Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Politische Entwicklung und Ziele der Bioökonomie in Europa

verfasst von : Daniela Perbandt, Thomas Vogelpohl, Katrin Beer, Annette Elisabeth Töller, Michael Böcher

Erschienen in: Zielkonflikte der Bioökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die politischen Entwicklungen und Ziele der Bioökonomie in Europa nachgezeichnet und erläutert. Im Fokus stehen politische Strategiepapiere der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Union sowie die fünf Ziele Ernährungssicherheit, Versorgungssicherheit, Umwelt- und Ressourcenschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze und Kreislaufwirtschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Verständnis unterscheidet sich von den in Kap. 1 erläuterten Definitionen dahingehend, dass es die Begrenztheit von Ressourcen und planetare Belastungsgrenzen in den Mittelpunkt stellt und grundlegende Kritik am bestehenden Wirtschaftssystem übt. Georgescu-Roegens grundlegende Kritik am Wirtschaftssystem lässt sich in politischen Strategiepapieren eher nicht wiederfinden (siehe bspw. Vivien et al. 2019).
 
2
Damit ist gemeint, dass hier lediglich die Ansprüche, die sich aus den jeweiligen Zielen ergeben, widergegeben werden, jedoch nicht eingeschätzt wird, inwieweit die Erreichung dieser Ziele durch die Bioökonomie bzw. die Bioökonomiestrategien realistisch ist. Eine kritische Reflektion dieser Zielsetzungen erfolgt in Kap. 4.
 
3
Ein aktuelles Beispiel dafür ist die seit 2019 vom BMBF geförderte „Modellregion für nachhaltige Bioökonomie“ BioökonomieREVIER, die zum Strukturwandel in einem ehemaligen Braunkohlerevier beitragen soll (https://​www.​biooekonomierevi​er.​de/​revier).
 
Metadaten
Titel
Politische Entwicklung und Ziele der Bioökonomie in Europa
verfasst von
Daniela Perbandt
Thomas Vogelpohl
Katrin Beer
Annette Elisabeth Töller
Michael Böcher
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35093-2_3