Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Planungspraxis und Praktiken räumlicher Planung

verfasst von : Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend

Erschienen in: Die Topologie der Planungstheorien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es gibt nicht die eine, klar abgrenzbare räumliche Planung als Gegenstand von Planungstheorien. Als Sammelbegriff für eine große Vielfalt an Praktiken und Verständnissen gilt es, diese explizit zu machen, als notwendige Voraussetzung einer Kommunikation über Planung generell und einer theoretischen Reflexion planerischer Ansätze im Speziellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albers G, Wekel J (2017) Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung. WBG – Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Albers G, Wekel J (2017) Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung. WBG – Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Zurück zum Zitat Brooks MP (2019) Planning theory for practitioners. Routledge, New York CrossRef Brooks MP (2019) Planning theory for practitioners. Routledge, New York CrossRef
Zurück zum Zitat Friedmann J (1987) Planning in the public domain. Princeton University Press, Princeton/New Jersey. Friedmann J (1987) Planning in the public domain. Princeton University Press, Princeton/New Jersey.
Zurück zum Zitat Fürst D, Scholles F (2008) Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung, 3., vollst. überarb. Aufl. Rohn, Dortmund Fürst D, Scholles F (2008) Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung, 3., vollst. überarb. Aufl. Rohn, Dortmund
Zurück zum Zitat Gailing L, Hamedinger A (2019) Neoinstitutionalismus und Governance. In: Wiechmann T (Hrsg) ARL Reader Planungstheorie, Bd 1. Springer, Heidelberg, S 167–354 CrossRef Gailing L, Hamedinger A (2019) Neoinstitutionalismus und Governance. In: Wiechmann T (Hrsg) ARL Reader Planungstheorie, Bd 1. Springer, Heidelberg, S 167–354 CrossRef
Zurück zum Zitat Lamker CW (2016) Unsicherheit und Komplexität in Planungsprozessen. TU Dortmund Lamker CW (2016) Unsicherheit und Komplexität in Planungsprozessen. TU Dortmund
Zurück zum Zitat Langhagen-Rohrbach C (2010) Raumordnung und Raumplanung, 2., durchges. Aufl. WBG – Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (Geowissen kompakt) Langhagen-Rohrbach C (2010) Raumordnung und Raumplanung, 2., durchges. Aufl. WBG – Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (Geowissen kompakt)
Zurück zum Zitat Schönwandt W (2002) Planung in der Krise Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung. Kohlhammer, Stuttgart Schönwandt W (2002) Planung in der Krise Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schülein JA, Reitze S (2021) Wissenschaftstheorie für Einsteiger, 5. Aufl. utb, Wien Schülein JA, Reitze S (2021) Wissenschaftstheorie für Einsteiger, 5. Aufl. utb, Wien
Zurück zum Zitat Selle K (2014) Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Rohn, Lemgo (Edition Stadtentwicklung) Selle K (2014) Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Rohn, Lemgo (Edition Stadtentwicklung)
Zurück zum Zitat Streich B (Hrsg) (2011) Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden Streich B (Hrsg) (2011) Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wiechmann T (2008) Planung und Adaption. Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken. Zugl.: Dresden, Univ., Habil.-Schr., 2007. Rohn, Dortmund Wiechmann T (2008) Planung und Adaption. Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken. Zugl.: Dresden, Univ., Habil.-Schr., 2007. Rohn, Dortmund
Zurück zum Zitat Wiechmann T (Hrsg) (2019) ARL Reader Planungstheorie, Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg Wiechmann T (Hrsg) (2019) ARL Reader Planungstheorie, Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Wildavsky A (2018) If planning is everything, maybe it’s nothing. In: Stein JM (Hrsg) Classic readings in urban planning. Routledge, New York, S 11–30 CrossRef Wildavsky A (2018) If planning is everything, maybe it’s nothing. In: Stein JM (Hrsg) Classic readings in urban planning. Routledge, New York, S 11–30 CrossRef
Metadaten
Titel
Planungspraxis und Praktiken räumlicher Planung
verfasst von
Meike Levin-Keitel
Lukas Behrend
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65224-4_2