Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. „Play it again, Sam“: Vom Kampf der Kulturen

verfasst von : Wolfgang Frindte, Ina Frindte

Erschienen in: Halt in haltlosen Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es scheint fast so, als habe Samuel Huntington (1996) die Semantik der Systemwidersprüche neu bestimmt und den „Westen“ und den „Islam“ zu den neuen Protagonisten im „Kampf der Kulturen“ auserkoren. Die Illusionen von der beginnenden Harmonie zwischen den Ländern, Nationen und politischen Interessengruppen würden durch die zahlreichen ethnischen Konflikte, durch das Wiedererstarken neokommunistischer und neofaschistischer Bewegungen sowie durch die Intensivierung religiöser Fundamentalismen enttäuscht. Vor allem der Konflikt zwischen dem Islam und dem Westen habe sich am Ende des 20. Jahrhunderts zugespitzt und führe zu einem Clash der Kulturen. Die Rede vom „Kampf der Kulturen“ dürfte indes kaum geeignet sein, um die globalen Verwerfungen und Konflikte zwischen dem „Westen“ und dem „Islam“ hinreichend beschreiben und erklären zu können. Es ist kein Kampf der Kulturen, der da stattfindet. Es ist eher ein Kampf um Einfluss, Macht und Deutungshoheit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nachrichtenfaktoren sind die Selektionskriterien, nach denen Journalisten entscheiden, was zur Nachricht wird und was nicht. Z. B. räumliche Nähe, Negativität, Überraschung, Bezug auf Elitepersonen oder Elitenationen, etc. (Nachzulesen u. a. bei Ruhrmann und Woelke 2003).
 
2
Wir beziehen uns im Folgenden auf die siebte deutsche Ausgabe aus dem Jahre 2002.
 
3
Kurt Lewin (1890–1947) gehört zu den großen deutschen Gestaltpsychologen, die die moderne Psychologie maßgeblich beeinflusst haben. Von 1927 bis 1933 war er außerordentlicher Professor am Berliner Institut für Psychologie. 1933 floh er rechtzeitig aus Nazi-Deutschland und schuf in den USA die Grundlagen für eine moderne Sozialpsychologie.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ata, M. (2011). Der Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Ata, M. (2011). Der Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Frindte, W., & Geschke, D. (2019). Lehrbuch Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz. Frindte, W., & Geschke, D. (2019). Lehrbuch Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Gamillscheg, H. (2006). Chronik eines erhofften Streits. Vom Kinderbuch zum Flächenbrand: Wie die erbitterte Auseinandersetzung um Mohammed-Karikaturen entstand. Frankfurter Rundschau vom 25. Februar 2006, S. 3. Gamillscheg, H. (2006). Chronik eines erhofften Streits. Vom Kinderbuch zum Flächenbrand: Wie die erbitterte Auseinandersetzung um Mohammed-Karikaturen entstand. Frankfurter Rundschau vom 25. Februar 2006, S. 3.
Zurück zum Zitat Henderson, E. A. (2005). Not letting evidence get in the way of assumptions: Testing the clash of civilizations thesis with more recent data. International Politics, 42, 458–469.CrossRef Henderson, E. A. (2005). Not letting evidence get in the way of assumptions: Testing the clash of civilizations thesis with more recent data. International Politics, 42, 458–469.CrossRef
Zurück zum Zitat Huntington, S. P. (1993). The clash of civilizations? Foreign Affairs, 72(3), 22–49.CrossRef Huntington, S. P. (1993). The clash of civilizations? Foreign Affairs, 72(3), 22–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Huntington, S. P. (1996). The clash of civilizations. New York: Simon & Schuster. Huntington, S. P. (1996). The clash of civilizations. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Huntington, S. P. (2002). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann. Huntington, S. P. (2002). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Husain, F., & O’Brien, M. (2000). Muslim communities in europe: Reconstruction and transformation. Current Sociology, 48(1), 1–13.CrossRef Husain, F., & O’Brien, M. (2000). Muslim communities in europe: Reconstruction and transformation. Current Sociology, 48(1), 1–13.CrossRef
Zurück zum Zitat John, G. (1998). Global utopias and clashing civilizations: Misunderstanding the present. International Affairs, 74(1), 149–163.CrossRef John, G. (1998). Global utopias and clashing civilizations: Misunderstanding the present. International Affairs, 74(1), 149–163.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1969). Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern: Huber (Original: 1936). Lewin, K. (1969). Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern: Huber (Original: 1936).
Zurück zum Zitat Noelle, E. & Petersen, T. (2006). Eine fremde, bedrohliche Welt. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.5.2006, S. 5. Noelle, E. & Petersen, T. (2006). Eine fremde, bedrohliche Welt. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.5.2006, S. 5.
Zurück zum Zitat Noelle, E. (2004). Der Kampf der Kulturen. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.9.2004, S. 5. Noelle, E. (2004). Der Kampf der Kulturen. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.9.2004, S. 5.
Zurück zum Zitat Petersen, T. (2012). Die Furcht vor dem Morgenland im Abendland. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.11.2012, S. 10. Petersen, T. (2012). Die Furcht vor dem Morgenland im Abendland. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.11.2012, S. 10.
Zurück zum Zitat Riesebrodt, M. (2000). Die Rückkehr der Religionen: Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. München: Beck. Riesebrodt, M. (2000). Die Rückkehr der Religionen: Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. München: Beck.
Zurück zum Zitat Ruhrmann, G., & Woelke, J. (2003). Der Wert von Nachrichten. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. In G. Ruhrmann, J. Woelke, M. Maier, & N. Diehlmann (Hrsg.), Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen (S. 13–26). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Ruhrmann, G., & Woelke, J. (2003). Der Wert von Nachrichten. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. In G. Ruhrmann, J. Woelke, M. Maier, & N. Diehlmann (Hrsg.), Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen (S. 13–26). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Tajfel, H., & Turner, J. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (2. Aufl., S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall. Tajfel, H., & Turner, J. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (2. Aufl., S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.
Zurück zum Zitat Waldzus, S., & Wenzel, M. (2008). Das Modell der Eigengruppenprojektion. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Beltz: Weinheim. Waldzus, S., & Wenzel, M. (2008). Das Modell der Eigengruppenprojektion. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Beltz: Weinheim.
Metadaten
Titel
„Play it again, Sam“: Vom Kampf der Kulturen
verfasst von
Wolfgang Frindte
Ina Frindte
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27951-6_10