Skip to main content

2016 | Buch

Planung und Reporting

Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI und Big-Data-Analytics

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv.

Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht und wie sich moderne Planungs- und Reportingsysteme mit Business Intelligence und dem Einsatz von Data-Warehouse- und/oder Big-Data-Technologie implementieren lassen. Die 2. Auflage erläutert dabei u.a. die neusten Entwicklungen einer explorativen BI mit Data Mining bzw. Predictive Analytics sowie Cloud Computing. Weiterhin werden personelle und organisatorische Innovationen hinsichtlich der Etablierung eines Data Scientist und der Nutzung von Self-Service BI im Unternehmen vorgestellt. Den Abschluss bildet das wichtige Thema „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mithilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht. Zahlreiche Tipps und Gestaltungsvorschläge für Einzelberichte, Planungsformulare und komplette Cockpit- und Dashboard-Lösungen können als Anregung für die Weiterentwicklung der eigenen Planungs- und Reportinglösung genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
In vielen mittelständischen Unternehmen sind die vorhandenen Planungs- und Reportinglösungen im Controlling in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren innerhalb der vorhandenen Anwendungsprogramme abgebildet. Dies ist sehr zeit- und kostenaufwendig, die Informationen sind nicht integriert und es werden sinnvolle Informationen aus anderen Bereichen und Systemen nicht oder nur unzureichend mit einbezogen. Was für den Mittelbestand gilt, ist in Teilen auch bei mittelgroßen und großen Unternehmen anzutreffen. Diese haben zwar den Vorteil auf größere IT- und Personalressourcen zurückzugreifen, dennoch ist auch hier ein Wildwuchs an heterogenen Softwarelandschaften zu finden, die für die heutigen Planungs- und Reportingaufgaben im Unternehmen ungeeignet sind. Hier setzt das Buch an. Für die betriebliche Praxis und die Wissenschaft werden neue Kenntnisse für Planung und Reporting sowie Business Intelligence in einem integrierten Gesamtrahmen aufgezeigt.
Dietmar Schön
2. Grundlegende Begriffe und Analyseprofile
Zusammenfassung
Die Planung und das Reporting sind für das Management unerlässliche Instrumente, um die dynamischen Änderungen im Wirtschaftsumfeld und im Unternehmen zu erkennen und den Kurs der Unternehmung erfolgreich abzustimmen. Kapitel 2 definiert zunächst die grundlegenden Begriffe „Planung und Reporting“. Es wird die Verzahnung und wichtige Klammerfunktion von Planung und Reporting im Managementregelkreis aufgezeigt. Eine isolierte Betrachtung der Planung und des Reporting führen ansonsten zu Unstimmigkeiten im Managementregelkreis. Anschließend wird ein Analyseprofil aufgestellt, dass die vier Perspektiven ″fachlicher Inhalt, Organisation, Prozesse und IT-Unterstützung″ bezüglich der Planung und des Reporting in den Focus der Untersuchung stellt.
Dietmar Schön
3. Fachliche inhaltliche Ausgestaltung
Zusammenfassung
Im Kapitel 3 wird zu Beginn der besondere Bezug der fachlichen und inhaltlichen Ausgestaltung zur Unternehmensstrategie und zu den wertschöpfungstreibenden Faktoren des Geschäftsmodells eines Unternehmens hervorgehoben. Dies sind die wichtigsten Treiber für ein gutes Reporting und eine gute Planung. Anschließend werden für die Strukturierung, die Navigation und die Analysepfade in der Planung und im Reporting wichtige Hinweise und praktische Gestaltungsvorschläge gegeben. Ein Überblick über die Planungsobjekte und Berichtsarten dient als Einstieg für die Darstellung der wichtigsten zehn Berichtsgrundformen wie dem Soll-Ist-Vergleich und der ABC-Analyse. Im Rahmen der Berichtsgestaltung werden neben generellen Empfehlungen vor allem die Filter und Selektionsfunktionen, das Layout, und die Hauptbestandteile von Berichten, die Tabellen, die Diagramme und die Kommentierungen detailliert besprochen. Hier können sich die Leser viele Anregungen und Tipps für die individuelle Einzelberichtgestaltung holen. Zudem werden die Besonderheiten von Planungsformularen und die Abstimmung von Planungs- und Reportinginhalten thematisiert.
Dietmar Schön
4. Organisation und Prozesse
Zusammenfassung
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der organisatorischen Einbindung und der Ausgestaltung der Prozesse im Zusammenhang mit der Planung und dem Reporting. Es wird untersucht, welchen Einfluss Unternehmensverbindungen, die Aufbauorganisation und der Führungsstil auf die Planung und das Reporting haben. Hierbei werden u. a. Besonderheiten des Mittelstandes und großer Unternehmen herausgearbeitet. Zudem werden die Aufgaben und Beziehungen der beteiligten Rollen, auf der einen Seite die Adressaten bzw. Empfänger und auf der anderen Seite die Ersteller bzw. Sender und Koordinatoren, unterschieden. Für die Planung und das Reporting wurden weiterhin folgende Prozesse differenziert betrachtet: Der Einführungsprozess, der zyklische Prozess (kontinuierliche Abwicklung) und der Qualitätssicherungsprozess. Durch die systematische Einteilung der Prozessschritte werden den Unternehmen viele Anstöße gegeben, die für die praktische
Umsetzung von Planungs- und Reportinglösungen wichtig sind.
Dietmar Schön
5. IT-Unterstützung
Zusammenfassung
Im Kapitel 5 (IT-Unterstützung) wird zunächst kurz auf die Historie und die grundlegenden Hardwarekomponenten von Planungs- und Reportinglösungen eingegangen. Bei den Softwarelösungen für die Planungs- und Reportingaufgaben werden spezielle ERP-Systeme, Tabellenkalkulationsprogramme, spezielle Softwareprogramme (basierend auf relationaler Datenbanktechnik) und Data-Warehouse- bzw. Business-Intelligence-gestützte Systeme unterschieden. Hierbei stehen u. a. die OLAP-Datenmodellierung, die OLAP-Speicherkonzepte, die ETL-Prozesse, die unterschiedlichen Analysewerkzeuge, wie z. B. Cockpit- und Dashboard-Lösungen, Data-Mining und Predictive Analytics sowie Portale im Vordergrund der Untersuchung. Bei den Neuerungen sind insbesondere die Entwicklungen in den Bereichen Big-Data-Analytics, Cloud und Mobile Computing hervorzuheben. Big Data hilft u.a. bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit von großen heterogenen Datenmengen. Cloud Computing stellt eine interessante Outsourcing-Option für Unternehmen dar, bei der IT-Leistungen und -Services fremd vergeben werden können. Mobile Endgeräte werden in der Zukunft immer häufiger für Planungs- und Reportingaufgaben im Business eingesetzt. Redensarten, wie z. B. „etwas auf dem Schirm haben“, werden durch den Einsatz von Smartphones, Smartpads bzw. Tablet-PCs zur mobilen und virtuellen Wirklichkeit.
Dietmar Schön
6. Ausblick
Zusammenfassung
Das Kapitel 6 schließt mit einem Ausblick. Es werden zukünftige Trends und Entwicklungen bezüglich der Planung und des Reporting aufgezeigt. Hierfür werden die 4 aufgestellten Perspektiven (fachlicher Inhalt, Organisation, Prozesse und IT-Unterstützung) zur Einordnung verwendet.
Dietmar Schön
Backmatter
Metadaten
Titel
Planung und Reporting
verfasst von
Dietmar Schön
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-08009-9
Print ISBN
978-3-658-08008-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08009-9