Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Polizei-/Kriminalwissenschaftliche und ethische Implikationen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie zuvor an verschiedenen Stellen thematisiert, gibt es immer wieder Vorbehalte gegen die Einführung und Intensivierung des Einsatzes automatisierter Datenverarbeitung beispielsweise im Zusammenhang mit Videoüberwachung durch die Polizei. Dabei handelt es sich mit zunehmendem technologischen Fortschritt teilweise um die Fortführung oder Betonung bereits bestehender Kritikpunkte, teilweise aber auch um neue Einwände, insbesondere hinsichtlich bestimmter moderner Technologien, wie der intelligenten, auch KI-gestützten, Videoüberwachung in Form der Gesichts- oder der personenbezogenen Verhaltens(muster)erkennung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 644, Rn. 6 und S. 651, Rn. 72.
 
2
Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 649, Rn. 47.
 
3
Derin/Singelnstein, Die Polizei, Helfer, Gegner, Staatsgewalt, S. 53.
 
4
Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 652 f., Rn. 81 f.
 
5
Vgl. beispielhaft: Biermann/Wiegold, Drohnen, S. 112.
 
6
Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 654, Rn. 93.
 
7
Vgl. Kniesel, Kriminalitätsbekämpfung durch Polizeirecht, S. 346.
 
8
Ähnliche Argumentation: Vgl. Kniesel, Kriminalitätsbekämpfung durch Polizeirecht, S. 347.
 
9
Weichert, Drohnen und Datenschutz, Bedrohungspotenzial und Gesetzgebungsbedarf bei der Beobachtung von oben, S. 502.
 
10
Vgl. beispielhaft: Biermann/Wiegold, Drohnen, S. 100.
 
11
Vgl. Biermann/Wiegold, Drohnen, S. 107.
 
12
Vgl. Amnesty International, Amnesty-Untersuchung zum Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie in Hebron und Ost-Jerusalem.
 
13
Vgl. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, S. 105, Rn. 201; Vgl. Zöller/Ihwas: Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 414.
 
14
Vgl. z. B. zur Zweckbindung/-änderung: BVerfG, Urteil v. 20.04.2016, 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09, BeckRS 2016, 44821.
 
15
Vgl. Petri in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 31 BayPAG, Rn. 36.
 
16
Vgl. Assion, Überwachung und Chilling Effects, S. 34.
 
17
Vgl. ebd., S. 31, 33.
 
18
Vgl. ebd., S. 36 f.
 
19
Ebd., S. 38.
 
20
Vgl. Assion, Überwachung und Chilling Effects., S. 70 f.
 
21
Vgl. ebd., S. 34 f.
 
22
Vgl. ebd., S. 36, 45 f.
 
23
Vgl. LT-Drs. Bayern 18/16229, Antrag „Überwachungsgesamtrechnung für Bayern vorlegen“, S. 1; Vgl. LT-Drs. Bayern 18/17380, Beschluss des Bayerischen Landtags, S. 1.
 
24
Albrecht/Seidl, Möstl/Weiner, BeckOK Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, § 32 NPOG, Rn. 30.
 
25
Vgl. ebd., § 32 NPOG, Rn. 30.
 
26
Vgl. Assion, Überwachung und Chilling Effects, S. 52 f.
 
27
Vgl. ebd., S. 48, 51.
 
28
Wohl andere Ansicht: Vgl. Assion, Überwachung und Chilling Effects, S. 53 f.
 
29
Rademacher/Perkowski, Staatliche Überwachung, neue Technologien und die Grundrechte, S. 714.
 
30
Vgl. Stehr, Unbemannte Systeme und Cyber-Operationen, S. 136.
 
31
Ebd., S. 137.
 
32
Vgl. Stehr, Unbemannte Systeme und Cyber-Operationen, S. 64.
 
33
Vgl. Schindler, Noch einmal: Pilotprojekt zur intelligenten Videoüberwachung am Bahnhof Berlin Südkreuz.
 
34
Stehr, Unbemannte Systeme und Cyber-Operationen, S. 63.
 
35
Vgl. Stehr, Unbemannte Systeme und Cyber-Operationen, S. 64 f., 109, 120; Vgl. Biermann/Wiegold, Drohnen, S. 193.
 
36
Vgl. BVerfG, Urteil v. 16.02.2023, 1 BvR 1547/19, 1 BvR 2634/20, Rn. 100.
 
37
Überlegungen zu Haftung, Verschulden und Verantwortung bei (autonomen) KI-Systemen: Vgl. z. B. Busche, Einführung in die Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz, S. 445.
 
38
Derin/Singelnstein, Die Polizei, Helfer, Gegner, Staatsgewalt, S. 53.
 
39
Vgl. ebd., S. 54, 57 f.
 
40
Ebd., S. 55.
 
41
Ebd., S. 56.
 
42
Vgl. ebd., S. 57, 59 f.
 
43
Vgl. Dobler, Mensch und Maschine, S. 33; Vgl. Ittstein, Künstliche Intelligenz – eine Standortbestimmung, S. 44.
 
44
Vgl. Dobler, Mensch und Maschine, S. 35; Vgl. BVerfG, Urteil v. 16.02.2023, 1 BvR 1547/19, 1 BvR 2634/20, Rn. 77; Vgl. LT-Drs. Bayern 18/30603, Schwerpunktsetzung und Datenerhebung durch die Bayerische Polizei, S. 2 f.; Vgl. Lauscher/Legner, Künstliche Intelligenz und Diskriminierung, S. 368, 371.
 
45
BVerfG, Urteil v. 16.02.2023, 1 BvR 1547/19, 1 BvR 2634/20, Rn. 90.
 
46
Vgl. Lauscher/Legner, Künstliche Intelligenz und Diskriminierung, S. 372.
 
47
Vgl. beispielhaft: Biermann/Wiegold, Drohnen, S. 188 f.
 
48
Heldt, Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, S. 286.
 
49
Vgl. Dobler, Mensch und Maschine, S. 32; Vgl. Lauscher/Legner, Künstliche Intelligenz und Diskriminierung, S. 373.
 
50
ZD-Aktuell, CNIL veröffentlicht Leitlinie zum Datenschutz bei KI-Entwicklung und -Forschung.
 
51
ZD-Aktuell, CNIL veröffentlicht Leitlinie zum Datenschutz bei KI-Entwicklung und -Forschung.
 
52
Vgl. Seidensticker, Zur Notwendigkeit von Polizeiforschung: Theorie und Praxis polizeilicher Fehlerkultur, S. 65.
 
53
Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 651, Rn. 68.
 
54
Beispielhaft: Vgl. Zierer/Harlan/Kartheuser/Schöffel, Bund kippt Palantir-Software: Bayern steht fast alleine da; Vgl. LT-Drs. Bayern 18/27448, Einsatz chinesischer Drohnen bei der bayerischen Polizei, S. 1; Vgl. Weichert, Drohnen und Datenschutz, Bedrohungspotenzial und Gesetzgebungsbedarf bei der Beobachtung von oben, S. 504.
 
55
Vgl. BVerfG, Urteil v. 16.02.2023, 1 BvR 1547/19, 1 BvR 2634/20, Rn. 100.
 
Metadaten
Titel
Polizei-/Kriminalwissenschaftliche und ethische Implikationen
verfasst von
Julia Rippl
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46422-6_4