Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Datenbank-Spektrum 3/2015

01.11.2015 | KURZ ERKLÄRT

Polyglot Persistence

verfasst von: Felix Gessert, Norbert Ritter

Erschienen in: Datenbank-Spektrum | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Moderne Anwendungen werden zunehmend datengetriebener und verteilter, um immer mehr Nutzer bei stets wachsenden Datenmengen mit geringstmöglichen Antwortzeiten zu bedienen. Dabei werden nicht nur die verarbeiteten Daten heterogener, sondern auch die Anforderungen: Horizontale Skalierbarkeit, Schemaflexibilität und Ausfallsicherheit sind für viele Anwendungen unabdingbar geworden. Während klassische relationale Datenbanksysteme viele funktionale Anforderungen (z. B. ACID-Transaktionen, ausdrucksstarke Queries) erfolgreich abdecken, fehlt ihnen die Skalierbarkeit, Performance und Fehlertoleranz, die spezialisierte Systeme durch bewusst getroffene Kompromisse erzielen können. Die explosionsartig ansteigende Systemvielfalt der NoSQL- und Big-Data-Bewegung hat dazu geführt, dass für bestimmte Teilprobleme einer Anwendung oft besonders geeignete Datenbanksysteme zur Verfügung stehen. …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Fußnoten
1
Der Neologismus NoSQL – post-hoc häufig als „Not only SQL“ [6] interpretiert – ist ein Sammelbegriff für die neuen Systeme.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gessert F, Bücklers F, Ritter N (2014) Orestes: a scalable database-as-a-service architecture for low latency. In: Proc. ICDE Workshops. IEEE, S 215–222 Gessert F, Bücklers F, Ritter N (2014) Orestes: a scalable database-as-a-service architecture for low latency. In: Proc. ICDE Workshops. IEEE, S 215–222
3.
Zurück zum Zitat Kleppmann M (2016) Designing data-intensive applications, 1 edn. O’Reilly Kleppmann M (2016) Designing data-intensive applications, 1 edn. O’Reilly
4.
Zurück zum Zitat Newman S (2015) Building Microservices, 1 Aufl. O’Reilly Newman S (2015) Building Microservices, 1 Aufl. O’Reilly
5.
Zurück zum Zitat Rahm E, Saake G, Sattler KU (2015) Verteiltes und Paralleles Datenmanagement. eXamen.press. Springer Rahm E, Saake G, Sattler KU (2015) Verteiltes und Paralleles Datenmanagement. eXamen.press. Springer
6.
Zurück zum Zitat Sadalage PJ, Fowler M (2012) NoSQL distilled: a brief guide to the emerging world of polyglot persistence. Pearson Education Sadalage PJ, Fowler M (2012) NoSQL distilled: a brief guide to the emerging world of polyglot persistence. Pearson Education
7.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt M, Gessert F, Ritter N (2015) Towards automated polyglot persistence. In: Proc. BTW 2015, LNI, Bd 241. GI, S 73–82 Schaarschmidt M, Gessert F, Ritter N (2015) Towards automated polyglot persistence. In: Proc. BTW 2015, LNI, Bd 241. GI, S 73–82
8.
Zurück zum Zitat Störl U, Hauf T, Klettke M, Scherzinger S (2015) Schemaless NoSQL data stores - object-NoSQL mappers to the rescue? In: Proc. BTW 2015, LNI, Bd 241. GI, S 579–599 Störl U, Hauf T, Klettke M, Scherzinger S (2015) Schemaless NoSQL data stores - object-NoSQL mappers to the rescue? In: Proc. BTW 2015, LNI, Bd 241. GI, S 579–599
9.
Zurück zum Zitat Wingerath W, Friedrich S, Gessert F, Ritter N (2015) Who watches the watchmen? On the lack of validation in NoSQL benchmarking. In: Proc. BTW 2015. S 351–360 Wingerath W, Friedrich S, Gessert F, Ritter N (2015) Who watches the watchmen? On the lack of validation in NoSQL benchmarking. In: Proc. BTW 2015. S 351–360
Metadaten
Titel
Polyglot Persistence
verfasst von
Felix Gessert
Norbert Ritter
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Datenbank-Spektrum / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1618-2162
Elektronische ISSN: 1610-1995
DOI
https://doi.org/10.1007/s13222-015-0194-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Datenbank-Spektrum 3/2015 Zur Ausgabe

DISSERTATIONEN

Dissertationen

EDITORIAL

Editorial

Premium Partner