Skip to main content

2022 | Buch

Plastik in der Umwelt

Wo kommt es her, wo geht es hin und wie wirkt es sich aus?

verfasst von: Elena Hengstmann, Matthias Tamminga

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Sachbuch behandelt die Umweltverschmutzung durch Plastik mit ihren Ursachen und Risiken. Plastik als künstliches, vom Menschen erzeugtes Material ist heutzutage allgegenwärtig in der Umwelt. Plastikmüll in den Meeren und anderen Teilen unseres Planeten wird auf unterschiedliche Weise eingetragen und zieht vielfältige Folgen und Risiken nach sich. In diesem Sachbuch werden die Grundlagen zum Thema Plastik in der Umwelt erläutert. Dabei beantworten die einzelnen Kapitel konkrete Fragen wie: Was sind Kunststoffe und Polymere und wie kommen sie in die Umwelt? Welche Folgen kann Plastik in der Umwelt haben und wie können wir dem entgegenwirken? Und wie wird Plastik in der Umwelt eigentlich erforscht?Eine einfache Sprache, die Erklärung von relevanten Fachbegriffen und eine Vielzahl an Abbildungen ermöglichen einer breiten Leserschaft, sich zur Thematik Plastik in der Umwelt zu informieren. Dieses Buch lädt auch jene ein, die noch kein Vorwissen in dem Bereich haben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Was ist Plastik?
Zusammenfassung
Plastik, auch Kunststoff genannt, ist ein künstliches Material, das heutzutage allgegenwärtig ist. Unter dem Begriff Plastik sind verschiedene Polymere, langkettige Moleküle, zusammengefasst. Diese werden meist aus Erdöl hergestellt.
Elena Hengstmann, Matthias Tamminga
Kapitel 2. Wie kommt Plastik in die Umwelt?
Zusammenfassung
Plastik kann auf mehreren Wegen in die Umwelt gelangen. Die Quellen werden in die terrestrischen, also von Land kommenden, und die marinen, auf See eingetragenen, Quellen unterschieden. An Land spielt der Verkehr und der damit zusammenhängende Reifenabrieb die größte Rolle.
Elena Hengstmann, Matthias Tamminga
Kapitel 3. Was passiert mit Plastik in der Umwelt?
Zusammenfassung
Plastik in der Umwelt bleibt nicht an einem Ort, sondern wird transportiert, sammelt sich an gewissen Orten an und verändert sich dabei. Viele verschiedene Transportprozesse haben Einfluss auf die Verteilung von Plastik in der Umwelt und werden in diesem Kapitel genauer beschrieben. Sie führen dazu, dass sich Plastik an einigen Orten, wie am Meeresgrund oder in landwirtschaftlichen Böden, vermehrt ansammelt.
Elena Hengstmann, Matthias Tamminga
Kapitel 4. Welche Folgen kann Plastik in der Umwelt haben?
Zusammenfassung
Plastik, das sich in der Umwelt befindet, kann Risiken für Tiere und Menschen und die Umwelt im Allgemeinen darstellen. Sowohl Tiere als auch Menschen können Plastikpartikel verschlucken oder einatmen. Wieso und welche Auswirkungen dies haben könnte, wird in diesem Kapitel zusammengefasst.
Elena Hengstmann, Matthias Tamminga
Kapitel 5. Wie kann Plastik in der Umwelt vermindert werden?
Zusammenfassung
Um die Risiken, die von Plastik in der Umwelt ausgehen, zu verringern, muss einerseits dafür gesorgt werden, dass Plastik seltener in die Umwelt eingetragen wird. Hierbei ist es wichtig, Plastik als eine wertvolle Ressource und nicht als Abfallprodukt anzusehen und Plastikprodukte möglichst häufig wiederzuverwenden. Weitere Möglichkeiten, die in diesem Kapitel vorgestellt werden, sind der Einsatz von anderen und alternativen Materialien sowie ein teilweiser Verzicht auf die Nutzung von Plastikprodukten.
Elena Hengstmann, Matthias Tamminga
Kapitel 6. Wie kann Plastik in der Umwelt untersucht werden?
Zusammenfassung
Forschung zum Thema Plastikverschmutzung in der Umwelt ist wichtig, um Probleme und Risiken rechtzeitig zu erkennen. Dafür wird anhand von Umwelt- oder Laborproben untersucht, wie viel Plastik an welchem Ort vorkommt und wie Lebewesen darauf reagieren. Wie die Proben in der Umwelt genommen und anschließend im Labor untersucht werden, hängt von dem untersuchten Material, zum Beispiel Wasser oder Sediment, ab.
Elena Hengstmann, Matthias Tamminga
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Plastik ist heutzutage nicht nur im menschlichen Leben, sondern auch in der Umwelt allgegenwärtig. Dabei ist es egal, ob es sich um große Plastikobjekte oder kleinste Plastikpartikel oder, ob es sich um Flaschen aus PET oder Fußbodenbelag aus PVC handelt. Untersuchungsergebnisse zeigen, dass alle Arten von Plastik weltweit in der Umwelt vorkommen.
Elena Hengstmann, Matthias Tamminga
Backmatter
Metadaten
Titel
Plastik in der Umwelt
verfasst von
Elena Hengstmann
Matthias Tamminga
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65864-2
Print ISBN
978-3-662-65863-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65864-2