Skip to main content

2002 | OriginalPaper | Buchkapitel

Popmusik, Musikfernsehen und politische Sozialisation

verfasst von : Matthias Kurp, Claudia Hauschild, Klemens Wiese

Erschienen in: Musikfernsehen in Deutschland

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Medien besitzen einen zunehmenden Einfluss auf die Entwicklung der gesellschaftlichen und individuellen Werte-, Meinungs- und letztlich Identitätsbildung, insbesondere bei Jugendlichen, da gerade diese sich zunehmend der (neuen) Medien bedienen. Die auffälligen Ausdrucks-Codes der jugendkulturellen Stile machen diese zu einem bevorzugten Objekt der Medien, die damit ihre Verbreitung, Kommerzialisierung und Angleichung an bestehende Wertesysteme fördern.1 Brit Großmann deutet mit ihrem Begriff der ”Medienkulturen“ Medien als Vermittlungsinstanz, die das Beziehungsgeflecht zwischen Kommunikation, Kultur und Medien innerhalb moderner, westlich geprägter Gesellschaften zusammenhält.2 In dieser Hinsicht stellt massenmediale Kommunikation eine entscheidende Einflussgröße auf die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit, den sozialen Wandel und die Pluralisierung normativer Orientierungen dar. Im Rahmen massenmedialer Kommunikation nehmen Aspekte der Vernetzung, Reflexivität und Kommerzialisierung zu, sie unterstützen sowohl gesellschaftliche Prozesse der Differenzierung als auch der Entdifferenzierung.3

Metadaten
Titel
Popmusik, Musikfernsehen und politische Sozialisation
verfasst von
Matthias Kurp
Claudia Hauschild
Klemens Wiese
Copyright-Jahr
2002
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-83374-7_4