Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Polizeiliche Transparenzpraktiken und die Flexibilität einer Norm im organisatorischen Alltag

verfasst von : Jens Bergmann

Erschienen in: Der Transparenz-Imperativ

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert den Gebrauch der Transparenznorm in einer Organisation am Beispiel der Polizei. Da dieser Organisationstyp in widerspruchsvoller Hinsicht auf Tätigkeiten der Kontrolle und Sichtbarmachung verpflichtet ist sowie geprägt von einer vergleichsweise ausgeprägten internen Heterogenität, stellt sich die Frage, wie es die Organisation der Polizei schafft, die Transparenznorm in Strukturen organisatorischen Entscheidens dennoch zu integrieren, und zwar auch jenseits formalisierter Erwartungen. Ziel des Beitrages ist es, durch empirische Offenlegung von Prozessen der Planung, Konstruktion und Darstellung transparenzbezogener Ziele herauszufinden, wie die Polizei Transparenz organisiert und wie die Institution der Transparenz auf der Makroebene durch Praktiken auf der Mikroebene gestützt wird. Auf Basis der Interpretation empirischer Daten u. a. aus Interviews mit Polizeimitarbeitern sowie aus teilnehmender Beobachtung wird gezeigt, dass dies auch dadurch gelingt, dass man auf eine Pluralität heterogener Praktiken baut, zu denen die Herstellung von Intransparenz gehört.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ich danke den Herausgebern für wertvolle Hinweise für die Überarbeitung einer ersten Version dieses Beitrags.
 
2
Damit ist nicht nur die Frage gemeint, ob und inwiefern Organisationen wie die Polizei Transparenzerwartungen in Planungen, operative Strukturen oder in irgendeine Art des Berichtswesens umsetzen. Jenseits solcher formalstrukturellen Aspekte interessieren auch informelle Strukturen, die die Formalstruktur stützen (vgl. hierzu u. a. Stinchcombe 2001; Tacke 2015).
 
3
Es handelt sich um das BMBF-geförderte Projekt „Informations- und Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall (K3)“ bzw. um dessen Teilprojekt „SONAR“, das am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover zwischen Februar 2015 und Januar 2018 durchgeführt wurde. Ich danke allen beteiligten Polizeimitarbeitern, die sich als Interviewpartner zur Verfügung gestellt, bzw. die eine teilnehmende Beobachtung ermöglicht haben.
 
4
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.
 
5
Die in Klammern mit der Abkürzung „Int.“ versehenen Ziffern verweisen auf die Nummer des jeweils zur Analyse verwendeten Interviews.
 
6
Ein Problem, das unter Zeitdruck Stress verursacht und zum „threat-rigidity“ Syndrom führen kann oder zum Phänomen der Testvermeidung (vgl. Staw et al. 1981; Weick 1985, S. 216 ff.).
 
7
Zitate aus den Interviews werden im Folgenden mit Anführungszeichen versehen und kursiv gesetzt. In Klammern dahinter findet sich ein Verweis auf die jeweilige Interview-Nummer.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anechiarico, F., & Jacobs, J. B. (1996). The pursuit of absolute integrity. How corruption control makes government ineffective. Chicago: University of Chicago Press. Anechiarico, F., & Jacobs, J. B. (1996). The pursuit of absolute integrity. How corruption control makes government ineffective. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2010). Das quantum management. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 112–130). Wiesbaden: VS Verlag. Baecker, D. (2010). Das quantum management. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 112–130). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bayerl, S., & Rüdiger, T.-G. (2017). Die polizeiliche Nutzung sozialer Medien in Deutschland. Die Polizei im digitalen Neuland. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 919–943). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Bayerl, S., & Rüdiger, T.-G. (2017). Die polizeiliche Nutzung sozialer Medien in Deutschland. Die Polizei im digitalen Neuland. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 919–943). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Bensman, J., & Gerver, I. (1963). Crime and punishment in the factory. The function deviancy in maintaining the social system. American Sociological Review, 28(4), 588–598. CrossRef Bensman, J., & Gerver, I. (1963). Crime and punishment in the factory. The function deviancy in maintaining the social system. American Sociological Review, 28(4), 588–598. CrossRef
Zurück zum Zitat Bernstein, E. S. (2012). The transparency paradox. A role for privacy in organizational learning and operational control. Administrative Science Quarterly, 57(2), 181–216. CrossRef Bernstein, E. S. (2012). The transparency paradox. A role for privacy in organizational learning and operational control. Administrative Science Quarterly, 57(2), 181–216. CrossRef
Zurück zum Zitat Bitekine, A., & Haack, P. (2015). The ‚macro‘ and the ‚micro‘ of legitimacy. Toward a multilevel theory of the legitimacy process. Academy of Management Review, 40(1), 40–75. Bitekine, A., & Haack, P. (2015). The ‚macro‘ and the ‚micro‘ of legitimacy. Toward a multilevel theory of the legitimacy process. Academy of Management Review, 40(1), 40–75.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2009). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich. Bohnsack, R. (2009). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Bora, A. (2001). Öffentliche Verwaltung zwischen Recht und Politik. Zur Multireferentialität der Programmierung organisatorischer Kommunikation. In V. Tacke (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung (S. 170–191). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef Bora, A. (2001). Öffentliche Verwaltung zwischen Recht und Politik. Zur Multireferentialität der Programmierung organisatorischer Kommunikation. In V. Tacke (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung (S. 170–191). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Breidenstein, G., Hirschauer, S., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK. Breidenstein, G., Hirschauer, S., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brunsson, N. (2006). The organization of hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Malmö: Copenhagen Business School Press (Erstveröffentlichung 1989). Brunsson, N. (2006). The organization of hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Malmö: Copenhagen Business School Press (Erstveröffentlichung 1989).
Zurück zum Zitat Creemers, N. (2016). Über Datenbanken und Datenanalysetools. Die polizeiliche Konstruktion von Wissen und Verdacht in soziotechnischen Netzwerken. In J. Grutzpalk (Hrsg.), Polizeiliches Wissen. Formen, Austausch, Hierarchien (S. 101–129). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Creemers, N. (2016). Über Datenbanken und Datenanalysetools. Die polizeiliche Konstruktion von Wissen und Verdacht in soziotechnischen Netzwerken. In J. Grutzpalk (Hrsg.), Polizeiliches Wissen. Formen, Austausch, Hierarchien (S. 101–129). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat De Fine Licht, J. (2011). Do we really want to know? The potentially negative effect of transparency in decision making on perceived legitimacy. Scandinavian Political Studies, 34(3), 183–201. CrossRef De Fine Licht, J. (2011). Do we really want to know? The potentially negative effect of transparency in decision making on perceived legitimacy. Scandinavian Political Studies, 34(3), 183–201. CrossRef
Zurück zum Zitat Elsbach, K. D. (2003). Organizational perception management. In R. Kramer & B. Staw (Hrsg.), Research in organizational behaviour (S. 297–332). Oxford: Elsevier. Elsbach, K. D. (2003). Organizational perception management. In R. Kramer & B. Staw (Hrsg.), Research in organizational behaviour (S. 297–332). Oxford: Elsevier.
Zurück zum Zitat Fehr, A. (2014). Social Media, Apps und Co. Die Rolle der Polizei im Zeitalter des Web 2.0. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Fehr, A. (2014). Social Media, Apps und Co. Die Rolle der Polizei im Zeitalter des Web 2.0. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Fenster, M. (2015). Transparency in search of a theory. European Journal of Social Theory, 18(2), 150–167. CrossRef Fenster, M. (2015). Transparency in search of a theory. European Journal of Social Theory, 18(2), 150–167. CrossRef
Zurück zum Zitat Flyverbom, M. (2015). Sunlight in cyberspace. On transparency as a form of ordering. European Journal of Social Theory, 18(2), 168–184. CrossRef Flyverbom, M. (2015). Sunlight in cyberspace. On transparency as a form of ordering. European Journal of Social Theory, 18(2), 168–184. CrossRef
Zurück zum Zitat Frevel, B., & Groß, H. (2013). Konzepte polizeilichen Handelns. Zur Einführung. In B. Frevel & M. S. Groß (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XV. Konzepte polizeilichen Handelns (S. 7–12). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Frevel, B., & Groß, H. (2013). Konzepte polizeilichen Handelns. Zur Einführung. In B. Frevel & M. S. Groß (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XV. Konzepte polizeilichen Handelns (S. 7–12). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Garsten, C., & Lindh de Montoya, M. (Hrsg.). (2008). Transparency in a new global order. Unveiling organizational visions. Cheltenham: Elgar. Garsten, C., & Lindh de Montoya, M. (Hrsg.). (2008). Transparency in a new global order. Unveiling organizational visions. Cheltenham: Elgar.
Zurück zum Zitat Gawlas, J., Pichl, M., & Röhner, C. (2015). Die Deutungsmacht der Polizei – Verfassungsrechtliche Probleme des Twitterns durch die Frankfurter Polizei. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht, 9(9), 363–369. Gawlas, J., Pichl, M., & Röhner, C. (2015). Die Deutungsmacht der Polizei – Verfassungsrechtliche Probleme des Twitterns durch die Frankfurter Polizei. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht, 9(9), 363–369.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (2008). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper (Erstveröffentlichung 1959). Goffman, E. (2008). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper (Erstveröffentlichung 1959).
Zurück zum Zitat Hansen, H. K., Christensen, L. T., & Flyverbom, M. (2015). Introduction. Logics of transparency in late modernity. Paradoxes, mediation and governance. European Journal of Social Theory, 18(2), 117–131. CrossRef Hansen, H. K., Christensen, L. T., & Flyverbom, M. (2015). Introduction. Logics of transparency in late modernity. Paradoxes, mediation and governance. European Journal of Social Theory, 18(2), 117–131. CrossRef
Zurück zum Zitat Heinrich, S. (2009). Technik und Systeme der Inneren Sicherheit. In H.-J. Lange, P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen (S. 203–220). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Heinrich, S. (2009). Technik und Systeme der Inneren Sicherheit. In H.-J. Lange, P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen (S. 203–220). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Hermanutz, M., & Weigle, L. (2017). Das Image der Polizei, die Dienstleistungsqualität und die Zufriedenheit der Bevölkerung – Zusammenhänge und Möglichkeiten zur Verbesserung. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 945–962). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Hermanutz, M., & Weigle, L. (2017). Das Image der Polizei, die Dienstleistungsqualität und die Zufriedenheit der Bevölkerung – Zusammenhänge und Möglichkeiten zur Verbesserung. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 945–962). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Heald, D. (2006). Varieties of transparency. In C. Hood & D. Heald (Hrsg.), Transparency. The key to better governance (S. 25–43). Oxford: Oxford University Press. Heald, D. (2006). Varieties of transparency. In C. Hood & D. Heald (Hrsg.), Transparency. The key to better governance (S. 25–43). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Heintz, B. (2014). Die Unverzichtbarkeit von Anwesenheit. Zur weltgesellschaftlichen Bedeutung globaler Interaktionssysteme. In B. Heintz & H. Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie (S. 229–250). Stuttgart: Lucius & Lucius. CrossRef Heintz, B. (2014). Die Unverzichtbarkeit von Anwesenheit. Zur weltgesellschaftlichen Bedeutung globaler Interaktionssysteme. In B. Heintz & H. Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie (S. 229–250). Stuttgart: Lucius & Lucius. CrossRef
Zurück zum Zitat Hörster, R., Köngeter, S., & Müller, B. (2013). Grenzobjekte und ihre Erfahrbarkeit in sozialen Welten. In R. Hörster, S. Köngeter, & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 11–36). Wiesbaden: Springer VS. Hörster, R., Köngeter, S., & Müller, B. (2013). Grenzobjekte und ihre Erfahrbarkeit in sozialen Welten. In R. Hörster, S. Köngeter, & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 11–36). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hood, C. (2007). What happens when transparency meets blame-avoidance. Public Management Review, 9(2), 191–210. CrossRef Hood, C. (2007). What happens when transparency meets blame-avoidance. Public Management Review, 9(2), 191–210. CrossRef
Zurück zum Zitat Jansen, S. A. (2010). Undurchsichtige Transparenz. Ein Manifest der Latenz. Oder was wir aus Terrornetzwerken, von Geldautomatensprengungen und Bankenaufsicht lernen könnten. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 23–40). Wiesbaden: VS Verlag. Jansen, S. A. (2010). Undurchsichtige Transparenz. Ein Manifest der Latenz. Oder was wir aus Terrornetzwerken, von Geldautomatensprengungen und Bankenaufsicht lernen könnten. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 23–40). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Jansen, T., & Vogd, W. (2013). Polykontexturale Verhältnisse. Disjunkte Rationalitäten am Beispiel von Organisationen. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1(1), 82–97. Jansen, T., & Vogd, W. (2013). Polykontexturale Verhältnisse. Disjunkte Rationalitäten am Beispiel von Organisationen. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1(1), 82–97.
Zurück zum Zitat Kern, P. (2017). Polizei und taktische Kommunikation, Sicherheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer. CrossRef Kern, P. (2017). Polizei und taktische Kommunikation, Sicherheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Kersten, J. (2009). Medien und Innere Sicherheit. In H.-J. Lange, P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen (S. 293–305). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Kersten, J. (2009). Medien und Innere Sicherheit. In H.-J. Lange, P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen (S. 293–305). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Kleidat, C. P. (2011). Bedingungen der Akzeptanz von Reform. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Kleidat, C. P. (2011). Bedingungen der Akzeptanz von Reform. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Klein, S. (2015). Polizeigewalt. Rahmenbedingungen, Umgang und Transparenz. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Klein, S. (2015). Polizeigewalt. Rahmenbedingungen, Umgang und Transparenz. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt, H., & Rückheim, S. (2009). Der polizeiliche Planungs- und Entscheidungsprozess im Vergleich. In Dekan Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement (Hrsg.), Beiträge aus dem Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement, 01/2009. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht. Kleinschmidt, H., & Rückheim, S. (2009). Der polizeiliche Planungs- und Entscheidungsprozess im Vergleich. In Dekan Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement (Hrsg.), Beiträge aus dem Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement, 01/2009. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht.
Zurück zum Zitat Laursen, B. (2013). Transparency in the Council of the European Union. Why journalists don’t get the full picture. Journalism, 14(6), 771–789. CrossRef Laursen, B. (2013). Transparency in the Council of the European Union. Why journalists don’t get the full picture. Journalism, 14(6), 771–789. CrossRef
Zurück zum Zitat Law, J., & Mol, A. (1998). On metrics and fluids. Notes on otherness. In R. Chia (Hrsg.), Organized worlds. Explorations in technology and organisations with Robert Cooper (S. 20–38). London: Routledge. Law, J., & Mol, A. (1998). On metrics and fluids. Notes on otherness. In R. Chia (Hrsg.), Organized worlds. Explorations in technology and organisations with Robert Cooper (S. 20–38). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Lehmann, L. (2017). Die Legitimation von Bodycams bei der Polizei. Das Beispiel Hamburg. In B. Frevel & M. Wendekamm (Hrsg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft (S. 241–268). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Lehmann, L. (2017). Die Legitimation von Bodycams bei der Polizei. Das Beispiel Hamburg. In B. Frevel & M. Wendekamm (Hrsg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft (S. 241–268). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1969). Normen in soziologischer Perspektive. Soziale Welt, 20(1), 28–48. Luhmann, N. (1969). Normen in soziologischer Perspektive. Soziale Welt, 20(1), 28–48.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1972). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot (Erstveröffentlichung 1964). Luhmann, N. (1972). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot (Erstveröffentlichung 1964).
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1999). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1968). Luhmann, N. (1999). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1968).
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag (Erstveröffentlichung 2000). Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag (Erstveröffentlichung 2000).
Zurück zum Zitat Meijer, A. (2013). Understanding the complex dynamics of transparency. Public Administration Review, 73(3), 429–439. CrossRef Meijer, A. (2013). Understanding the complex dynamics of transparency. Public Administration Review, 73(3), 429–439. CrossRef
Zurück zum Zitat Mensching, A. (2008). Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag. Mensching, A. (2008). Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Mensching, A. (2013). Das Konzept des Risikos als Grundlage polizeilichen Handelns und die Frage der Verantwortungszurechnung. Theoretische und empirische Anmerkungen. In B. Frevel & H. Groß (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XV. Konzepte polizeilichen Handelns (S. 61–71). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Mensching, A. (2013). Das Konzept des Risikos als Grundlage polizeilichen Handelns und die Frage der Verantwortungszurechnung. Theoretische und empirische Anmerkungen. In B. Frevel & H. Groß (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XV. Konzepte polizeilichen Handelns (S. 61–71). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Messner, M., Scheytt, T., & Becker, A. (2007). Messen und Managen: Controlling und die (Un-)Berechenbarkeit des Managements. In A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft (S. 87–104). Wiesbaden: VS Verlag. Messner, M., Scheytt, T., & Becker, A. (2007). Messen und Managen: Controlling und die (Un-)Berechenbarkeit des Managements. In A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft (S. 87–104). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Neyland, D. (2007). Achieving transparency. The visible, invisible and divisible in academic accountability networks. Organization, 14(4), 499–516. CrossRef Neyland, D. (2007). Achieving transparency. The visible, invisible and divisible in academic accountability networks. Organization, 14(4), 499–516. CrossRef
Zurück zum Zitat Noethen, S. (2003). Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei. In H.-J. Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit (S. 337–356). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Noethen, S. (2003). Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei. In H.-J. Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit (S. 337–356). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Notka, H. (2004). Der Entschluss. Kernstück des Planungs- und Entscheidungsprozesses für den Einsatz. Deutsches Polizei Blatt, 22(1), 14–18. Notka, H. (2004). Der Entschluss. Kernstück des Planungs- und Entscheidungsprozesses für den Einsatz. Deutsches Polizei Blatt, 22(1), 14–18.
Zurück zum Zitat Osrecki, F. (2015). Fighting corruption with transparent organizations. Anti-corruption and functional deviance in organizational behaviour. Ephemera: Theory & Politics in Organization, 15(2), 337–367. Osrecki, F. (2015). Fighting corruption with transparent organizations. Anti-corruption and functional deviance in organizational behaviour. Ephemera: Theory & Politics in Organization, 15(2), 337–367.
Zurück zum Zitat Pekar-Milicevic, M., & Ritsert, R. (2017). Performance Management bei der Polizei. Konzept und Wirkung, dargestellt am Beispiel der Polizei in Baden-Württemberg. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 795–815). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Pekar-Milicevic, M., & Ritsert, R. (2017). Performance Management bei der Polizei. Konzept und Wirkung, dargestellt am Beispiel der Polizei in Baden-Württemberg. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 795–815). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Power, M. (1997). From risk society to audit society. Soziale Systeme, 3(1), 3–21. Power, M. (1997). From risk society to audit society. Soziale Systeme, 3(1), 3–21.
Zurück zum Zitat Popitz, H. (1980). Die normative Konstruktion von Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck. Popitz, H. (1980). Die normative Konstruktion von Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Pudlat, A. (2017). Inszenierte Sicherheit. Polizeiliche Selbstverortung und Legitimation am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit. In B. Frevel & M. Wendekamm (Hrsg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft (S. 73–96). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Pudlat, A. (2017). Inszenierte Sicherheit. Polizeiliche Selbstverortung und Legitimation am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit. In B. Frevel & M. Wendekamm (Hrsg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft (S. 73–96). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Renter, R. (2017). Von der Vision zur Konzeption. Strategische Steuerung der Polizei BW mithilfe des Führungsinformationssystems und der Balanced Scorecard. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 867–893). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Renter, R. (2017). Von der Vision zur Konzeption. Strategische Steuerung der Polizei BW mithilfe des Führungsinformationssystems und der Balanced Scorecard. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 867–893). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Roberts, J. (2009). No one is perfect. The limits of transparency and an ethic for ‚intelligent‘ accountability. Accounting, Organizations and Society, 34(8), 957–970. CrossRef Roberts, J. (2009). No one is perfect. The limits of transparency and an ethic for ‚intelligent‘ accountability. Accounting, Organizations and Society, 34(8), 957–970. CrossRef
Zurück zum Zitat Rzepka, V. (2013). Die Ordnung der Transparenz. Jeremy Bentham und die Genealogie einer demokratischen Norm. Berlin: Lit. Rzepka, V. (2013). Die Ordnung der Transparenz. Jeremy Bentham und die Genealogie einer demokratischen Norm. Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Sahlin-Andersson, K. (1996). Imitating by editing success. The construction of organizational fields. In B. Czarniawska-Joerges & G. Sevón (Hrsg.), Translating organizational change (S. 69–92). Berlin: De Gruyter. Sahlin-Andersson, K. (1996). Imitating by editing success. The construction of organizational fields. In B. Czarniawska-Joerges & G. Sevón (Hrsg.), Translating organizational change (S. 69–92). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Scott, W. R. (2008). Institutions and organizations. Ideas and interests. Los Angeles: Sage. Scott, W. R. (2008). Institutions and organizations. Ideas and interests. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Senge, K. (2006). Zum Begriff der Institution im Neo-Institutionalismus. In K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus (S. 35–47). Wiesbaden: VS Verlag. Senge, K. (2006). Zum Begriff der Institution im Neo-Institutionalismus. In K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus (S. 35–47). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Spitzer, C. (2016). Persönlichkeitsschutz von Amtsträgern. Zur Kennzeichnungspflicht von Polizeivollzugsbeamten. Stuttgart: Richard Boorberg. Spitzer, C. (2016). Persönlichkeitsschutz von Amtsträgern. Zur Kennzeichnungspflicht von Polizeivollzugsbeamten. Stuttgart: Richard Boorberg.
Zurück zum Zitat Staw, B., Sandelands, L., & Dutton, J. (1981). Threat rigidity effects in organizational behaviour. A multilevel analysis. Administrative Science Quarterly, 26(4), 501–524. CrossRef Staw, B., Sandelands, L., & Dutton, J. (1981). Threat rigidity effects in organizational behaviour. A multilevel analysis. Administrative Science Quarterly, 26(4), 501–524. CrossRef
Zurück zum Zitat Stehr, N., & Wallner, C. (2010). Transparenz. Einleitung. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 1–19). Wiesbaden: VS Verlag. Stehr, N., & Wallner, C. (2010). Transparenz. Einleitung. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 1–19). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Stinchcombe, A. L. (2001). When formality works. Authority and abstraction in law and organizations. Chicago: University of Chicago Press. Stinchcombe, A. L. (2001). When formality works. Authority and abstraction in law and organizations. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Strathern, M. (2002). Abstraction and decontextualization. An anthropological comment. In S. Woolgar (Hrsg.), Virtual society. Technology, cyberbole, reality (S. 302–313). Oxford: Oxford University Press. Strathern, M. (2002). Abstraction and decontextualization. An anthropological comment. In S. Woolgar (Hrsg.), Virtual society. Technology, cyberbole, reality (S. 302–313). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Suchman, M. C. (1995). Managing legitimacy. Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review, 20(3), 571–610. CrossRef Suchman, M. C. (1995). Managing legitimacy. Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review, 20(3), 571–610. CrossRef
Zurück zum Zitat Svetlova, E. (2010). „What you see is what you get; what you don’t see gets you“. Transparenz in den Zeiten der Finanzkrise. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 82–96). Wiesbaden: VS Verlag. Svetlova, E. (2010). „What you see is what you get; what you don’t see gets you“. Transparenz in den Zeiten der Finanzkrise. In S. A. Jansen, E. Schröter, & N. Stehr (Hrsg.), Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (S. 82–96). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Tacke, V. (2015). Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In V. Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 37–92). Wiesbaden: Springer VS. Tacke, V. (2015). Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In V. Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 37–92). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Vogd, W. (2011). Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Vogd, W. (2011). Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat von Groddeck, V., Siri, V., & Mayr, K. (2016). Die Entscheidungsvergessenheit der Organisationsforschung. Plädoyer für eine operative Entscheidungsforschung. Soziale Systeme, 20(1), 167–192. von Groddeck, V., Siri, V., & Mayr, K. (2016). Die Entscheidungsvergessenheit der Organisationsforschung. Plädoyer für eine operative Entscheidungsforschung. Soziale Systeme, 20(1), 167–192.
Zurück zum Zitat Voswinkel, S. (2005). Die Organisation der Vermarktlichung von Organisationen. Das Beispiel erfolgsbezogenen Entgelts. In W. Jäger & U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven (S. 287–312). Wiesbaden: VS Verlag. Voswinkel, S. (2005). Die Organisation der Vermarktlichung von Organisationen. Das Beispiel erfolgsbezogenen Entgelts. In W. Jäger & U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven (S. 287–312). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Weibler, J., & Petersen, M. (2017). Management von Unsicherheit bei Entscheidungen im polizeilichen Kontext. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 375–389). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Weibler, J., & Petersen, M. (2017). Management von Unsicherheit bei Entscheidungen im polizeilichen Kontext. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 375–389). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Williams, C. C. (2005). Trust diffusion. The effects of interpersonal trust on structure, function, and organizational transparency. Business & Society, 44(3), 357–368. CrossRef Williams, C. C. (2005). Trust diffusion. The effects of interpersonal trust on structure, function, and organizational transparency. Business & Society, 44(3), 357–368. CrossRef
Zurück zum Zitat Wilz, S. (2012). Die Polizei als Organisation. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 113–132). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Wilz, S. (2012). Die Polizei als Organisation. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 113–132). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Witt-Manß, S. (2016). Die Befehlsstelle. Aufgaben, Vorbereitung, Durchführung. Versammlungslage am 01. Mai 2016 in der Landeshauptstadt Schwerin aus Sicht der Führungsgruppe der PI Schwerin. Polizei Journal Mecklenburg-Vorpommern, 25(1), 10–13. Witt-Manß, S. (2016). Die Befehlsstelle. Aufgaben, Vorbereitung, Durchführung. Versammlungslage am 01. Mai 2016 in der Landeshauptstadt Schwerin aus Sicht der Führungsgruppe der PI Schwerin. Polizei Journal Mecklenburg-Vorpommern, 25(1), 10–13.
Zurück zum Zitat Zeitner, J. (2015). Einsatzlehre. Grundlagen für Studium und Praxis. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur. Zeitner, J. (2015). Einsatzlehre. Grundlagen für Studium und Praxis. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
Metadaten
Titel
Polizeiliche Transparenzpraktiken und die Flexibilität einer Norm im organisatorischen Alltag
verfasst von
Jens Bergmann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22294-9_6