Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Postmoderne Tendenzen in ‚ländlich bezeichneten Räumen‘ – Chancen und Herausforderungen für die Raumentwicklung

verfasst von : Simone Linke

Erschienen in: Bausteine der Regionalentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Druck auf viele ländlich bezeichnete Räume ist aktuell sehr hoch. Die letzten Jahrzehnte sind geprägt durch tiefgreifende Wandlungsprozesse, wie unter anderem dem Rückgang der wirtschaftlichen Bedeutung des primären und sekundären Wirtschaftssektors. Diese Umbrüche lassen sich jedoch nicht nur im wirtschaftlichen Bereich feststellen, sie sind Bestandteil einer weitaus größeren Veränderung und betreffen auch weitere Bereiche wie Politik, Kultur oder Gesellschaft. Flexibilisierung, Pluralisierung und Individualisierung stehen als übergeordnete Begriffe für diese Entwicklung. Der Beitrag ist eine Annäherung, postmoderne Tendenzen in ländlich bezeichneten Räumen zu beschreiben und diese als Chance für die Raumentwicklung zu erkennen. Da sich das Ende beziehungsweise das Ausmaß dieser Prozesse noch nicht abschätzen lässt, gibt es bislang kaum konkrete Antworten. Das Ergebnis wird neben einer möglichen Weiterentwicklung auch aufzeigen, welche neuen Fragen gestellt werden müssen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ausgangspunkt ist eine konstruktivistische wissenschaftstheoretische Position (vgl. Egner 2010, Kühne 2013).
 
2
Ein nie vorher dagewesener Zugang zu Wissen und das dadurch erlangte Selbstbewusstsein tragen dazu bei, dass die Gesellschaft eine aktive Rolle in politischen Entscheidungsprozessen spielen will. Diese Macht war in der Moderne fast ausschließlich Politikern und Experten zugesprochen.
 
3
Inglehart erklärt sich dadurch auch die Abwendung der Gesellschaft von der politischer Autorität; denn Angst beziehungsweise Stress begründen die Suche nach Autorität und Regeln.
 
4
In diesem Zusammenhang sei auch der Zwischenstadt-Diskurs erwähnt, der diese Entwicklung verdeutlicht (vgl. Sieverts 1997).
 
5
Geprägt durch unter anderem Bevölkerung, Nutzung, Vegetation, Klima, Topographie.
 
6
Beispiel Niederbayern: Obwohl mehr als die Hälfte der Gesamtfläche Landwirtschaftsfläche ist (2011: 54,3 %, 1980: 59 %), sind mittlerweile weniger als 1 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Landwirtschaft tätig (BLSD 2013) und der Anteil der Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft liegt bei 1,9 % (StÄBL 2012).
 
7
Es entsteht sogar eine Nutzungskonkurrenz zwischen ökologisch bewirtschafteter Fläche und Fläche für erneuerbare Energien durch die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung (Wehde 2001, S. 89).
 
8
Elemente aus der Vormoderne bzw. aus der Anfängen der Moderne (vgl. Kühne 2013a, S. 105).
 
9
Die Begriffe beziehen sich hier auf ländlich bezeichnete Räume und nicht auf verdichtete Agglomerationen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Basten, L. (2005): Postmoderner Urbanismus. Gestaltung in der städtischen Peripherie. Münster. Basten, L. (2005): Postmoderner Urbanismus. Gestaltung in der städtischen Peripherie. Münster.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1992): Moderne und Ambivalenz. Hamburg. Bauman, Z. (1992): Moderne und Ambivalenz. Hamburg.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg. Bauman, Z. (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1999): Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg. Bauman, Z. (1999): Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (2008): Flüchtige Zeiten. Hamburg. Bauman, Z. (2008): Flüchtige Zeiten. Hamburg.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main. Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Bormann, M. (2002): Der Einbruch der Postmoderne in das moderne Denken und deren metaphysische Implikationen. Aachen. Bormann, M. (2002): Der Einbruch der Postmoderne in das moderne Denken und deren metaphysische Implikationen. Aachen.
Zurück zum Zitat Borries, F. von/Kasten, B. (2013): Welche Landschaften sind schön? Über die Wahrnehmung von Energielandschaften. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 26–30. Borries, F. von/Kasten, B. (2013): Welche Landschaften sind schön? Über die Wahrnehmung von Energielandschaften. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 26–30.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1998): Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg. Bourdieu, P. (1998): Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg.
Zurück zum Zitat Burckhardt, L. (2006): Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel. Burckhardt, L. (2006): Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel.
Zurück zum Zitat Dear, M. (1998): In the City, Time Becomes Visible: Internationality and Urbanism in Los Angeles, 1781.1991. In: Scott, A./Soja, E. (Hrsg.): The City: Los Angeles and Urban Theory at the End of the Twentieth Century. Berkeley, S. 76–105. Dear, M. (1998): In the City, Time Becomes Visible: Internationality and Urbanism in Los Angeles, 1781.1991. In: Scott, A./Soja, E. (Hrsg.): The City: Los Angeles and Urban Theory at the End of the Twentieth Century. Berkeley, S. 76–105.
Zurück zum Zitat Demuth, B./Heiland, S. (2013): Naturschutz und erneuerbare Energien. Probleme und Chancen. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg.): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 21–25. Demuth, B./Heiland, S. (2013): Naturschutz und erneuerbare Energien. Probleme und Chancen. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg.): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 21–25.
Zurück zum Zitat Egner, H. (2010): Theoretische Geographie. Darmstadt. Egner, H. (2010): Theoretische Geographie. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Häußermann, H./Siebel, W. (1993): Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Poltik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Häußermann, H./Siebel, W. (Hrsg.): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Wiesbaden, S. 7–31. Häußermann, H./Siebel, W. (1993): Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Poltik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Häußermann, H./Siebel, W. (Hrsg.): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Wiesbaden, S. 7–31.
Zurück zum Zitat Henkel, G. (1996): Der ländliche Raum auf dem Weg ins 3. Jahrtausend – Wandel durch Fremdbestimmung oder endogene Entwicklung? In: Schmidt, K. (Hrsg): Laßt die Kirche im Dorf! Vergangenheit, Strukturwandel und Zukunft des ländlichen Raumes als Chance lebensraumorientierten Bildungsauftrages. Paderborn, S. 14–34. Henkel, G. (1996): Der ländliche Raum auf dem Weg ins 3. Jahrtausend – Wandel durch Fremdbestimmung oder endogene Entwicklung? In: Schmidt, K. (Hrsg): Laßt die Kirche im Dorf! Vergangenheit, Strukturwandel und Zukunft des ländlichen Raumes als Chance lebensraumorientierten Bildungsauftrages. Paderborn, S. 14–34.
Zurück zum Zitat Henkel, G. (1999): Der ländliche Raum. Leipzig. Henkel, G. (1999): Der ländliche Raum. Leipzig.
Zurück zum Zitat Hermann, C. (2013): Gestaltung von Energielandschaften. Projektansätze und Konzepte für nachhaltige und ästhetische Lösungen. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg.): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 76–80. Hermann, C. (2013): Gestaltung von Energielandschaften. Projektansätze und Konzepte für nachhaltige und ästhetische Lösungen. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg.): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 76–80.
Zurück zum Zitat Huyssen, A. (1997): Postmoderne- eine amerikanische Internationale? In: Huyssen, A./Scherpe, K.R. (Hrsg): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. 5. Aufl., Hamburg, S. 13–44. Huyssen, A. (1997): Postmoderne- eine amerikanische Internationale? In: Huyssen, A./Scherpe, K.R. (Hrsg): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. 5. Aufl., Hamburg, S. 13–44.
Zurück zum Zitat Inglehart, R. (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt a.M. et al. Inglehart, R. (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt a.M. et al.
Zurück zum Zitat Ipsen, D. (2006): Ort und Landschaft. Wiesbaden. Ipsen, D. (2006): Ort und Landschaft. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Jameson, F. (1997): Postmoderne – zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Huyssen, A./Scherpe, K. R. (Hrsg): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. 5.Aufl., Hamburg, S. 45–102. Jameson, F. (1997): Postmoderne – zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Huyssen, A./Scherpe, K. R. (Hrsg): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. 5.Aufl., Hamburg, S. 45–102.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2006a): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden. Kühne, O. (2006a): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2006b): Auf dem Weg zum Bliesgauer Weltbürger? – Die Gesellschaft im Bliesgau im Zeitalter der Globalisierung. In: Dorda, D. et al. (Hrsg.): Der Bliesgau. Natur und Landschaft im südöstlichen Saarland. Bd. 42, Saarbrücken, S. 215–224. Kühne, O. (2006b): Auf dem Weg zum Bliesgauer Weltbürger? – Die Gesellschaft im Bliesgau im Zeitalter der Globalisierung. In: Dorda, D. et al. (Hrsg.): Der Bliesgau. Natur und Landschaft im südöstlichen Saarland. Bd. 42, Saarbrücken, S. 215–224.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2007): Der Einfluss des sozialen Wandels auf die Denkmalpflege im ländlichen Raum. In: Landesdenkmalamt im Ministerium für Umwelt (Hrsg.): Denkmalpflege an Grenzen – Patrimoine sans frontières? Jahrestagung und 74. „Tag der Denkmalpflege“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL) vom 7. bis 9. Juni 2006 in Saarbrücken. Saarbrücken, S. 140–147. Kühne, O. (2007): Der Einfluss des sozialen Wandels auf die Denkmalpflege im ländlichen Raum. In: Landesdenkmalamt im Ministerium für Umwelt (Hrsg.): Denkmalpflege an Grenzen – Patrimoine sans frontières? Jahrestagung und 74. „Tag der Denkmalpflege“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL) vom 7. bis 9. Juni 2006 in Saarbrücken. Saarbrücken, S. 140–147.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2012): Stadt – Landschaft – Hybridität: Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden. Kühne, O. (2012): Stadt – Landschaft – Hybridität: Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2013a): Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden. Kühne, O. (2013a): Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2013b): Landschaft – ein emotionales Konstrukt. Das ästhetische Erleben von Landschaften zu Zeiten der regenerativen Energiegewinnung. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 17–20. Kühne, O. (2013b): Landschaft – ein emotionales Konstrukt. Das ästhetische Erleben von Landschaften zu Zeiten der regenerativen Energiegewinnung. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 17–20.
Zurück zum Zitat Laschewski, L./Neu, C. (2004): Sozialer Wandel in ländlichen Räumen. Theorie, Empirie und politische Strategien. Aachen. Laschewski, L./Neu, C. (2004): Sozialer Wandel in ländlichen Räumen. Theorie, Empirie und politische Strategien. Aachen.
Zurück zum Zitat Latour, B. (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main. Latour, B. (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Lyotard, J. F. (1987a): Der Widerstreit. München. Lyotard, J. F. (1987a): Der Widerstreit. München.
Zurück zum Zitat Lyotard, J. F. (1987b): Das Erhabene und die Avantgarde. In: Le Rider, J./Raulet, G. (Hrsg): Verabschiedung der (Post-)Moderne? Bd. 7, Tübingen, S. 251–268. Lyotard, J. F. (1987b): Das Erhabene und die Avantgarde. In: Le Rider, J./Raulet, G. (Hrsg): Verabschiedung der (Post-)Moderne? Bd. 7, Tübingen, S. 251–268.
Zurück zum Zitat Scott, A.J. (1988): Metropolis. From the Division of Labour to Urban Form. Berkeley. Scott, A.J. (1988): Metropolis. From the Division of Labour to Urban Form. Berkeley.
Zurück zum Zitat Selle, K. (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Der Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund. Selle, K. (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Der Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund.
Zurück zum Zitat Sieverts, T. (1997): Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Basel. Sieverts, T. (1997): Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Basel.
Zurück zum Zitat Sinning, H. (2006): In Zukunft: Stadtmanagement? Neuorientierung in Stadtplanung und Stadtentwicklung. In: Selle, K./Zalas, L. (Hrsg): Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Bd. 1, Dortmund. Sinning, H. (2006): In Zukunft: Stadtmanagement? Neuorientierung in Stadtplanung und Stadtentwicklung. In: Selle, K./Zalas, L. (Hrsg): Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Bd. 1, Dortmund.
Zurück zum Zitat Soja, E. W. (1989): Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London et al. Soja, E. W. (1989): Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London et al.
Zurück zum Zitat Soja, E. W. (1994): In L.A. kommt alles zusammen. Die Dekonstruktion und Rekonstruktion von Modernität. In: Lange, B. P./Rodenberg, H. P. (Hrsg.): Die neue Metropole. Los Angeles - London. Hamburg, S. 7–32. Soja, E. W. (1994): In L.A. kommt alles zusammen. Die Dekonstruktion und Rekonstruktion von Modernität. In: Lange, B. P./Rodenberg, H. P. (Hrsg.): Die neue Metropole. Los Angeles - London. Hamburg, S. 7–32.
Zurück zum Zitat Soja, E.W. (1996): Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Oxford. Soja, E.W. (1996): Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Oxford.
Zurück zum Zitat Wehde, G. (2001): Auswirkungen der Landnutzungskonkurrenz auf den Biolandbau. In: Christen, O. et al. (Hrsg.): Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft – Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze. Bd. 45, Frankfurt am Main, S. 89–107. Wehde, G. (2001): Auswirkungen der Landnutzungskonkurrenz auf den Biolandbau. In: Christen, O. et al. (Hrsg.): Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft – Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze. Bd. 45, Frankfurt am Main, S. 89–107.
Zurück zum Zitat Welsch, W. (1988): Einleitung. In: Welsch, W. (Hrsg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim. Welsch, W. (1988): Einleitung. In: Welsch, W. (Hrsg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim.
Zurück zum Zitat Woltering, U. (2013): Die regionale Eigenart bewahren – dem Ausbau landschaftsschonend gestalten! Thesen des DGGL-Arbeitskreises Landschaftskultur. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 103–106. Woltering, U. (2013): Die regionale Eigenart bewahren – dem Ausbau landschaftsschonend gestalten! Thesen des DGGL-Arbeitskreises Landschaftskultur. In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg): Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung. München, S. 103–106.
Zurück zum Zitat Wood, G. (2003): Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne. Untersucht am Beispiel der Stadt Oberhausen. Opladen. Wood, G. (2003): Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne. Untersucht am Beispiel der Stadt Oberhausen. Opladen.
Metadaten
Titel
Postmoderne Tendenzen in ‚ländlich bezeichneten Räumen‘ – Chancen und Herausforderungen für die Raumentwicklung
verfasst von
Simone Linke
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02881-7_8