Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Politische Zielsetzungen und staatliche Förderungen

verfasst von : Dr. Carsten Rennhak, Dr. Karlheinz Bozem, Dr. Verena Rath, Dr. Anna Nagl, Judith Schnaiter, Holger Benad

Erschienen in: Energie für nachhaltige Mobilität

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Wurzeln der Elektromobilität reichen fast 200 Jahre zurück: Hans Christian Ørsted experimentierte bereits im Jahre 1820 auf dem Gebiet des Elektromagnetismus; 14 Jahre später baute Thomas Davenport das erste Elektrofahrzeug mit einer nicht wieder aufladbaren Batterie (Linde 2010). Im Jahre 1881 stellte der Franzose Gustave Trouvé erstmals ein dreirädriges Fahrzeug mit Elektromotor in Paris vor, das als das erste „offiziell“ anerkannte Elektrofahrzeug gilt. Das Mobil war mit einem wiederaufladbaren Blei-Akkumulator versehen und verhalf dem Gefährt zu einer Maximalgeschwindigkeit von 12 km/h. Von da an wurde die Entwicklung von Elektrofahrzeugen kontinuierlich vorangetrieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Becker (2010, o. S.).
 
2
Spiegel Online (2000, o. S.).
 
3
Yay (2010, S. 21).
 
4
Kaiser et al. (2011, S. 17).
 
5
Green-Motors (2012, o. S.).
 
6
Ein Barrel entspricht 159 L.
 
7
Dem Originalwert von 35,52 US$ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je US-Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
8
Mineralölwirtschaftsverband (2012).
 
9
Green-Motors (2012, o. S.).
 
10
Grünweg (2009, o. S.).
 
11
Green-Motors (2012, o. S.).
 
12
Von 2010 bis 2035 um ein Drittel im Vergleich zu 2010, International Energy Agency (2011c). Dem entgegen wirkt die fortlaufende Effizienzverbesserung bei Motoren und Heizungen, die den spezifischen Verbrauch sinken lässt.
 
13
Energy Watch Group (2008, S. 12).
 
14
Bundeswehr (2010, S. 22); Energy Watch Group (2008, S. 11).
 
15
International Energy Agency (2011b, o. S.).
 
16
International Energy Agency (2011b, o. S.).
 
17
Dem Originalwert von 96,94 US$ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je US-Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
18
Dem Originalwert von 115,61 US$ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je US-Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
19
Stand 08.11.2011, United States Energy Information Administration (2011a), United States Energy Information Administration (2011b).
 
20
Bundeswehr (2010, S. 13).
 
21
European Commission (2011, S. 1, 3).
 
22
World Health Organization (2011, o. S.).
 
23
Weyerstrass et al. (2008, S. 3).
 
24
International Energy Agency (2010a, S. 2).
 
25
Dem Originalwert von 146 US$ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je US-Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
26
Dem Originalwert von 126 US$ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je US-Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
27
finanzen.net (2012).
 
28
Pleus (2011, S. 25 ff.).
 
29
Hanselka (2010, S. 22).
 
30
Spath (2010a, S. 12).
 
31
Canzler (2010, S. 41 f.).
 
32
Spath (2010b, S. 15).
 
33
Canzler (2010, S. 43).
 
34
Pedersen (2011, o. S.).
 
35
J.D. Power and Associates (2009, o. S.).
 
36
Peters et al. (2010, S. 6).
 
37
Yay (2010, S. 23).
 
38
Reichl (2002, S. 138).
 
39
Bauer (1993, S. 27).
 
40
IWR o. D. a, o. S.
 
41
Im Jahre 1991 betrug der weltweite CO2-Ausstoß ca. 22.543 Mio. t. IWR o. D. b, o. S.
 
42
Yay (2010, S. 27).
 
43
Bozem und Rath (2010, S. 12).
 
44
Homepage des Europäischen Parlaments o. D., o. S.
 
45
Baddenhausen-Lange (2005, S. 1).
 
46
Cars 21 (2012, o. S.).
 
47
European energy-efficient buildings und Factories of the future initiative.
 
48
European Green Cars Initiative (2012, o. S.).
 
49
Green eMotion (2012, o. S.).
 
50
Zu diesen Kooperationen gehören China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Niederlande, Portugal, Süd Afrika, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten.
 
51
Clean Energy Ministerial (2012, o. S.).
 
52
Homepage der United Nations Economic Commission for Europe, o. S.
 
53
Nationale Plattform Elektromobilität (2012, S. 33).
 
54
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2004, S. 177 ff.).
 
55
Bozem und Rath (2010, S. 13 f.).
 
56
Nationale Plattform Elektromobilität (2012, S. 56).
 
57
Die Ländermärkte wurden aufgrund ihrer Bedeutung im Automobilbereich, ihrer unterschiedlichen Charakteristika im Mobilitätssektor sowie aufgrund ihrer unterschiedlichen Ansätze zur Etablierung von Elektromobilität im Steering Committee des Forschungsprojekts „Energy for future Mobility“ bewusst ausgewählt.
 
58
Vgl. Wirtschaftswoche (2012, o. S.).
 
59
APCO Worldwide (2010, o. S.).
 
60
Peking, Tianjin, Shanghai, Chongqing.
 
61
Central Intelligence Agency (2011, o. D., o. S.).
 
62
Central Intelligence Agency (2011, o. D., o. S.).
 
63
Diehlmann und Häcker (2010. S. 17).
 
64
Tang (2009, S. 22).
 
65
Bradsher (2009, S. 1).
 
66
Liu (2010, S. 17).
 
67
Tagscherer (2012, S. 4).
 
68
Chinese Government (2011e, o. S.).
 
69
Dem Originalwert von 1,5 CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
70
Liu (2010, S. 4).
 
71
Tagscherer (2012, S. 7).
 
72
Tagscherer (2012, o. S.).
 
73
KPMG (2012, S. 2).
 
74
Standing Committee of the National People’s Congress (2011, o. S.).
 
75
State administration of Taxation (2009, o. S.).
 
76
Dem Originalwert von 3.000 CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
77
National Development and Reform Commission (2011, o. S.).
 
78
Chinese Government (2011c, o. S.); Chinese Government (2011c, o. S.).
 
79
Beijing Government (2011b, o. S.).
 
80
Beijing Government (2011b, o. S.).
 
81
Beijing Government (2011a, o. S.).
 
82
Chinese Government (2011a, o. S.).
 
83
Chinese Government (2011b, o. S.).
 
84
Dem Originalwert von 300 Mrd. CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
85
Dem Originalwert von 100 Mrd. CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
86
Chinese Government (2011b, o. S.).
 
87
Chinese Government (2011b, o. S.).
 
88
Chinese Government (2010, o. S.).
 
89
Dem Originalwert von 60.000 CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
90
Dem Originalwert von 50.000 CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
91
Chinese Government (2010, o. S.).
 
92
Shirouzu (2010, o. S.).
 
93
Dem Originalwert von 100 Mrd. CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
94
Vijayenthiran (2010, o. S.).
 
95
Den Originalwerten von 3.000 und 50.000 CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
96
Motavalli (2010, o. S.).
 
97
Den Originalwerten von 40.000 und 60.000 CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
98
Dem Originalwert von 30.000 CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
99
Dem Originalwert von 40.000 CNY liegt ein Umrechnungskurs von 0,123 € je chinesischer Renminbi zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
100
School of Public and Environmental Affairs (2011, S. 60).
 
101
The White House (2009, o. S.).
 
102
Diehlmann und Häcker (2010, S. 9).
 
103
JAMA-Japan Automobile Manufacturers Association, Inc. (2012, o. S.).
 
104
FAZ Online (2012, o. S.).
 
105
Ministry of Economy, Trade and Industry (2010a, S. 2).
 
106
Helmers (2009, S. 145).
 
107
Mitsubishi Motors Deutschland GmbH (2012, o. S.).
 
108
German Trade and Invest (2011, o. S.).
 
109
Helmers (2009, S. 63).
 
110
Miura (2011, S. 7).
 
111
German Trade and Invest (2011, o. S.).
 
112
Kraftfahrt-Bundesamt (2010, o. S.).
 
113
Mitsubishi Motors Deutschland GmbH (2012, o. S.).
 
114
Seiwert (2012, o. S.).
 
115
Miura (2011, S. 8).
 
116
Ministry of Economy, Trade and Industry (2010a, S. 2).
 
117
HEV bedeutet nach Definition des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität der Bundesregierung (2009) Hybrid Electric Vehicle und stellt ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor plus Elektromotor sowie Möglichkeit der Energierückgewinnung durch Bremsenergie.
 
118
Ministry of Economy, Trade and Industry, kurz: METI.
 
119
Tanaka (2010, S. 2).
 
120
Ministry of Economy, Trade and Industry (2010b, S. 10).
 
121
Ministry of Economy, Trade and Industry (2010b, S. 3).
 
122
Ministry of Economy, Trade and Industry (2010b, S. 12).
 
123
German Trade & Invest (2011, o. S.).
 
124
Homepage METI.
 
125
EU-Japan Centre for Industrial Cooperation (2010, S. 1).
 
126
Bis 2001 MITI (Ministerium für Internationalen Handel und Industrie). Nach Zusammenschluss mit verschiedenen Abteilung der Ministerien und dem Wirtschaftsplanungsamt entstand daraus das METI.
 
127
ThinkCarbon (2009, o. S.).
 
128
ThinkCarbon (2009, o. S.).
 
129
Fritz (2011, S. 71).
 
130
Japan Automobile Research Institute (2003, o. S.).
 
131
Diehlmann und Häcker (2010).
 
132
Dem Originalwert von 250.000 Yen liegt ein Umrechnungskurs von 0,01 € je japanischem Yen zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
133
JAMA Japan Automobile Manufacturers Association (2009).
 
134
Bei der PKW-Tonnagen-Steuer handelt es sich um eine vom Gewicht des Fahrzeuges abhängige Abgabe.
 
135
Capozza (2011).
 
136
Miura (2011).
 
137
Dem Originalwert von 356 Mio. US$ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je US$ zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
138
Miura (2011).
 
139
CHAdeMO Association (2012).
 
140
School of Public and Environmental Affairs (2011).
 
141
Dem Originalwert von 40 Mio. US$ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je US-Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
142
Dem Originalwert von 33 Mio. US$ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je US-Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
143
Miura (2011).
 
144
CHAdeMO Association (2012).
 
145
Miura (2010).
 
146
U.S. Department of Energy (2010).
 
147
Credit Suisse Equity Research (2009).
 
148
Diehlmann und Häcker (2010, S. 13).
 
149
CARB bedeutet California Air Resources Board.
 
150
CARB (2009, S. 5).
 
151
PHEV bedeutet nach Definition des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität der Bundesregierung (2009) Plug-In Hybrid Electric Vehicle und stellt ein Fahrzeug mit am Netz aufladbarer Batterie dar mit Verbrennungs- und Elektromotor.
 
152
Roland Berger (2010, S. 5).
 
153
Office of Governor Edmund G. Brown Jr. (2012, o. S.).
 
154
Office of Governor Edmund G. Brown Jr. (2012, o. S.).
 
155
Voelcker (2012, o. S.).
 
156
Dem Originalwert liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
157
Department of Energy (2009, o. S.).
 
158
Zu den Staaten gehören Kalifornien, Colorado, Georgia, Illinois, Louisiana, Maryland, New Jersey, Oregon, Oklahoma, South Carolina, Utah und Washington.
 
159
Simon (2010, S. 20).
 
160
z. B. in Washington.
 
161
School of Public and Environmental Affairs (2011, S. 52).
 
162
Dem Originalwert liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
163
Dem Originalwert von 7.500 $ sowie 10.000 $ liegt ein Umrechnungskurs von 0,778 € je Dollar zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
164
Voelcker (2012, o. S.).
 
165
Voelcker (2012, o. S.).
 
166
U.S. Department of Energy (2012a, o. S.).
 
167
U.S. Department of Energy (2012b, o. S.).
 
168
U.S. Department of Energy (2012b, o. S.).
 
169
U.S. Department of Energy (2012b, o. S.).
 
170
Directorate-General for Mobility (2009, S. 13).
 
171
Netherlands Society for Nature and Environment (2009, o. S.).
 
172
Directorate-General for Mobility (2009, o. S.).
 
173
Amsterdam.nl (2011a, o. S.).
 
174
Amsterdam.nl (2011b, o. S.).
 
175
Directorate-General for Mobility (2009, o. S.).
 
176
Europäische Kommission (2007, S. 1).
 
177
Directorate-General for Mobility (2009, S. 4).
 
178
Directorate-General for Mobility (2009, S. 4).
 
179
High-Tech Automotive Systems (2009, S. 10).
 
180
Economic-Growth EU (2011, o. S.).
 
181
Directorate-General for Mobility (2009, S. 11).
 
182
Directorate-General for Mobility (2009, S. 19).
 
183
Directorate-General for Mobility (2009, S. 5).
 
184
E-laad.nl (2012, o. S.).
 
185
E-Clearing.net (2012. o. S.).
 
186
Samen Elektrisch (2011).
 
187
Directorate-General for Mobility (2009, S. 1).
 
188
Directorate-General for Mobility (2009, S. 28).
 
189
Directorate-General for Mobility (2009, S. 13 ff.).
 
190
Directorate-General for Mobility (2009, S. 2).
 
191
Directorate-General for Mobility (2009, S. 26).
 
192
Directorate-General for Mobility (2009, S. 11).
 
193
LPG steht für Liquefied Petroleum Gas, zu Deutsch, Flüssiggas.
 
194
Confederation Fiscal Europeenne (2012, o. S.).
 
195
Audi AG (2012, o. S.).
 
196
Directorate-General for Mobility (2009, S. 11).
 
197
Parliamentary Office of Science and Technology (2010, S. 4).
 
198
Dem Originalwert von 400 Mio. Pfund liegt ein Umrechnungskurs von 1,257 € je Pfund zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
199
Department of Transport (2012, o. S.).
 
200
SMMT (2011a, S. 9).
 
201
Finpro London (2010, S. 20).
 
202
Nissan International SA (2010, o. S.).
 
203
Parliamentary Office of Science and Technology (2010, S. 4).
 
204
Dem Originalwert von 40 Mrd. Pfund liegt ein Umrechnungskurs von 1,257 € je Pfund zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
205
SMMT (2011b, S. 5).
 
206
ChargeMaster (2012, o. S.).
 
207
Office for Low Emission Vehicle (2011, S. 21).
 
208
Foreign & Commonwealth Office (2011, o. S.).
 
209
SMMT Environment (2011b, S. 27).
 
210
Department for Business Enterprise and Reform/Department of Transport (2008, S. 66).
 
211
Energy Technologies Institute (2012, o. S.).
 
212
Technology Strategy Board (2010, o. S.).
 
213
Centre of excellence for low carbon and fuel technologies (2012, o. S.).
 
214
Dem Originalwert von 5.000 Pfund liegt ein Umrechnungskurs von 1,257 € je Pfund zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
215
SMMT (2011a, S. 9).
 
216
SMMT (2011a, S. 20).
 
217
Directgov (2012, o. S.).
 
218
SMMT (2011a, S. 20).
 
219
Dem Originalwert von 30 Mio. Pfund liegt ein Umrechnungskurs von 1,257 € je Pfund zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
220
Transport of London (2011, o. S.).
 
221
Office for Low Emission Vehicles (2011, S. 25).
 
222
Dem Originalwert von 5.000 Pfund liegt ein Umrechnungskurs von 1,257 € je Pfund zugrunde (Stand 01.10.2012; Quelle: Oanda.com).
 
223
SMMT (2011a, S. 13).
 
224
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2009, o. S.).
 
225
Im weiteren Verlauf wird Nationale Plattform Elektromobilität mit NPE abgekürzt.
 
226
Nationale Plattform Elektromobilität (2010, S. 5).
 
227
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011a, S. 1 ff.).
 
228
Bundesregierung (2009, S. 42).
 
229
Bundesregierung (2009, S. 8).
 
230
Volkswagen AG (2012a, o. S.).
 
231
Als Premium bezeichnet man Aufschläge von bis zu 35 %, die der Kunde im Vergleich zum günstigeren Fahrzeugmodel der gleichen Fahrzeugklasse entrichten muss. McKinsey & Company (2010).
 
232
Verband Deutscher Automobilindustrie (2012, o. S.).
 
233
Robert Bosch GmbH (2012, o. S.).
 
234
Umweltbundesamt (2011, o. S.).
 
235
SKE bedeutet Steinkohleeinheit (1 kg Öleinheit entspricht 1,428 kg SKE).
 
236
AGEB (2011, o. S.).
 
237
Bundesregierung (2009, S. 46).
 
238
Bundesregierung (2009, S. 10).
 
239
Fraunhofer IAO (2010, S. 91).
 
240
Bundesregierung (2009, S. 37).
 
241
Bundesregierung (2009, S. 3).
 
242
Bundesministerium (2011, S. 19).
 
243
Nationale Plattform Elektromobilität (2012, S. 4).
 
244
Vattenfall Europe AG (2012, o. S.).
 
245
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (2011, o. S.).
 
246
car2go (2012, o. S.).
 
247
RWE (2012, o. S.).
 
248
SB LiMotive (2012, o. S.).
 
249
Daimler AG (2012, o. S.).
 
250
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011b, o. S.).
 
251
Bundesregierung (2009, S. 24).
 
252
NEEdB bedeutet Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung.
 
253
„In Deutschland war bereits ein erstes Maßnahmenpaket […] zur Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung mit einem Volumen von insgesamt rund 31 Mrd. € für die Jahre 2009 und 2010 beschlossen worden. Im Einklang mit den Beschlüssen des Europäischen Rates vom 11. und 12. Dezember 2008 hat sich die Bundesregierung Mitte Januar darauf verständigt, ein weiteres umfangreiches Konjunkturpaket als „Pakt für Beschäftigung und Stabilität“ mit einem Volumen von insgesamt rund 50 Mrd. € ebenfalls für die Jahre 2009 und 2010 zusätzlich auf den Weg zu bringen“ (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2009).
 
254
Yay (2010, S. 87).
 
255
Nationale Plattform Elektromobilität (2011, S. 15–28).
 
256
Bundesministerium (2011, S. 46).
 
257
Bundesministerium (2011, S. 46–50).
 
258
Nationale Plattform Elektromobilität (2011, S. 33).
 
259
The Boston Consulting Group (2010, S. 5).
 
260
Nissan Center Europe GmbH (2012, o. S.).
 
261
Matthies et al. (2010, S. 14 f.).
 
262
Nationale Plattform Elektromobilität (2011, S. 18).
 
263
Bundesregierung (2009, S. 20).
 
264
Kaiser et al. (2011, S. 9).
 
265
Nationale Plattform Elektromobilität (2011, S. 18).
 
266
Bundesregierung (2009, S. 22).
 
267
Justiz Online (2012, o. S.).
 
268
Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011b, o. S.).
 
269
Deubner Verlag (2011, o. S.).
 
270
Nationale Plattform Elektromobilität (2012, S. 45).
 
271
Nationale Plattform Elektromobilität (2011, S. 44).
 
272
Nationale Plattform Elektromobilität (2011, S. 23).
 
273
Das Fahrzeug kann nicht über das Stromnetz geladen werden.
 
274
ADAC (2012, S. 46 ff.).
 
275
Bozem et al. (2012a).
 
276
Bundesministerium (2011, S. 19).
 
277
Zu diesen gehören beispielsweise auch Portugal, Frankreich.
 
278
Bundesministerium (2011, S. 52).
 
279
Ebenso bietet die Schweiz eine kantonsabhängige Motorsteuer oder sind in Österreich unterschiedliche Bundeslandförderungen.
 
280
Ein aussagekräftiges Bonus-Malus System hat beispielsweise Frankreich etabliert, das ein gestaffeltes Bonus-Malus-System für Fahrzeuge im Allgemeinen bereithält. Für das Jahr 2011 ergab sich demnach für Automobile mit einem CO2-Ausstoß von unter 61 Gramm pro Kilometer ein Bonus von 5.000 €. Dies trifft vorwiegend auf Elektrofahrzeuge zu. Hingegen ist eine Zahlung (Malus) ab einem Emissionsausstoß von 155 Gramm pro Kilometer fällig. Die Malus-Summe ist emissionsbedingt gestaffelt und kann bis zu 2.600 € betragen.
 
281
ACEA (2011, S. 82).
 
282
Müller (2012, S. 23).
 
283
Fritz (2011, S. 71).
 
284
Nissan Motor CO., Ltd. (2012, S. 13).
 
285
Statista (2012, o. S.).
 
286
Hild (2010, S. 44).
 
287
Boerse Online (2009, o. S.).
 
288
Delhaes et al. (2010, o. S.).
 
289
Nissan Motor CO., Ltd. (2012, S. 13).
 
290
Center für Automobilmanagement (2010, S. 1).
 
291
Ein Zuschuss in Höhe von 5.000 € wird in vielen Ländern praktiziert (z. B. Frankreich, Großbritannien etc.) und ergibt sich ebenfalls im Gesamtdurchschnitt aller betrachteter Länder im Forschungsprojekt.
 
292
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde mit Mehrkosten eines Elektrofahrzeuges von 9.000 € gerechnet.
 
293
SMA Solar Technology AG (2012, o. S.).
 
294
Bundesregierung (2009, S. 2).
 
295
Bei 596 Mio. t handelt es sich um den Referenzwert des Jahres 2008. Air Resources Board (2011).
 
296
Air Resources Board (2011, S. 1).
 
297
CO2-Zertifikate werden im Emissionshandel verwendet und berechtigen Unternehmen zum Ausstoß von CO2-Emissionen. Ein CO2-Zertifikat berechtigt den Besitzer zum Ausstoß von einer Tonne CO2. (Lueg 2010, S. 166).
 
298
California Environmental Protection Agency (2011, S. 1).
 
299
Wirtschaftssektoren sind in die Sektoren primär (Landwirtschaft), sekundär (Verarbeitendes Gewerbe/Industrie) sowie tertiär (Dienstleistungen) unterteilt. Kulke (2009, S. 22).
 
300
California Environmental Protection Agency (2011).
 
301
Auf eine Darstellung des Benchmark-Systems wird in dieser Arbeit verzichtet, da dies den Umfang der Arbeit überschreiten würde.
 
302
Lueg (2010, S. 166 f.).
 
303
Pew Center on Global Climate Change (2009, S. 4).
 
304
California Environment Protection Agency (2011, S. 2).
 
305
Schaefer et al. (2010, S. 2 ff.).
 
306
Deutsche Bank Research (2011, S. 2 ff.).
 
307
Europäische Kommission (2011, S. 17).
 
308
Der Auftragseingangswert basiert auf der Berechnung von Flugzeuglistenpreise EADS Deutschland GmbH (2012, o. S.).
 
309
Der Auftragseingangswert 2010 betrug 68.223 Mio. €. EADS Deutschland GmbH (2012).
 
310
EADS Deutschland GmbH (2011, o. S.).
 
311
Deutsche Lufthansa AG (2011, o. S.).
 
312
43 Mio. Fahrzeughalter stellen den deutschen PKW-Bestand zum 01. Januar 2012 dar. Kraftfahrt-Bundesamt (2012, o. S.).
 
313
Beim CAR-Center Automotive Research handelt es sich um eine Forschungseinrichtung der Universität Duisburg-Essen, die sich mit den Forschungsgebieten Automobilwirtschaft, Automobilmanagement sowie Mechatronik befasst. Universität-Duisburg Essen (2011a).
 
314
Auf eine genaue Darstellung des Modells wird in dieser Arbeit verzichtet, da dies keinen Mehrwert für den weiteren Verlauf der Arbeit liefern würde.
 
315
Dudenhöffer (2007, S. 20 ff.).
 
316
Obergrenze kann durch jede Landesregierung individuell festgelegt werden.
 
317
Bei diesem Wert handelt es sich um den maximal CO2-Ausstoss pro km für Neuwagen in der EU ab 2015. Europäisches Parlament (2008, o. S.).
 
318
Kalifornisches Cap-and-Trade Programm und Emissionshandel im Luftverkehr.
 
319
Bei diesem Wert handelt es sich um einen Beispielswert für ein CO2-Zertifikat.
 
320
Volkswagen AG (2012a, S. 113).
 
321
Volkswagen AG (2012a, S. 1).
 
322
Bozem et al. (2012b).
 
323
A.T. Kearney (2009, S. 4).
 
324
Universität Duisburg-Essen (2011b, o. S.).
 
325
Wolfsburger Allgemeine Zeitung (2012, o. S.).
 
326
car2go Deutschland GmbH (2012, o. S.).
 
327
DriveNow GmbH & Co KG (2012, o. S.).
 
328
car2go Deutschland GmbH (2012, o. S.).
 
329
PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (2010, S. 44).
 
330
REWE Markt GmbH (2011, o. S.).
 
331
Durch die Verwendung von Schnelllade-Systemen verkürzt sich die Ladezeit auf weniger als 30 min.
 
332
APCOA Autoparking GmbH (2012, o. S.).
 
333
Deutsche Post AG (2012, S. 61).
 
334
Deutsche Post AG (2012, S. 81).
 
335
Handelsblatt (2011, o. S.).
 
336
Volkswagen AG (2012b, o. S.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat ADAC Motorwelt. 2012. Automobilzulieferer – Die heimliche Weltmacht, Serie „So fahren wir morgen“. ADAC Motorwelt 6:46–50. ADAC Motorwelt. 2012. Automobilzulieferer – Die heimliche Weltmacht, Serie „So fahren wir morgen“. ADAC Motorwelt 6:46–50.
Zurück zum Zitat Bauer, A. 1993. Der Treibhauseffekt. Eine ökonomische Analyse. Tübingen: Siebeck. Bauer, A. 1993. Der Treibhauseffekt. Eine ökonomische Analyse. Tübingen: Siebeck.
Zurück zum Zitat Bozem, K. 2012. Der Kunde möchte Alltagstauglichkeit - eine deutschlandweit durchgeführte Umfrage gibt Aufschluss darüber, was die Kunden von alternativen Antriebstechnologien erwarten. Energie & Management, 15.2.2012, 23. Bozem, K. 2012. Der Kunde möchte Alltagstauglichkeit - eine deutschlandweit durchgeführte Umfrage gibt Aufschluss darüber, was die Kunden von alternativen Antriebstechnologien erwarten. Energie & Management, 15.2.2012, 23.
Zurück zum Zitat Bozem, K., und V. Rath. 2010. Mobilitätskonzepte der Zukunft. Positionierung von Energieunternehmen im Zukunftsmarkt Mobilität. Schriftenreihe bozem consulting associates munich 4. Bozem, K., und V. Rath. 2010. Mobilitätskonzepte der Zukunft. Positionierung von Energieunternehmen im Zukunftsmarkt Mobilität. Schriftenreihe bozem consulting associates munich 4.
Zurück zum Zitat Bozem, K., V. Rath, J. Schnaiter, A. Nagl, H. Benad, und C. Rennhak. 2012a. Ambitionierte Zielvorgaben: Elektromobilität – Jedem Land sein Förderregime? EW Das Magazin für die Energie Wirtschaft 111 (8–9): 56–61. Bozem, K., V. Rath, J. Schnaiter, A. Nagl, H. Benad, und C. Rennhak. 2012a. Ambitionierte Zielvorgaben: Elektromobilität – Jedem Land sein Förderregime? EW Das Magazin für die Energie Wirtschaft 111 (8–9): 56–61.
Zurück zum Zitat Bozem, K., A. Nagl, A. Haubrock, V. Rath, J. Schnaiter, C. Rennhak, und H. Benad. 2012b. Elektromobilität:Politische Zielsetzungen und relevante Geschäftsmodelle. Horizonte 40:11–15. Bozem, K., A. Nagl, A. Haubrock, V. Rath, J. Schnaiter, C. Rennhak, und H. Benad. 2012b. Elektromobilität:Politische Zielsetzungen und relevante Geschäftsmodelle. Horizonte 40:11–15.
Zurück zum Zitat Canzler, W. 2010. Mobilitätskonzepte der Zukunft und Elektromobilität. In Elektromobilität. Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen, Hrsg. D. Spath, 39–61. Berlin: Springer. Canzler, W. 2010. Mobilitätskonzepte der Zukunft und Elektromobilität. In Elektromobilität. Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen, Hrsg. D. Spath, 39–61. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Credit Suisse Equity Research. 2009. European Automakers, Brokerreport, Zürich. Credit Suisse Equity Research. 2009. European Automakers, Brokerreport, Zürich.
Zurück zum Zitat Diehlmann, J., und J. Häcker. 2010. Automobilmanagement. Die Automobilhersteller im Jahre 2020. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef Diehlmann, J., und J. Häcker. 2010. Automobilmanagement. Die Automobilhersteller im Jahre 2020. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Dudenhöffer, F. 2007. Emissionshandel für die Autoindustrie. Ifo-Schnelldienst 60 (5): 20–24. Dudenhöffer, F. 2007. Emissionshandel für die Autoindustrie. Ifo-Schnelldienst 60 (5): 20–24.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament. 2008. CO2-Emissionen von Neuwagen: 130 Gramm CO2 pro Kilometer im Jahr 2015. Zugegriffen: 12. Dez. 2008. Europäisches Parlament. 2008. CO2-Emissionen von Neuwagen: 130 Gramm CO2 pro Kilometer im Jahr 2015. Zugegriffen: 12. Dez. 2008.
Zurück zum Zitat Fraunhofer IAO. 2010. Systemanalyse BWe mobil- IKT- und Energieinfrastruktur für innovative Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg. wiki.iao.fraunhofer.de/images/studien/systemanalyse-bwe-mobil.pdf. Zugegriffen: 2010. Fraunhofer IAO. 2010. Systemanalyse BWe mobil- IKT- und Energieinfrastruktur für innovative Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg. wiki.iao.fraunhofer.de/images/studien/systemanalyse-bwe-mobil.pdf. Zugegriffen: 2010.
Zurück zum Zitat Fritz, M. 2011. Der Elektro-Schnorer. WirtschaftsWoche 2011 (38): 71–73. Fritz, M. 2011. Der Elektro-Schnorer. WirtschaftsWoche 2011 (38): 71–73.
Zurück zum Zitat Hanselka, H., und M. Jöckel. 2010. Elektromobilität – Elemente, Herausforderungen, Potenziale. In Elektromobilität. Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen, Hrsg. D. Spath, 21–38. Berlin: Springer. Hanselka, H., und M. Jöckel. 2010. Elektromobilität – Elemente, Herausforderungen, Potenziale. In Elektromobilität. Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen, Hrsg. D. Spath, 21–38. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Helmers, E. 2009. Bitte wenden Sie jetzt. Das Auto der Zukunft. Weinheim: Wiley-VCH-Verlag. Helmers, E. 2009. Bitte wenden Sie jetzt. Das Auto der Zukunft. Weinheim: Wiley-VCH-Verlag.
Zurück zum Zitat Hild, R. 2010. Kräftiges Plus der PKW-Produktion in Deutschland zu erwarten. Ifo-Schnelldienst 63 (5): 44–49. Hild, R. 2010. Kräftiges Plus der PKW-Produktion in Deutschland zu erwarten. Ifo-Schnelldienst 63 (5): 44–49.
Zurück zum Zitat Kulke, E. 2009. Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Schoeningh Ferdinand GmbH. Kulke, E. 2009. Wirtschaftsgeographie. Stuttgart: Schoeningh Ferdinand GmbH.
Zurück zum Zitat Linde, A. 2010. Electric Cars-The Future Is Now! Your Guide to the Cars You Can Buy Now and What the Future Holds. Dorchester: Veloce Pub. Linde, A. 2010. Electric Cars-The Future Is Now! Your Guide to the Cars You Can Buy Now and What the Future Holds. Dorchester: Veloce Pub.
Zurück zum Zitat Lueg, B. 2010. Ökonomik des Handels mit Umweltrechten: Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen – insbesondere in der EU. Frankfurt am Main: Lang. Lueg, B. 2010. Ökonomik des Handels mit Umweltrechten: Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen – insbesondere in der EU. Frankfurt am Main: Lang.
Zurück zum Zitat Peters, D., C. A. Rumpke, D. Saar, und O. Braune. 2010. Erdgas und Biomethan im künftigen Kraftstoffmix. Handlungsbedarf und Lösungsansätze für eine beschleunigte Etablierung im Verkehr. Herausgegeben von Deutsche Energie-Agentur. Peters, D., C. A. Rumpke, D. Saar, und O. Braune. 2010. Erdgas und Biomethan im künftigen Kraftstoffmix. Handlungsbedarf und Lösungsansätze für eine beschleunigte Etablierung im Verkehr. Herausgegeben von Deutsche Energie-Agentur.
Zurück zum Zitat Pleus, P. 2011. Driven by the next generation. In Top career guide automotive 2011, Hrsg. Eckelt Consultants GmbH, 25–27. Stuttgart. Pleus, P. 2011. Driven by the next generation. In Top career guide automotive 2011, Hrsg. Eckelt Consultants GmbH, 25–27. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Reichl, Franz-Xaver. 2002. Taschenatlas der Toxikologie. Stuttgart: Thieme. Reichl, Franz-Xaver. 2002. Taschenatlas der Toxikologie. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Schaefer, M., J. Schellhaase, W. Grimme, und S. Martens. 2010. Ökonomische Effekte des Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedsstaaten – Ein innovativer Modellierungsansatz. Vierteljahres Heft zur Wirtschaftsforschung 2010 (2): 194–210.CrossRef Schaefer, M., J. Schellhaase, W. Grimme, und S. Martens. 2010. Ökonomische Effekte des Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedsstaaten – Ein innovativer Modellierungsansatz. Vierteljahres Heft zur Wirtschaftsforschung 2010 (2): 194–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Spath, D. 2010a. Elektromobilität. Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen. Unter Mitarbeit von Reinhard F. Hüttl und Bernd Pischetsrieder. Berlin: Springer. Spath, D. 2010a. Elektromobilität. Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen. Unter Mitarbeit von Reinhard F. Hüttl und Bernd Pischetsrieder. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Universität Duisburg-Essen. 2011a. Trends 2011– Prof. Dudenhöffer: Automobilmarkt steht vor einem neuen Rekordjahr. http://www.uni-due.de/~hk0378/publikationen/2011/20110124_Automobil-Produktion.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2011. Universität Duisburg-Essen. 2011a. Trends 2011– Prof. Dudenhöffer: Automobilmarkt steht vor einem neuen Rekordjahr. http://​www.​uni-due.​de/~hk0378/publikationen/2011/20110124_Automobil-Produktion.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2011.
Zurück zum Zitat Yay, M. 2010. Elektromobilität, Theoretische Grundlagen, Herausforderungen sowie Chancen und Risiken der Elektromobilität, diskutiert an den Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis. Frankfurt am Main: Lang GmbH. Yay, M. 2010. Elektromobilität, Theoretische Grundlagen, Herausforderungen sowie Chancen und Risiken der Elektromobilität, diskutiert an den Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis. Frankfurt am Main: Lang GmbH.
Metadaten
Titel
Politische Zielsetzungen und staatliche Förderungen
verfasst von
Dr. Carsten Rennhak
Dr. Karlheinz Bozem
Dr. Verena Rath
Dr. Anna Nagl
Judith Schnaiter
Holger Benad
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4212-8_2