Skip to main content

2022 | Buch

Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen

Fahrzeugsysteme

verfasst von: Prof. Dr. Johannes Fottner, Prof. Stefan Galka, Dr. Sebastian Habenicht, Dr. Eva Klenk, Dr. Ingolf Meinhardt, Prof. Dr. Thorsten Schmidt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Intralogistik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt bewährte, praxistaugliche Methoden zur Planung innerbetrieblicher Transportsysteme. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Systemen und Förderfahrzeugen, die derzeit in der Industrie eingesetzt werden: Gabelstapler, fahrerlose Transportfahrzeuge, Routenzüge und Elektrohängebahnen. Neben einer Beschreibung relevanter Systemelemente und Gestaltungsmöglichkeiten liefert das Buch Empfehlungen zur Auswahl eines geeigneten Systems entsprechend der individuellen Anforderungen. Planungsschritte von der Erhebung von Plandaten bis zur Umsetzung werden vorgestellt. Methoden, die bei Planungsentscheidungen wie der Bestimmung der Anzahl benötigter Fahrzeuge helfen, sind detailliert beschrieben; ihre Anwendung wird anhand von Fallbeispielen demonstriert. Do's and Dont’s, basierend auf Erfahrungen von Praktikern und Wissenschaftlern, tragen dazu bei, Planungsfehler zu vermeiden.Das Buch wendet sich an Planer und Betreiber derartiger Systeme, Studierende einschlägiger Studienfächer bekommen einen vertieften Einblick in die Umsetzung der Methoden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Innerbetriebliche Transportsysteme werden eingesetzt, um innerhalb von Unternehmen, insbesondere innerhalb von Betriebsstätten (Lager, Produktion, Hallen, Werksgelände) eine Ortsveränderung von Objekten (Rohstoffe, Halbzeuge, Fertigwaren, Leerbehältern usw.) vorzunehmen. Dies erfolgt oftmals in Verbindung mit Aufgaben wie Sammeln, Verteilen, Sortieren, Lagern oder Puffern.
Johannes Fottner, Stefan Galka, Sebastian Habenicht, Eva Klenk, Ingolf Meinhardt, Thorsten Schmidt
2. Elemente der innerbetrieblichen Transportsysteme
Zusammenfassung
Dieses Buch widmet sich Fahrzeugsystemen für den innerbetrieblichen Transport. Dies sind neben den klassischen Gabelstaplern Routenzugsysteme, Fahrerlose Transportsysteme und Elektrohängebahnen. Die genannten Transportsysteme haben verschiedene Einsatzbereiche und unterschiedliche Vor- und Nachteile. Im Rahmen der Planung obliegt es dem Planer, das geeignete System für eine konkrete Transportaufgabe zu identifizieren. Nicht selten werden unterschiedliche Transportsysteme in einer Fabrik oder einem Logistikzentrum eingesetzt. Damit bilden die einzelnen Fahrzeugsysteme Elemente für das innerbetriebliche Transportsystem, welches allerdings nicht ausschließlich aus Fahrzeugsystemen bestehen muss. So können neben den in diesem Buch adressierten Systemen auch Stetigförderer wie Rollenförderer oder Gurtförderer zum Einsatz kommen, die ebenfalls Aufgaben für den innerbetrieblichen Transport übernehmen.
Johannes Fottner, Stefan Galka, Sebastian Habenicht, Eva Klenk, Ingolf Meinhardt, Thorsten Schmidt
3. Gestaltungsprinzipien für innerbetriebliche Fahrzeugsysteme
Zusammenfassung
Bei der Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen besteht die Aufgabe darin, Transportsysteme so zu gestalten und zu dimensionieren, dass Unternehmensziele unter Berücksichtigung gegebener Rahmenbedingungen möglichst ideal erfüllt werden. Ob ein geplantes System schlussendlich den an die Lösung gestellten Zielen gerecht wird und wie gut es „funktioniert“, ergibt sich aus dem Zusammenspiel der in Kap. 2 beschriebenen Systemelemente. Da sich Ziele und Rahmenbedingungen je nach konkretem Einsatzfall unterscheiden und sich daraus unterschiedliche Anforderungen an Transportsysteme ergeben, müssen die Systembausteine in geeigneter Kombination ausgestaltet und dimensioniert werden. Ansätze dafür werden in Kap. 5 ausführlich vorgestellt.
Johannes Fottner, Stefan Galka, Sebastian Habenicht, Eva Klenk, Ingolf Meinhardt, Thorsten Schmidt
4. Allgemeine Grundlagen für die Planung von Transportsystemen
Zusammenfassung
Technisch betrachtet sind die Transportsysteme, denen sich dieses Buch widmet, sehr unterschiedlich aufgebaut. Einige fahren auf Fahrbahnen auf dem Boden, andere bewegen sich hängend entlang einer Schiene. Manche benötigen dafür einen Menschen als Fahrer, andere sind fahrerlos unterwegs, manche können pro Arbeitsspiel genau eine Transporteinheit zu einem konkreten Ziel bringen, andere nehmen mehrere Transporteinheiten pro Tour auf und bedienen anschließend eine Vielzahl von Zielen. Und schließlich gibt es Fahrzeuge mit Zusatzfunktionen wie z. B. einem Hubgerüst, die dadurch universell einsetzbar sind und Transporteinheiten stapeln oder Block- und Regallager bedienen können.
Johannes Fottner, Stefan Galka, Sebastian Habenicht, Eva Klenk, Ingolf Meinhardt, Thorsten Schmidt
5. Planung der innerbetrieblichen Transportsysteme
Zusammenfassung
Die Planung eines innerbetrieblichen Transportsystems erfolgt – wie im Projektmanagement üblich – in einzelnen Phasen. Eine Vielzahl von Gründen motiviert die Einteilung in solche Phasen, die je nach Planungsstrategie sowohl streng sequenziell als auch überlappend durchgeführt werden können. Im Kern steht dabei jeweils die Zielsetzung, den Anforderungen des Projektes bestmöglich entsprechen zu können. Hierzu soll das Vorgehen sinnvoll strukturiert werden. Ebenso gilt es klare Schnittstellen festzulegen, die markante Ereignisse im Projektablauf hervorheben und auch sinnvolle Zeitpunkte für Prüfungen und Entscheidungen setzen. Damit sollen ein Projekt transparent und kontrollierbar werden, die Fokussierung auf die richtigen Fragen zur rechten Zeit gesichert werden und schließlich auch eine Festlegung von Zeitpunkten erfolgen, an denen grundlegende Entscheidungen im Projektverlauf zu treffen sind. In der Projektpraxis reicht das von der Freigabe von Projektbudgets bis zur Entscheidung, ob ein Vorhaben weiterverfolgt oder stattdessen abgebrochen werden soll.
Johannes Fottner, Stefan Galka, Sebastian Habenicht, Eva Klenk, Ingolf Meinhardt, Thorsten Schmidt
6. Weitere Hilfsmittel und Tools zur Planungsunterstützung
Zusammenfassung
Im Sinne des Buches geht es hier um einen generellen Überblick grundlegender Methodentools, die diesen Bereich flankieren. Funktionalitäten werden nur grob und beispielhaft beschrieben.
Johannes Fottner, Stefan Galka, Sebastian Habenicht, Eva Klenk, Ingolf Meinhardt, Thorsten Schmidt
Backmatter
Metadaten
Titel
Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen
verfasst von
Prof. Dr. Johannes Fottner
Prof. Stefan Galka
Dr. Sebastian Habenicht
Dr. Eva Klenk
Dr. Ingolf Meinhardt
Prof. Dr. Thorsten Schmidt
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-63973-3
Print ISBN
978-3-662-63972-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63973-3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.