2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Das Potential der Pflege-Robotik
In diesem Kapitel der Forschungsarbeit sollen die Erkenntnisleitenden Thesen als Ergebnisse mit Hilfe der konzeptionell erarbeiteten Prüfkriterien aus Kapitel 2 in Form einer kommunikativen Validierung behandelt werden. Unter kommunikativer Validierung ist nach JÜRGEN KLÜVER (1979, S. 2–9) ein methodisches Verfahren zu verstehen, um sich der Gültigkeit einer Interpretation dadurch zu vergewissern, dass eine Einigung respektive Übereinstimmung über die Interpretation zwischen Interviewten und Interpreten hergestellt wird. Dieser Schritt erfolgt im Sinne der Aktionsforschung (vgl. Horn 1979), die die erforschten und betroffenen Akteure, die hier mit der Pflege-Robotik in Berührung stehen, in diesem Forschungsprozess zu Beteiligten macht, indem ihre Interpretationen in die Ergebnisdiskussion einbezogen werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
Eine Engine ist für komplexe Berechnungen oder Simulationen zuständig. Oft läuft eine Engine selbsttätig im Hintergrund, ohne unmittelbar von einer Steuerung durch den Benutzer abhängig zu sein.
Autonome Fahrzeuge sollen zukünftig Verkehrsunfälle reduzieren, aber sie müssen manchmal zwischen zwei Übeln wählen, wie z. B. Fußgänger überfahren oder sich und ihren Fahrgast opfern, um die Fußgänger zu retten. Die Definition der Algorithmen, die autonome Fahrzeuge helfen, diese moralischen Entscheidungen zu treffen, ist eine gewaltige Herausforderung und ist unter dem ethischen Dilemma von selbstfahrenden Autos bekannt. (vgl.
https://science.sciencemag.org/content/352/6293/1573)
Der Begriff Pflegeassessment beschreibt die Anwendung verschiedener Methoden innerhalb der professionellen Pflege um pflegerelevante Variablen und Phänomene hinsichtlich ihrer Qualität, ihres Erfolges oder anderer Schwerpunkte zu beurteilen und die nachfolgende Handlung zu initiieren und dem aktuellen Pflegebedarf anzupassen. Die Auswahl geeigneter Instrumente des Pflegeassessments und die Einordnung einzelner Zustände in die Bewertung können sowohl objektiven Kriterien folgen, beispielsweise festgelegten Bewertungsskalen, aber auch auf der subjektiven Expertise der Pflegekraft beruhen.
Begriff: Risiko des Wundliegens
Tracking dient der gleichzeitigen Verfolgung von (bewegten) Objekten und Subjekten. Ziel dieser Verfolgung ist meist das Abbilden der beobachteten tatsächlichen Bewegung zur technischen Verwendung. Solche Verwendung kann das Zusammenführen des
getrackten Objektes mit einem nachfolgenden Objekt sein. Solche Verwendung kann aber auch nur die jeweilige Kenntnis des momentanen Ortes des
getrackten Objektes sein.
Dataismus ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Denkweise oder Philosophie zu beschreiben, die durch die aufkommende Bedeutung von Big Data geschaffen wird. Der Begriff taucht erstmals bei David Brooks in der New York Times im Jahr 2013 auf.
- Titel
- Plausibilitäts-Check der Erkenntnisleitenden Thesen im Experten-Workshop
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31965-6_8
- Autor:
-
Denis Pijetlovic
- Sequenznummer
- 8
- Kapitelnummer
- Kapitel 8