2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Corporate Political Responsibility (CPR)
Wie die CPR-Haltung konkret umgesetzt werden kann, zeigt der Prozess des Political Branding. Dazu wird zunächst beschrieben, was grundsätzlich unter einer Marke zu verstehen ist, worin ihre politische Dimension besteht und wie diese losen Enden zu einer kohärenten politischen Marke verknüpft werden können. Zu diesem Zweck bietet sich die Stärkenfilter-Methode an. Dabei werden Unternehmens-Stärken assoziativ gesammelt und nach 4 primären Kriterien bewertet: Sie müssen erstens bei den Realitäten andocken und damit glaubwürdig sein, zweitens Differenzierung im Wettbewerb schaffen, drittens Relevanz für die Zielgruppen besitzen und viertens – im Hinblick auf CPR besonders entscheidend – gesellschaftspolitischen Mehrwert bieten. Die Stärken werden gruppiert und zu einem politischen Leitbild verdichtet, das der Selbstvergewisserung sowie internen und externen Kommunikation dient.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
Die Stärkenfilter-Methode geht auf Johannes Bohnen zurück. BOHNEN Public Affairs (BPA) setzt den Stärkenfilter seit 2005 ein, um Leitbilder für Unternehmungen zu entwickeln und deren Markenkern zu bestimmen.
Zurück zum Zitat Baldin KM (2006) Das Unternehmensleitbild. Mission, Vision und Werte für eine erfolgreiche, nachhaltige Neuausrichtung. https://www.yumpu.com/de/document/read/5159545/das-unternehmensleitbild. Zugegriffen am 12.02.2020 Baldin KM (2006) Das Unternehmensleitbild. Mission, Vision und Werte für eine erfolgreiche, nachhaltige Neuausrichtung.
https://www.yumpu.com/de/document/read/5159545/das-unternehmensleitbild. Zugegriffen am 12.02.2020
Zurück zum Zitat Burke RJ (2011) Corporate reputations: development, maintenance, change and repair. Corporate reputation: managing opportunities and threats. Routledge, London/New York Burke RJ (2011) Corporate reputations: development, maintenance, change and repair. Corporate reputation: managing opportunities and threats. Routledge, London/New York
Zurück zum Zitat Esch (o. J.) The Brand Consultants: Markenpersönlichkeit. https://www.esch-brand.com/glossar/markenpersoenlichkeit/. Zugegriffen am 11.02.2020 Esch (o. J.) The Brand Consultants: Markenpersönlichkeit.
https://www.esch-brand.com/glossar/markenpersoenlichkeit/. Zugegriffen am 11.02.2020
Zurück zum Zitat Kannengiesser C (2019) Gespräch mit dem Autor. 27.02.2019 Kannengiesser C (2019) Gespräch mit dem Autor. 27.02.2019
Zurück zum Zitat Ocean Tomo (2017) Intangible asset market value study. https://www.oceantomo.com/intangible-asset-market-value-study/. Zugegriffen am 11.02.2020 Ocean Tomo (2017) Intangible asset market value study.
https://www.oceantomo.com/intangible-asset-market-value-study/. Zugegriffen am 11.02.2020
- Titel
- Politische Markenbildung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61538-6_5
- Autor:
-
Johannes Bohnen
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 5
- Kapitelnummer
- 5