattberg, R. C./D eighton, J. (1996): Manage Marketing by the Customer Equity Test, in: Harvard Business Review, 74. Jg., H. 4, S. 136–44.
Zurück zum Zitat B ruhn, M./H omburg, C. (2017) (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 9. Aufl., Wiesbaden. B ruhn, M./H omburg, C. (2017) (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 9. Aufl., Wiesbaden.
Zurück zum Zitat C ornelsen, J. (2000): Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing – Theoretische Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilbereich, Erlangen/Nürnberg. C ornelsen, J. (2000): Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing – Theoretische Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilbereich, Erlangen/Nürnberg.
Zurück zum Zitat C ummings, A./O ldham, G. R. (1997): Enhancing Creativity: Managing Work Contexts for the High Potential Employee, in: California Management Review, 40. Jg., H. 1, S. 22–38. C ummings, A./O ldham, G. R. (1997): Enhancing Creativity: Managing Work Contexts for the High Potential Employee, in: California Management Review, 40. Jg., H. 1, S. 22–38.
Zurück zum Zitat D iller, H. (1996): Kundenbindung als Marketingziel, in: Marketing ZFP, 18. Jg., H. 2, S. 81–94. D iller, H. (1996): Kundenbindung als Marketingziel, in: Marketing ZFP, 18. Jg., H. 2, S. 81–94.
Zurück zum Zitat D ittrich, S. (2002): Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing, 2. Aufl., St. Gallen. D ittrich, S. (2002): Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing, 2. Aufl., St. Gallen.
Zurück zum Zitat F ink, D. H./M eyer, N. (1995): Key-Account-Management – Effiziente Kundenbearbeitung im Vertrieb von Investitionsgütern durch Einsatz der Portfolio-Technik, in: Marktforschung & Management, 39. Jg., H. 2, S. 76–80. F ink, D. H./M eyer, N. (1995): Key-Account-Management – Effiziente Kundenbearbeitung im Vertrieb von Investitionsgütern durch Einsatz der Portfolio-Technik, in: Marktforschung & Management, 39. Jg., H. 2, S. 76–80.
Zurück zum Zitat F insterwalder, J. (2002): Transformation von Kundenbeziehungen – Ansätze für das Mengenkundengeschäft von Dienstleistungsunternehmen, St. Gallen. F insterwalder, J. (2002): Transformation von Kundenbeziehungen – Ansätze für das Mengenkundengeschäft von Dienstleistungsunternehmen, St. Gallen.
Zurück zum Zitat F riese, M. (1998): Kooperation als Wettbewerbsstrategie für Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden. F riese, M. (1998): Kooperation als Wettbewerbsstrategie für Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat G reenberg, J. M. (2001): Letter to the Shareholders, in: McDonald’s 2000 Annual Report, Oak Brook (IL), S. 1–4. G reenberg, J. M. (2001): Letter to the Shareholders, in: McDonald’s 2000 Annual Report, Oak Brook (IL), S. 1–4.
Zurück zum Zitat G eschka, H./E ggert-K ipfelstuhl, K. (1994): Innovationsbedarfserfassung, in: T omczak, T./R einecke, S. (Hrsg.): Marktforschung, St. Gallen, S. 116–127. G eschka, H./E ggert-K ipfelstuhl, K. (1994): Innovationsbedarfserfassung, in: T omczak, T./R einecke, S. (Hrsg.): Marktforschung, St. Gallen, S. 116–127.
Zurück zum Zitat H aedrich, G./T omczak, T./K aetzke, P. (2003): Strategische Markenführung, 3. Aufl., Stuttgart. H aedrich, G./T omczak, T./K aetzke, P. (2003): Strategische Markenführung, 3. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat H agel, J./S inger, M. (1999): Unbundling the Corporation, in: Harvard Business Review, 77. Jg., H. 2, S. 133–141. H agel, J./S inger, M. (1999): Unbundling the Corporation, in: Harvard Business Review, 77. Jg., H. 2, S. 133–141.
Zurück zum Zitat H elm, R./J anzer, T.M. (2000): Vertrauen aufbauen und erfolgreich kooperieren – Professionalisierung durch Institutionalisierung der Beziehung in Netzwerken, in: io Management, 69 Jg., H. 12, S. 24–31 . H elm, R./J anzer, T.M. (2000): Vertrauen aufbauen und erfolgreich kooperieren – Professionalisierung durch Institutionalisierung der Beziehung in Netzwerken, in: io Management, 69 Jg., H. 12, S. 24–31 .
Zurück zum Zitat H errmann, U. (1870): Historische Pädagogik. Studien zur historischen Bildungsökonomie und zur Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik. Beiträge zur Bildungstheorie und zur Analyse pädagogischer Klassiker. Literaturberichte und Rezensionen. Weinheim, Basel. H errmann, U. (1870): Historische Pädagogik. Studien zur historischen Bildungsökonomie und zur Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik. Beiträge zur Bildungstheorie und zur Analyse pädagogischer Klassiker. Literaturberichte und Rezensionen. Weinheim, Basel.
Zurück zum Zitat H uldi, C./S taub, F. (1995): Cube-based Marketing, in: Direkt Marketing, 1. Jg., H. 5, S. 27–31. H uldi, C./S taub, F. (1995): Cube-based Marketing, in: Direkt Marketing, 1. Jg., H. 5, S. 27–31.
Zurück zum Zitat K aetzke, P./T omczak, T. (2000): Ausschöpfen von Leistungspotenzialen – Ein Konzept zur Gestaltung existierender Leistungen, in: Thexis, 17. Jg., H. 2, S. 19–22. K aetzke, P./T omczak, T. (2000): Ausschöpfen von Leistungspotenzialen – Ein Konzept zur Gestaltung existierender Leistungen, in: Thexis, 17. Jg., H. 2, S. 19–22.
Zurück zum Zitat K arg, M. (2001): Kundenakquisition als Kernaufgabe im Marketing, Diss., St. Gallen. K arg, M. (2001): Kundenakquisition als Kernaufgabe im Marketing, Diss., St. Gallen.
Zurück zum Zitat K otler, P. (1999): Kotler on Marketing. How to Create, Win, and Dominate Markets, New York (NY). K otler, P. (1999): Kotler on Marketing. How to Create, Win, and Dominate Markets, New York (NY).
Zurück zum Zitat K öhler, R. (2005): Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements, in: B ruhn, M./H omburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 5. Aufl., Wiesbaden, S. 401–434. K öhler, R. (2005): Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements, in: B ruhn, M./H omburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 5. Aufl., Wiesbaden, S. 401–434.
Zurück zum Zitat K roeber-R iel, W./W einberg, P./G röppel-K lein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München. K roeber-R iel, W./W einberg, P./G röppel-K lein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München.
Zurück zum Zitat K uss, A./T omczak, T. (2007): Käuferverhalten. Eine marketingorientierte Einführung, 4. Aufl., Stuttgart. K uss, A./T omczak, T. (2007): Käuferverhalten. Eine marketingorientierte Einführung, 4. Aufl., Stuttgart.
Zurück zum Zitat K utschker, M. (1994): Strategische Kooperationen als Mittel der Internationalisierung, in: S chuster, L. (Hrsg.): Die Unternehmung im internationalen Wettbewerb, Berlin, S. 121–157. K utschker, M. (1994): Strategische Kooperationen als Mittel der Internationalisierung, in: S chuster, L. (Hrsg.): Die Unternehmung im internationalen Wettbewerb, Berlin, S. 121–157.
Zurück zum Zitat L ingens, B./M iehé, L./G assmann, O . (2021): The ecosystem blueprint: How firms shape the design of an ecosystem according to the surrounding conditions. Long Range Planning, 54. Jg., H. 2, 102–143. L ingens, B./M iehé, L./G assmann, O . (2021): The ecosystem blueprint: How firms shape the design of an ecosystem according to the surrounding conditions. Long Range Planning, 54. Jg., H. 2, 102–143.
Zurück zum Zitat L ink, J. (1995): Welche Kunden rechnen sich?, in: Absatzwirtschaft, 38. Jg., H. 10, S. 108– 110. L ink, J. (1995): Welche Kunden rechnen sich?, in: Absatzwirtschaft, 38. Jg., H. 10, S. 108– 110.
Zurück zum Zitat L isowsky, P. U. (1968): Das Bedürfnis als absatzwirtschaftliches Problem, St. Gallen. L isowsky, P. U. (1968): Das Bedürfnis als absatzwirtschaftliches Problem, St. Gallen.
Zurück zum Zitat M iles, R. E./S now, C. C. (1978): Organizational Strategy, Structure, and Process, New York (NY) et al. M iles, R. E./S now, C. C. (1978): Organizational Strategy, Structure, and Process, New York (NY) et al.
Zurück zum Zitat M orschett, D. (2005): Formen von Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, in: Z entes, J./S woboda, B./M orschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 377–403. M orschett, D. (2005): Formen von Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, in: Z entes, J./S woboda, B./M orschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 377–403.
Zurück zum Zitat N ieschlag, R./D ichtl, E./H örschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin. N ieschlag, R./D ichtl, E./H örschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin.
Zurück zum Zitat O lson, J./R eynolds, T. (1983): Understanding Consumers’ Cognitive Structures – Implications for Advertising Strategy, in: Percy, L./W oodside, A. (Eds.): Advertising and Consumer Psychology, Lexington (MA)/Toronto, S. 77–90. O lson, J./R eynolds, T. (1983): Understanding Consumers’ Cognitive Structures – Implications for Advertising Strategy, in: Percy, L./W oodside, A. (Eds.): Advertising and Consumer Psychology, Lexington (MA)/Toronto, S. 77–90.
Zurück zum Zitat R einecke, S./K eller, J. (2006): Strategisches Kundenwertcontrolling, in: R einecke, S./T omczak, T. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling, S. 253–282. R einecke, S./K eller, J. (2006): Strategisches Kundenwertcontrolling, in: R einecke, S./T omczak, T. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling, S. 253–282.
Zurück zum Zitat R oosdorp, A. (1998): Coca-Cola: Leistungspflege durch agile Marktkommunikation, in: T omczak, T./R einecke, S. (Hrsg.): Best Practice in Marketing – Erfolgsbeispiele zu den vier Kernaufgaben im Marketing, St. Gallen/Wien, S. 241–251. R oosdorp, A. (1998): Coca-Cola: Leistungspflege durch agile Marktkommunikation, in: T omczak, T./R einecke, S. (Hrsg.): Best Practice in Marketing – Erfolgsbeispiele zu den vier Kernaufgaben im Marketing, St. Gallen/Wien, S. 241–251.
Zurück zum Zitat R udolf-S ipötz, E. (2001): Kundenwert, Konzeption – Determinanten – Management, St. Gallen. R udolf-S ipötz, E. (2001): Kundenwert, Konzeption – Determinanten – Management, St. Gallen.
Zurück zum Zitat R udolf-S ipötz, E./T omczak, T. (2001): Kundenwert in Forschung und Praxis, Fachbericht für Marketing, 2. Aufl., St. Gallen. R udolf-S ipötz, E./T omczak, T. (2001): Kundenwert in Forschung und Praxis, Fachbericht für Marketing, 2. Aufl., St. Gallen.
Zurück zum Zitat S chleuning, C. (1994): Dialogmarketing. Theoretische Fundierung, Leistungsmerkmale und Gestaltungsansätze, Ettlingen. S chleuning, C. (1994): Dialogmarketing. Theoretische Fundierung, Leistungsmerkmale und Gestaltungsansätze, Ettlingen.
Zurück zum Zitat S chögel, M. (2006): Kooperationsfähigkeiten im Marketing, Wiesbaden. S chögel, M. (2006): Kooperationsfähigkeiten im Marketing, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat S chulz, B. (1995): Kundenpotenzialanalyse im Kundenstamm von Unternehmen, Frankfurt am Main et al. S chulz, B. (1995): Kundenpotenzialanalyse im Kundenstamm von Unternehmen, Frankfurt am Main et al.
Zurück zum Zitat S iebert, H. (1991): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Staehle, W. H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung, 1. Aufl., Berlin/New York (NY), S. 291–311. S iebert, H. (1991): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Staehle, W. H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung, 1. Aufl., Berlin/New York (NY), S. 291–311.
Zurück zum Zitat S later, S. F./O lson, E. M./R eddy, V. K. (1997): Strategy-Based Performance Measurement, in: Business Horizons, 40. Jg., H. 4, S. 37–44. S later, S. F./O lson, E. M./R eddy, V. K. (1997): Strategy-Based Performance Measurement, in: Business Horizons, 40. Jg., H. 4, S. 37–44.
Zurück zum Zitat S tauss, B. (2000): Rückgewinnungsmanagement: Verlorene Kunden als Zielgruppe, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000, Wiesbaden, S. 449–471. S tauss, B. (2000): Rückgewinnungsmanagement: Verlorene Kunden als Zielgruppe, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000, Wiesbaden, S. 449–471.
Zurück zum Zitat S tauss, B./Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement: Kundenbeziehungen erfolgreich managen durch Customer Care, 4. Aufl., München/Wien. S tauss, B./Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement: Kundenbeziehungen erfolgreich managen durch Customer Care, 4. Aufl., München/Wien.
Zurück zum Zitat S ydow, J. (2001): Zwischenbetriebliche Kooperationen, in: Jost, P.-J. (Hrsg.): Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart, S. 241–271. S ydow, J. (2001): Zwischenbetriebliche Kooperationen, in: Jost, P.-J. (Hrsg.): Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart, S. 241–271.
Zurück zum Zitat T heling, T./L oos, P. (2004): Determinanten und Formen von Unternehmenskooperationen, in: Loos, P. (Hrsg.): Working Papers of the Research Group Information Systems & Management, 18. Jg., H. 1, Mainz. T heling, T./L oos, P. (2004): Determinanten und Formen von Unternehmenskooperationen, in: Loos, P. (Hrsg.): Working Papers of the Research Group Information Systems & Management, 18. Jg., H. 1, Mainz.
Zurück zum Zitat T omczak, T./R einecke, S. (1996): Der aufgabenorientierte Ansatz – Eine neue Perspektive für das Marketing-Management, Fachbericht für Marketing, 5. Jg., H. 1., St. Gallen. T omczak, T./R einecke, S. (1996): Der aufgabenorientierte Ansatz – Eine neue Perspektive für das Marketing-Management, Fachbericht für Marketing, 5. Jg., H. 1., St. Gallen.
Zurück zum Zitat T omczak, T./R einecke, S. (1999): Der aufgabenorientierte Ansatz als Basis eines marktorientierten Wertmanagements, in: G rünig, R./P asquier, M. (Hrsg.): Strategisches Management und Marketing, Bern et al., S. 297–337. T omczak, T./R einecke, S. (1999): Der aufgabenorientierte Ansatz als Basis eines marktorientierten Wertmanagements, in: G rünig, R./P asquier, M. (Hrsg.): Strategisches Management und Marketing, Bern et al., S. 297–337.
Zurück zum Zitat T omczak, T./R einecke, S./M ühlmeier, S. (2002): Der aufgabenorientierte Ansatz – Ein Beitrag der Marketingtheorie zur Weiterentwicklung des ressourcen-orientierten Ansatzes, unveröffentlichtes Arbeitspapier, St. Gallen. T omczak, T./R einecke, S./M ühlmeier, S. (2002): Der aufgabenorientierte Ansatz – Ein Beitrag der Marketingtheorie zur Weiterentwicklung des ressourcen-orientierten Ansatzes, unveröffentlichtes Arbeitspapier, St. Gallen.
Zurück zum Zitat T omczak, T./R einecke, S./M ühlmeier, S. (2007): Erfolgreiche Kernaufgabenprofile, Empirische Studie zum aufgabenorientierten Ansatz, unveröffentlichtes Arbeitspapier, St. Gallen. T omczak, T./R einecke, S./M ühlmeier, S. (2007): Erfolgreiche Kernaufgabenprofile, Empirische Studie zum aufgabenorientierten Ansatz, unveröffentlichtes Arbeitspapier, St. Gallen.
Zurück zum Zitat T öpfer, A. (2006): Audit von Business Excellence in der marktorientierten Unternehmensführung, in: R einecke, S./T omczak, T. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 117–154. T öpfer, A. (2006): Audit von Business Excellence in der marktorientierten Unternehmensführung, in: R einecke, S./T omczak, T. (Hrsg.): Handbuch Marketingcontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 117–154.
Zurück zum Zitat T reacy, M./W iersema, F. (1995): The Discipline of Market Leaders, Boston (MA). T reacy, M./W iersema, F. (1995): The Discipline of Market Leaders, Boston (MA).
Zurück zum Zitat V erdin, P. J./W illiamson, P. J. (1994): Core Competences, Competitive Advantage and Market Analysis: Forging the Links, in: H amel, G./H eene, A. (Hrsg.): Competence-based Competetion, Chichester, S. 77–110. V erdin, P. J./W illiamson, P. J. (1994): Core Competences, Competitive Advantage and Market Analysis: Forging the Links, in: H amel, G./H eene, A. (Hrsg.): Competence-based Competetion, Chichester, S. 77–110.
Zurück zum Zitat V erhage, B./W aalewijn, P./ van W eele, A. J. (1981): New Product Development in Dutch Companies: The Idea Generation Stage, in: European Journal of Marketing, 15 Jg., H. 5, S. 73–85. V erhage, B./W aalewijn, P./ van W eele, A. J. (1981): New Product Development in Dutch Companies: The Idea Generation Stage, in: European Journal of Marketing, 15 Jg., H. 5, S. 73–85.
Zurück zum Zitat von K rogh, G. F./C usumano, M. A. (2001): Das Unternehmen soll wachsen – aber nach welchem Plan, in: Harvard Business Manager, 23. Jg., H. 4, S. 88–100. von K rogh, G. F./C usumano, M. A. (2001): Das Unternehmen soll wachsen – aber nach welchem Plan, in: Harvard Business Manager, 23. Jg., H. 4, S. 88–100.
Zurück zum Zitat von K rogh, G. F./R oos, J. (1995): A Perspective on Knowledge, Competence and Strategy, in: Personnel Review, 24. Jg., H. 3, S. 56–76. von K rogh, G. F./R oos, J. (1995): A Perspective on Knowledge, Competence and Strategy, in: Personnel Review, 24. Jg., H. 3, S. 56–76.
Zurück zum Zitat W illiamson, O liver E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting, New York (NY)/London. W illiamson, O liver E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting, New York (NY)/London.
Zurück zum Zitat W itte, E. (1973): Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotoren-Modell, Göttingen. W itte, E. (1973): Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotoren-Modell, Göttingen.
Zurück zum Zitat W rona, T./S chell, H. (2005): Globalisierungsbetroffenheit von Unternehmen und die Potenziale der Kooperation, in: Z entes, J./S woboda, B./M orschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 323–347. W rona, T./S chell, H. (2005): Globalisierungsbetroffenheit von Unternehmen und die Potenziale der Kooperation, in: Z entes, J./S woboda, B./M orschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 323–347.
Zurück zum Zitat Z immer, D. (2001): Wenn Kreativität zu Innovationen führen soll, in: Harvard Business Manager, 23. Jg., H. 1, S. 42–56. Z immer, D. (2001): Wenn Kreativität zu Innovationen führen soll, in: Harvard Business Manager, 23. Jg., H. 1, S. 42–56.
Metadaten
Titel
Planung der Wachstumsstrategie und der Marketing-Kernaufgaben
verfasst von
Torsten Tomczak
Sven Reinecke
Johanna Gollnhofer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34221-0_4