Zum Inhalt

2025 | Buch

Positive Psychologie und Führung – ein Praxisleitfaden

verfasst von: Wolfhart Pentz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Positive Psychologie kompakt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Unsere Erkenntnisse über gute Führung wachsen ständig. Spannende Einsichten aus der positiven Psychologie, aber auch aus der Hirnforschung, der Verhaltensökonomie oder der Gesundheitsforschung haben unseren Wissenskanon in den letzten Jahren dramatisch erweitert. Doch Wissenschaft ist nicht immer leicht verdaubar und selten direkt anwendbar. Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen den theoretischen Erkenntnissen der Wissenschaften und den praktischen Herausforderungen im Führungsalltag.

Seine langjährigen Erfahrungen aus der Arbeit mit Führungskräften verbindet der Autor mit einer tiefen Wissenschaftsverbundenheit. Ausgehend von wichtigen Führungsaufgaben (z. B. wirksam kommunizieren, Ziele erreichen, Mitarbeiter entwickeln) sondiert er neueste Forschungsergebnisse und bringt sie verständlich auf den Punkt. Konkrete Handlungsempfehlungen sowie detaillierte Beschreibungen von praktischen Werkzeugen erleichtern den Lesenden die Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung: Gut führen
Zusammenfassung
Erwachsene hierzulande verbringen durchschnittlich mehr Zeit mit Arbeit als mit Familie und Freunden. Kein Wunder also, dass viele von uns im Beruf mehr suchen als einen Broterwerb. Wir definieren uns maßgeblich darüber, was wir leisten, und gut die Hälfte von uns würde auch dann noch arbeiten gehen, wenn das Geld auch ohne Job reichen würde.
Wolfhart Pentz
Kapitel 2. Sinn stiften
Zusammenfassung
Für die meisten von uns ist der Beruf mehr als ein bloßer Broterwerb. Die Arbeit strukturiert den Tag, verschafft Begegnungen mit anderen, kann uns das Gefühl vermitteln, kompetent zu sein und gebraucht zu werden, und sie prägt unsere Identität. Kurzum: Arbeit bildet eine der Säulen eines zufriedenen Lebens, während uns Arbeitslosigkeit mittelfristig frustriert.
Wolfhart Pentz
Kapitel 3. Gesundheitsförderlich führen
Zusammenfassung
Wie würden Sie selbst Ihren eigenen Gesundheitszustand auf einer Skala von 1 (extrem schlecht) bis 10 (extrem gut) einschätzen? Mit dieser Frage setzte sich eine Online-Befragung im Auftrag der pronova BKK (Arbeiten 2023) auseinander. Die Ergebnisse waren durchaus erfreulich: 69 % der über 1000 Teilnehmenden zeigten sich äußerst zufrieden mit ihrem Gesundheitszustand und platzierten sich selbst im oberen Bereich der Skala (7–10). 20 % verortete sich in den mittelmäßigen Gefilden (5–6), während 11 % ihre Gesundheit auf der Skala der Selbsteinschätzung am unteren Ende ansiedelten – von eher schlecht bis hin zu sehr schlecht (1–4).
Wolfhart Pentz
Kapitel 4. Teams führen
Zusammenfassung
Kaum ein Unternehmen funktioniert ohne sie: Teams. Die meisten von uns haben schon Team-Erfahrungen gesammelt, sei es beruflich (z. B. in Projektteams, Führungsteams, Schichtteams) oder in der Freizeit (z. B. im Sport oder in ehrenamtlichen Aufgaben). Nicht selten arbeiten Menschen sogar parallel in verschiedenen Teams. Doch nicht jede Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten, ist ein Team. Was zeichnet ein Team aus?
Wolfhart Pentz
Kapitel 5. Mitarbeitende entwickeln
Zusammenfassung
Inwieweit können sich die Menschen in Ihrem Team unter Ihrer Führung weiterentwickeln? Was konkret haben Sie in den letzten 2 Wochen zu ihrer Entwicklung beigetragen? Inwieweit sehen Sie die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden als Ihre Aufgabe an?
Wolfhart Pentz
Kapitel 6. Ziele erreichen
Zusammenfassung
Ziele und Zielvereinbarungen sind heute in den meisten Organisationen selbstverständlich. Es ist kaum vorstellbar, dass es einmal eine Zeit davor gab. Tatsächlich ist das Führen über Ziele (Management by Objectives) eine Erfindung des frühen 20. Jahrhunderts. Laut Peter Drucker, dem „Vater des modernen Managements“, wurde es erstmals nach dem Ersten Weltkrieg bei der Firma DuPont und kurze Zeit später bei General Motors eingeführt. Nach dem Erscheinen von Druckers Buch The Practice of Management (1954) verbreitete sich die Methode weltweit.
Wolfhart Pentz
Kapitel 7. Respectful Inquiry: Mit Fragen und Zuhören motivierend führen
Julia Rieg und Niels Van Quaquebeke
Zusammenfassung
Erfolgreiche Führung basiert unter anderem auf effektiver Kommunikation – insbesondere im Dialog mit Mitarbeitenden. Dennoch wird das Potenzial von offenem Fragenstellen und aktivem Zuhören häufig unterschätzt. Respectful Inquiry zeigt, wie gezielte, respektvolle Fragen Mitarbeitende motivieren, ihre Perspektiven einzubringen und so die Zusammenarbeit verbessern können. Dieses Kapitel beleuchtet, warum es einigen Führungskräften schwerfällt, offene Fragen zu stellen und aufmerksam zuzuhören, und beleuchtet quasi paradoxe Dynamiken, die dazu führen, dass gerade dann weniger gefragt wird, wenn es besonders wichtig wäre. Abschließend werden praxisnahe Ansätze vorgestellt, wie eine Kultur des respektvollen Fragens und Zuhörens in Organisationen etabliert werden kann.
Wolfhart Pentz
Metadaten
Titel
Positive Psychologie und Führung – ein Praxisleitfaden
verfasst von
Wolfhart Pentz
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70117-1
Print ISBN
978-3-662-70116-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70117-1