Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Playing Propaganda. Die Games-Appropriationen des IS

verfasst von : Andreas Rauscher

Erschienen in: Propaganda des „Islamischen Staats“

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vielfach ist davon die Rede, dass die Terrormiliz „Islamischer Staat“ und ihre Anhänger auf popkulturelle audiovisuelle Medien, Formate und Genres für propagandistische Zwecke setzen. Auch Computerspiele fallen hierunter. Aus der Perspektive der Games Studies widmet sich dieser Beitrag dem Phänomen der ‚IS-Games‘ und untersucht auf Basis von Ian Bogosts Konzept der Procedural Rhetoric, welche Aneignungsprozesse zu beobachten und inwiefern ihre ideologisch-argumentativen Indoktrinationspotenziale im Kontext der Computerspielkultur einzuschätzen sind. Drei zentrale Aspekte sind dabei auszumachen: die Modifikationen von Spielen und Spielelementen, die Instrumentalisierung in spielfremden Kontexten im Sinne einer Gamification sowie Anverwandlung popkultureller Artefakte einer Game-Ästhetik im Propagandakontext. Was die Bedeutung als ‚spielerisches‘ Beeinflussungswerkzeug betrifft, scheint dabei Skepsis angeraten, insofern etwa offene Spielwelten und die Entscheidungsfreiheit der Spieler*innen eher im Widerspruch zur klassischen Vermittlungsarbeit jihadistischen Gedankenguts steht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Kunz verwendet das abfällig konnotierte Kürzel Daesh für die Bezeichnung Islamischer Staat (arabisch „Al-Dawla al-Islamiya“).
 
2
Zur Übernahme visueller Spiele-Stilistik in den Videos des IS vgl. Zywietz (in diesem Band).
 
3
Vgl. zu Mods und ArmA 3 auch Zywietz (in diesem Band).
 
4
Posting vom 07.09.2014, bearbeitet am 11.02.2015, im Bohemia Interactive Forum ArmA 4Addons & Mod: Complete: https://​forums.​bohemia.​net/​forums/​topic/​172818-the-iraqi-warfare-mod-alpha/​ (Zugegriffen: 20.08.2019). Bohemia Interactive ist das Entwicklerstudio von ArmA 3.
 
5
In englischen Übersetzungen des arabischen Titels auch Huroof geschrieben.
 
6
Vgl. dazu auch Zywietz (in diesem Band).
 
7
Vgl. zu dem Spiel auch Jugendschutz.net (2016), wo auch Abbildungen zu finden sind. Auf eigene Screenshots wird daher in diesem Beitrag verzichtet.
 
8
Siehe dazu auch den Beitrag von Larissa-Diana Fuhrmann und Alexandra Dick in diesem Band.
 
9
Vgl. dazu die Beiträge von Beese und von Zywietz in diesem Band.
 
10
Hayat Tharir al-Sham, eine al-Qaida-nahe militant-islamistische Gruppierung in Syrien.
 
11
Vgl. dazu auch den Beitrag von Kathrin Fahlenbrach und Bernd Zywietz in diesem Band.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abend, P. (2016). Modding als kritische Aneignungspraxis digitaler Spiele. In Goethe Institut (Hrsg.), Games and Politics. Eine interaktive Ausstellung des Goethe-Institut in Kooperation mit dem ZKM (S. 63–70). München: Goethe-Institut. Abend, P. (2016). Modding als kritische Aneignungspraxis digitaler Spiele. In Goethe Institut (Hrsg.), Games and Politics. Eine interaktive Ausstellung des Goethe-Institut in Kooperation mit dem ZKM (S. 63–70). München: Goethe-Institut.
Zurück zum Zitat Beil, B. (2017). Partizipation. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 285–299). Wiesbaden: Springer VS. Beil, B. (2017). Partizipation. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 285–299). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bogost, I. (2007). Persuasive Games. The Expressive Power of Video Games. Cambridge: MIT Press.CrossRef Bogost, I. (2007). Persuasive Games. The Expressive Power of Video Games. Cambridge: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bojahr, P., & Herte, M. (2017). Spielmechanik. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 235–249). Wiesbaden: Springer VS. Bojahr, P., & Herte, M. (2017). Spielmechanik. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 235–249). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Cailos, R. (1960). Die Spiele und der Mensch. Stuttgart: Schwab. Cailos, R. (1960). Die Spiele und der Mensch. Stuttgart: Schwab.
Zurück zum Zitat Dauber, C. E., et al. (2019). Call of Duty: Jihad – How the Video Game Motif has Migrated Downstream from Islamic State Propaganda Videos. Perspectives on Terrorism, 13(3), 17–31. Dauber, C. E., et al. (2019). Call of Duty: Jihad – How the Video Game Motif has Migrated Downstream from Islamic State Propaganda Videos. Perspectives on Terrorism, 13(3), 17–31.
Zurück zum Zitat Egenfeldt-Nielson, S., Heide Smith, J., & Pajares Tosca, S. (2008). Understanding Video Games. The Essential Introduction. New York: Routledge. Egenfeldt-Nielson, S., Heide Smith, J., & Pajares Tosca, S. (2008). Understanding Video Games. The Essential Introduction. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Herte, Mr, & Bojahr, P. (2017). Spielmechanik. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 235–250). Wiesbaden: Springer VS. Herte, Mr, & Bojahr, P. (2017). Spielmechanik. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 235–250). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Jenkins, H. (2006). Convergence Culture. When Old and New Media Collide. New York: New York University Press. Jenkins, H. (2006). Convergence Culture. When Old and New Media Collide. New York: New York University Press.
Zurück zum Zitat Kunz, Y. (2016). Jihad Rap. An den Rändern muslimischer Subkulturen. Mainz: Ventil Verlag. Kunz, Y. (2016). Jihad Rap. An den Rändern muslimischer Subkulturen. Mainz: Ventil Verlag.
Zurück zum Zitat McGonigal, J. (2011). Reality is Broken. Why Games Make Us Better and How They Can Change the World. London: Cape. McGonigal, J. (2011). Reality is Broken. Why Games Make Us Better and How They Can Change the World. London: Cape.
Zurück zum Zitat Murray, J. (1997). Hamlet on the Holodeck. New York: Simon & Schuster. Murray, J. (1997). Hamlet on the Holodeck. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Neitzel, B. (2017). Involvement. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 219–234). Wiesbaden: Springer VS. Neitzel, B. (2017). Involvement. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 219–234). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Nitsche, M. (2015). Das Potenzial von Machinima. In Deutsches Filminstitut – DIF e. V. / Deutsches Filmmuseum (Hrsg.), Film und Games. Ein Wechselspiel. Berlin: Bertz. Nitsche, M. (2015). Das Potenzial von Machinima. In Deutsches Filminstitut – DIF e. V. / Deutsches Filmmuseum (Hrsg.), Film und Games. Ein Wechselspiel. Berlin: Bertz.
Zurück zum Zitat Raczkowski, F., & Schrape, N. (2017). Gamification. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 313–330). Wiesbaden: Springer VS. Raczkowski, F., & Schrape, N. (2017). Gamification. In B. Beil, T. Hensel, & A. Rauscher (Hrsg.), Game Studies (S. 313–330). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rauscher, A. (2012). Spielerische Fiktionen. Transmediale Genrekonzepte in Videospielen. Marburg: Schüren. Rauscher, A. (2012). Spielerische Fiktionen. Transmediale Genrekonzepte in Videospielen. Marburg: Schüren.
Zurück zum Zitat Salen, K., & Zimmerman, E. (2003). Rules of play. Game design fundamentals. Cambridge: MIT Press. Salen, K., & Zimmerman, E. (2003). Rules of play. Game design fundamentals. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Weimann, G. (2007). Using the Internet for Terrorist Recruitment and Mobilization. In B. Ganor, K. Von Knopp, & C. Duarte (Hrsg.), Hypermedia seduction for terrorist recruitment (S. 47–58). Amsterdam: IOS Press. Weimann, G. (2007). Using the Internet for Terrorist Recruitment and Mobilization. In B. Ganor, K. Von Knopp, & C. Duarte (Hrsg.), Hypermedia seduction for terrorist recruitment (S. 47–58). Amsterdam: IOS Press.
Metadaten
Titel
Playing Propaganda. Die Games-Appropriationen des IS
verfasst von
Andreas Rauscher
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28751-1_6