Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Plinius’ Villenbriefe. Rekonstruktion und Wirkung

verfasst von : Klaus Jan Philipp

Erschienen in: Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitragstellt vier konkrete Entwürfe bzw. Gebäude aus dem Zeitraum von 1838 bis 2007 vor und geht deren Verbindung zum Plinianischen Ideal der Villa nach. Karl Friedrich Schinkels Schloss Orianda kann dabei noch als freie Rekonstruktion gelten und wurde vom gebildeten Publikum seiner Zeit auch so verstanden. Über das Vorbild Schinkel und einige typische Architekturelemente scheint Plinius auch im 1911/12 von Peter Behrens errichteten Haus des Archäologen Theodor Wiegand durch. Für die dritte und vierte Villa, das 1956/57 von Walter Brune geplante Haus Horten sowie das 2007 von Alexander Brenner gebaute Haus am Oberen Berg, kann die Verbindung zu Plinius wohl nicht mehr direkt gezeigt werden. Aufgrund einiger Motive, die auch in den Villenbriefe auftauchen, vermeint man aber zumindest so etwas wie das Echo der Plinianischen Schilderungen auch in diesen Gebäuden zu vernehmen. Man kann die Villenbriefe so lesen als Plädoyer für eine autonome Architektur, die den Benutzer nicht braucht, um sich selbst zu erfüllen. Da die Villen den Menschen dennoch ein Habitat bieten und die Briefe auch heute noch nachzuvollziehen sind, kann man in ihnen gewissermaßen zeitlose Schilderungen idealer Villen erkennen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Breuer, Robert. 1913. Das Haus Wiegand in Dahlem bei Berlin. Innen-Dekoration 24 / November: 430–450. Breuer, Robert. 1913. Das Haus Wiegand in Dahlem bei Berlin. Innen-Dekoration 24 / November: 430–450.
Zurück zum Zitat Breuer, Robert. 1914. Haus Dr. Wiegand in Dahlem. Deutsche Kunst und Dekoration 34 / 8: 121–130. Breuer, Robert. 1914. Haus Dr. Wiegand in Dahlem. Deutsche Kunst und Dekoration 34 / 8: 121–130.
Zurück zum Zitat Breuhaus de Groot, Fritz August. 1926. Das Haus in der Landschaft: ein Landsitz unserer Zeit nach den Entwürfen des Architekten. Stuttgart: Hoffmann. Breuhaus de Groot, Fritz August. 1926. Das Haus in der Landschaft: ein Landsitz unserer Zeit nach den Entwürfen des Architekten. Stuttgart: Hoffmann.
Zurück zum Zitat Du Prey, Pierre de la Ruffinière. 1994. The Villas of Pliny from Antiquity to Posterity. Chicago und London: University of Chicago Press. Du Prey, Pierre de la Ruffinière. 1994. The Villas of Pliny from Antiquity to Posterity. Chicago und London: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hoepfner, Wolfram, und F. Neumeyer. 1979. Das Haus Wiegand von Peter Behrens in Berlin Dahlem. Mainz: Philipp von Zabern. Hoepfner, Wolfram, und F. Neumeyer. 1979. Das Haus Wiegand von Peter Behrens in Berlin Dahlem. Mainz: Philipp von Zabern.
Zurück zum Zitat Hoppe, Stephan. 2012. Das renaissancezeitliche Schloss und sein Umland. Der architekturgebundene Fächerblick als epochenspezifische Herrschaftsgeste. In Die Vielschichtigkeit der Straße: Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit (Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; Bd. 826). Hrsg. Kornelia Holzner-Tobisch, 303–329. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Hoppe, Stephan. 2012. Das renaissancezeitliche Schloss und sein Umland. Der architekturgebundene Fächerblick als epochenspezifische Herrschaftsgeste. In Die Vielschichtigkeit der Straße: Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit (Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; Bd. 826). Hrsg. Kornelia Holzner-Tobisch, 303–329. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Humpert, Hans F. 1957/58. Zur Gestaltung eines Landhauses am Rhein. Die Innenarchitektur 5: 310–314. Humpert, Hans F. 1957/58. Zur Gestaltung eines Landhauses am Rhein. Die Innenarchitektur 5: 310–314.
Zurück zum Zitat Knapp, Gottfried. 2011. Introduction. In Alexander Brenner Houses 1990–2010, 6–7. München: Georg D. W. Callwey. Knapp, Gottfried. 2011. Introduction. In Alexander Brenner Houses 1990–2010, 6–7. München: Georg D. W. Callwey.
Zurück zum Zitat Kramer, Fritz W. 2005. Hanglage mit Seeblick In: Derselbe, Schriften zur Ethnologie. Frankfurt am Main 2005, 231–245 Kramer, Fritz W. 2005. Hanglage mit Seeblick In: Derselbe, Schriften zur Ethnologie. Frankfurt am Main 2005, 231–245
Zurück zum Zitat Kühn, Margarete. 1989. Entwurf für das Schloß Orianda auf der Krim. In Karl Friedrich Schinkel: Lebenswerk, Ausland: Bauten und Entwürfe, 60–127. München: Deutscher Kunstverlag. Kühn, Margarete. 1989. Entwurf für das Schloß Orianda auf der Krim. In Karl Friedrich Schinkel: Lebenswerk, Ausland: Bauten und Entwürfe, 60–127. München: Deutscher Kunstverlag.
Zurück zum Zitat Miziolek, Jerzy. 2016. The Villa Laurentina of Pliny the Younger in an eighteenth-century vi-sion. Rom: L'Erma di Bretschneider. Miziolek, Jerzy. 2016. The Villa Laurentina of Pliny the Younger in an eighteenth-century vi-sion. Rom: L'Erma di Bretschneider.
Zurück zum Zitat o. A. 1957. Landhaus am Rhein bei Düsseldorf. In Die Kunst und das schöne Heim. Monatsschrift für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur und Wohnkultur, Bd. 55, 264–269. München: Bruckmann. o. A. 1957. Landhaus am Rhein bei Düsseldorf. In Die Kunst und das schöne Heim. Monatsschrift für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur und Wohnkultur, Bd. 55, 264–269. München: Bruckmann.
Zurück zum Zitat Oechslin, Werner. 2005. Das Haus K. in O. oder: Die moderne Villa. In Haus K. in O. Eine Villa von Martin Elsaesser für Philipp F. Reetmsma 1930–32, Hrsg. H. Hipp, R. Jaeger und J. Weckerle, 11–14. Berlin: Gebrüder Mann. Oechslin, Werner. 2005. Das Haus K. in O. oder: Die moderne Villa. In Haus K. in O. Eine Villa von Martin Elsaesser für Philipp F. Reetmsma 1930–32, Hrsg. H. Hipp, R. Jaeger und J. Weckerle, 11–14. Berlin: Gebrüder Mann.
Zurück zum Zitat Philipp, Klaus Jan. 2014. Karl Friedrich Schinkel. Späte Projekte/Late Projects. Stuttgart / London: Edition Axel Menges. Philipp, Klaus Jan. 2014. Karl Friedrich Schinkel. Späte Projekte/Late Projects. Stuttgart / London: Edition Axel Menges.
Zurück zum Zitat Philipp, Klaus Jan. 2006. Non e vero ma ben trovato. Rekonstruktionen literarisch überlieferter Bauten. In Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur, Hrsg. Winfried Nerdinger, 89–112; 452–468. Salzburg: Anton Pustet. Philipp, Klaus Jan. 2006. Non e vero ma ben trovato. Rekonstruktionen literarisch überlieferter Bauten. In Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur, Hrsg. Winfried Nerdinger, 89–112; 452–468. Salzburg: Anton Pustet.
Zurück zum Zitat Pump-Uhlmann, Holger. 2008. Der erweiterte Lebensraum. Bungalows von Walter Brune. Berlin: Jovis. Pump-Uhlmann, Holger. 2008. Der erweiterte Lebensraum. Bungalows von Walter Brune. Berlin: Jovis.
Zurück zum Zitat Rheidt, K. und B. A. Lutz, Hrsg. 2004. Peter Behrens, Theodor Wiegand und die Villa in Dahlem. Mainz: Philipp von Zabern. Rheidt, K. und B. A. Lutz, Hrsg. 2004. Peter Behrens, Theodor Wiegand und die Villa in Dahlem. Mainz: Philipp von Zabern.
Zurück zum Zitat Stemshorn, Max. 2002. Mies und Schinkel. Das Vorbild Karl Friedrich Schinkels im Werk Mies van der Rohes. Tübingen: Ernst Wasmuth. Stemshorn, Max. 2002. Mies und Schinkel. Das Vorbild Karl Friedrich Schinkels im Werk Mies van der Rohes. Tübingen: Ernst Wasmuth.
Zurück zum Zitat Stieglitz, Christian Ludwig. 1792–1798. Encyklopädie der bürgerlichen Baukunst. 5 Bde. Leipzig: Fritsch. Stieglitz, Christian Ludwig. 1792–1798. Encyklopädie der bürgerlichen Baukunst. 5 Bde. Leipzig: Fritsch.
Zurück zum Zitat Stieglitz, Christian Ludwig. 1801. Archäologie der Baukunst der Griechen und Römer. 2 Bde. Weimar: Industrie Comptoir. Stieglitz, Christian Ludwig. 1801. Archäologie der Baukunst der Griechen und Römer. 2 Bde. Weimar: Industrie Comptoir.
Zurück zum Zitat Zobel-Klein, Dunja. 2006. Die Villa des Jüngeren Plinius in der Imagination der frühen Neuzeit: Die Rekonstruktion des toscanischen und des laurentinischen Landhauses durch Friedrich August Krubsacius. In Römische Gärten der Winkelmann-Zeit. Geregelte Form – ungezügelte Natur, Hrsg. Michael Wenzel, 37–58. Ruhpolding und Mainz: Rutzen. Zobel-Klein, Dunja. 2006. Die Villa des Jüngeren Plinius in der Imagination der frühen Neuzeit: Die Rekonstruktion des toscanischen und des laurentinischen Landhauses durch Friedrich August Krubsacius. In Römische Gärten der Winkelmann-Zeit. Geregelte Form – ungezügelte Natur, Hrsg. Michael Wenzel, 37–58. Ruhpolding und Mainz: Rutzen.
Metadaten
Titel
Plinius’ Villenbriefe. Rekonstruktion und Wirkung
verfasst von
Klaus Jan Philipp
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39896-5_5