Skip to main content

Politische Kommunikation

Aus der Redaktion

Warum Trumps Marketing funktioniert

Der neu gewählte, künftige US-Präsident Donald Trump ist laut, unkonventionell und zuweilen einfach gestrickt – das perfekte Marketing-Lehrstück für aufmerksamkeitsstarke Kundenansprache. Wie die Strategie aufgebaut ist und was es zu beachten gilt.

Bürger befürworten Tempolimit und lehnen Verbrennerverbot ab

Welche klimapolitischen Vorhaben im Verkehrsbereich kommen in der Bevölkerung an? Eine aktuelle ZEW-Studie zeigt: Das Verbrennerverbot wird mehrheitlich abgelehnt, das Tempolimit auf Autobahnen jedoch überwiegend befürwortet.

An einer Aktienrente führt kein Weg mehr vorbei

Die Altersvorsorge in Deutschland steuert mittelfristig auf einen Crash zu. Insbesondere die Säule der gesetzlichen Rentenversicherung zeigt eine besorgniserregende Entwicklung. Die Zeit drängt für die Aktienrente, meint Robert Peres, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Initiative Minderheitsaktionäre.

Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie läuft schleppend

Die EU hat im Jahr 2020 die sogenannte Verbandsklage-Richtlinie erlassen. Diese verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis Mitte 2024 ein System zur kollektiven Rechtsdurchsetzung zu schaffen. In Deutschland rangeln die Interessenvertreter derzeit noch um die Umsetzungsdetails.

Chat GPT und die Corporate Digital Responsibility

Chat GPT schürt Ängste. Der Text-Algorithmus könnte viele Jobs überflüssig machen. Rund um Künstliche Intelligenz wird daher der Ruf nach einem verantwortungsvollen Umgang lauter. Doch Corporate Digital Responsibility ist in deutschen Unternehmen noch rudimentär.
 

Exzellente Kommunikation nutzt Reputationskennzahlen

Wirtschaftliche Entscheidungen sind häufig erklärungsbedürftig. Dennoch finden sich in Vorständen kaum Kommunikationsprofis. Dabei wird PR-Expertise hier dringend gebraucht. Denn der Ruf von Unternehmen ist schnell verspielt.

Marketing in Kriegszeiten: Worauf ist zu achten?

Verbraucher erwarten von Unternehmen eine eindeutige Haltung im Hinblick auf den Ukraine-Krieg. Gleichzeitig wachsen eigene Existenzsorgen der Deutschen. Die Markenführung und -kommunikation bewegt sich damit auf zunehmend dünnem Eis.

Beim ESG-Engagement fehlt es an Orientierung

Viele Firmen setzen auf Nachhaltigkeit. Doch eine Studie belegt, wie vage oftmals das Verständnis von Nachhaltigkeit ist. Ein Chief Sustainability Officer kann helfen, das ESG-Management zu professionalisieren – wenn die Kompetenzen stimmen.

Zeitschriftenartikel

Open Access 17.09.2024 | Debatte

Effektiveres Pandemiemanagement durch sozialwissenschaftliche Politikberatung? Ein kritischer Kommentar zu Jörn Knoblochs Beitrag in Heft 4/2023

Der Kommentar setzt sich kritisch mit Jörn Knoblochs Analyse des Corona-Pandemiemanagements in Deutschland auseinander. Er hinterfragt die Behauptung Knoblochs, durch eine stärkere Berücksichtigung von Sozialwissenschaftlern in den einschlägigen …

03.01.2024 | Ausätze

Steuerung der Informationsgesellschaft? Digitale Ordnungspolitik in zeithistorischer Perspektive

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zunehmend disruptiven Strukturwandel geführt. Die Frage, inwieweit die Politik den scheinbar unaufhaltsamen Prozess der Computerisierung und Digitalisierung nutzen, steuern und lenken …

Open Access 28.09.2023 | Abhandlung

Nachhaltige Digitalisierung. Gesellschaftliche Transformation, autonome Materialität und der Fall des Digital Farming

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei Tendenzen gesellschaftlichen Wandels, die in verschiedene Richtungen weisen. Nachhaltigkeit wird als angestrebte, jedoch im Ergebnis unzureichend bleibende Veränderung gesehen, während Digitalisierung – …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Unternehmenskommunikation und ihre Prozesse in der Praxis

Unternehmenskommunikation ist von zentraler Bedeutung – hier sind sich alle Unternehmensvertreter, die im Rahmen der Studie befragt wurden, einig. Entsprechend relevant ist es für sie, die Kommunikationseinheit im Unternehmen …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ursprung und Chroniken des Human Hacking

Was ist, wenn wir Ihnen erzählen, dass Sie ein Human Hacker sind? Vermutlich werden Sie überrascht sein. Denn die Geschichte des Human Hacking und des Social Engineering ist ein reiches Geflecht, das vermutlich so alt ist wie die Menschheit …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

CSR-Kommunikation im Lebensmitteleinzelhandel (LEH)

Der Druck, der von außen zum ökologisch und sozial verantwortungsvollen Handeln, seitens Politik, Investoren, Konsumierender, aber auch durch endliche Ressourcen und progressive Wettbewerber auf den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ausgeübt wird …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Diskussion

Eine Anforderung der DSR-Methodik ist es, durch die Diskussion eine Abstraktion der wichtigsten Ergebnisse der Entwicklung des Artefakts anzustellen (Benner-Wickner et al., 2020, S. 5). Im Rahmen dieser Arbeit werden hierfür mögliche Implikationen …

In eigener Sache