Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Planungstheorien und bestehende Systematisierungsansätze

verfasst von : Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend

Erschienen in: Die Topologie der Planungstheorien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Theorien spiegeln unterschiedliche Wissensbestände wider und basieren auf charakteristischen Vorannahmen und grundlegenden Wertvorstellungen. Bisherige Systematisierungsansätze messen der historischen Genese und dem Wandel von Planungsverständnissen sowie der Unterscheidung zwischen substanziellen und prozeduralen Theorien viel Gewicht bei.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albers G (1993) Über den Wandel im Planungsverständnis. RaumPlanung 61:97–103 Albers G (1993) Über den Wandel im Planungsverständnis. RaumPlanung 61:97–103
Zurück zum Zitat Allmendinger P (2009) Planning theory, 2. Aufl. Palgrave Macmillan, Basingstoke CrossRef Allmendinger P (2009) Planning theory, 2. Aufl. Palgrave Macmillan, Basingstoke CrossRef
Zurück zum Zitat Barker G, Kitcher P (2014) Philosophy of science – A new introduction. Oxford University Press, New York Barker G, Kitcher P (2014) Philosophy of science – A new introduction. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Beauregard RA (2020) Advanced introduction to planning theory. Elgar, Cheltenham Beauregard RA (2020) Advanced introduction to planning theory. Elgar, Cheltenham
Zurück zum Zitat Brehmer M (2003) Wissenschaftstheorie. In: Wulff DR (Hrsg) Handwörterbuch Philosophie. Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Philosophie, 8208), Göttingen, S 685–688 Brehmer M (2003) Wissenschaftstheorie. In: Wulff DR (Hrsg) Handwörterbuch Philosophie. Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Philosophie, 8208), Göttingen, S 685–688
Zurück zum Zitat Bunge M (2003) Philosophical dictionary. Enl. ed.Prometheus Books, Amherst Bunge M (2003) Philosophical dictionary. Enl. ed.Prometheus Books, Amherst
Zurück zum Zitat Bunge M, Broermann C, Murguia A (1983) Epistemologie Aktuelle Fragen der Wissenschaftstheorie. Bibliographisches Inst, Mannheim Bunge M, Broermann C, Murguia A (1983) Epistemologie Aktuelle Fragen der Wissenschaftstheorie. Bibliographisches Inst, Mannheim
Zurück zum Zitat Catton WR (1980) Overshoot. The ecological basis of revolutionary change. University of Illinois Press, Urbana Catton WR (1980) Overshoot. The ecological basis of revolutionary change. University of Illinois Press, Urbana
Zurück zum Zitat Faludi A (1976) Planning theory. Repr. Pergamon Press (The urban and regional planning series, 7), Oxford Faludi A (1976) Planning theory. Repr. Pergamon Press (The urban and regional planning series, 7), Oxford
Zurück zum Zitat Friedmann J (1987) Planning in the public domain. Princeton University Press, New Jersey Friedmann J (1987) Planning in the public domain. Princeton University Press, New Jersey
Zurück zum Zitat Gualini E (2010) Planungstheorie. In: Henckel D, Kuczkowski K, Lau P, Pahl-Weber E, Stellmacher F (Hrsg) Planen – Bauen -Umwelt. Ein Handbuch. VS Verlag/Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 365–369 Gualini E (2010) Planungstheorie. In: Henckel D, Kuczkowski K, Lau P, Pahl-Weber E, Stellmacher F (Hrsg) Planen – Bauen -Umwelt. Ein Handbuch. VS Verlag/Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 365–369
Zurück zum Zitat Kuhn TS (1962) The structure of scientific revolutions, 4. Aufl. The University of Chicago Press, Chicago Kuhn TS (1962) The structure of scientific revolutions, 4. Aufl. The University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Rittel H (1972) On the planning crisis: systems analysis of the ‚first and second generations‘. Bedriftsøkonomen 8:390–396 Rittel H (1972) On the planning crisis: systems analysis of the ‚first and second generations‘. Bedriftsøkonomen 8:390–396
Zurück zum Zitat Rydin Y (2021) Theory in Planning Research. 1st ed. 2021. Palgrave Macmillan (Planning, environment, cities), Singapore Rydin Y (2021) Theory in Planning Research. 1st ed. 2021. Palgrave Macmillan (Planning, environment, cities), Singapore
Zurück zum Zitat Schönwandt W (2002) Planung in der Krise. Theoretische Orientierungen für Architektur Stadt- und Raumplanung. Kohlhammer, Stuttgart Schönwandt W (2002) Planung in der Krise. Theoretische Orientierungen für Architektur Stadt- und Raumplanung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schönwandt W, Jung W (2005) Planungstheorie. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. 4., neu bearb. Aufl. Akad. für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, S 789–797 Schönwandt W, Jung W (2005) Planungstheorie. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung. 4., neu bearb. Aufl. Akad. für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, S 789–797
Zurück zum Zitat Selle K (1995) Phasen oder Stufen? Fortgesetzte Anmerkungen zum Wandel des Planungsverständnisses. RaumPlanung 71:237–242 Selle K (1995) Phasen oder Stufen? Fortgesetzte Anmerkungen zum Wandel des Planungsverständnisses. RaumPlanung 71:237–242
Zurück zum Zitat Stöglehner G (2019) Grundlagen der Raumplanung 1. Theorien, Methoden, Instrumente. facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien Stöglehner G (2019) Grundlagen der Raumplanung 1. Theorien, Methoden, Instrumente. facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
Zurück zum Zitat Streich B (2011) Begriffe und Systematik der Stadtplanung. In: Streich B (Hrsg) Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 17–58 Streich B (2011) Begriffe und Systematik der Stadtplanung. In: Streich B (Hrsg) Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden, S 17–58
Zurück zum Zitat Wiechmann T (Hrsg) (2019a) ARL Reader Planungstheorie, Bd 1. Springer, Berlin Wiechmann T (Hrsg) (2019a) ARL Reader Planungstheorie, Bd 1. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Wiechmann T (Hrsg) (2019b) ARL Reader Planungstheorie, Bd 2. Springer, Berlin Wiechmann T (Hrsg) (2019b) ARL Reader Planungstheorie, Bd 2. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Wiesen H (2003) Theorie. In: Wulff DR (Hrsg) Handwörterbuch Philosophie. Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Philosophie, 8208), Göttingen, S 645–646 Wiesen H (2003) Theorie. In: Wulff DR (Hrsg) Handwörterbuch Philosophie. Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Philosophie, 8208), Göttingen, S 645–646
Zurück zum Zitat Wittgenstein L (1984) Über Gewißheit. Werkausgabe Bd. 8. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Wittgenstein L (1984) Über Gewißheit. Werkausgabe Bd. 8. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Planungstheorien und bestehende Systematisierungsansätze
verfasst von
Meike Levin-Keitel
Lukas Behrend
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65224-4_5