Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Potenziale digitaler und KI-basierter Tools zur Gesundheitsförderung in Unternehmen – Eine systemtheoretische Beobachtung von Implementierungs- und Verankerungsprozessen

verfasst von : Teresa Moll

Erschienen in: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Zeiten stetigen Wandels wird der Faktor Mensch für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und den Unternehmenserfolg bedeutender. Hier performt diejenige Organisation am besten, welche es schafft, die Potenziale ihrer Mitarbeiter maximal auszuschöpfen. Um Leistungsfähigkeit zu gewähren, sind die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter entscheidend. Programme zur Gesundheitsförderung sind allerdings noch weit davon entfernt, flächendeckend in der Landschaft deutscher Unternehmen eingesetzt zu werden. Vor dem Hintergrund digitaler Entwicklungen und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz insbesondere im Medizin- und Gesundheitsbereich eröffnet sich ein umfangreicher und zunehmend unübersichtlicher Markt an digitalen Lösungsoptionen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Der vorliegende Beitrag greift bislang verborgene Potenziale und Einsatzmöglichkeiten digitaler und KI-basierter Tools zur Kompensation und Lösung bisheriger Praxisprobleme im betrieblichen Gesundheitsmanagement auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, U.-V. (2016). Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover (Hrsg.), Hannover. Albrecht, U.-V. (2016). Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover (Hrsg.), Hannover.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt (dt. erweiterte Herausgabe von Franke A.). Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt (dt. erweiterte Herausgabe von Franke A.).
Zurück zum Zitat Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (2. Aufl.). Springer. Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (2. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Bauch, J. (Hrsg.). (2013). Gesundheit als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens (2. Aufl.). Hartung-Gorre. Bauch, J. (Hrsg.). (2013). Gesundheit als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens (2. Aufl.). Hartung-Gorre.
Zurück zum Zitat Bauer, S., Römer, K., & Geiger L. (2019). Präventionsbericht 2019. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Berichtsjahr 2018, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. und GKV-Spitzenverband (MDS und GKV) (Hrsg.), Essen. Bauer, S., Römer, K., & Geiger L. (2019). Präventionsbericht 2019. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Berichtsjahr 2018, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. und GKV-Spitzenverband (MDS und GKV) (Hrsg.), Essen.
Zurück zum Zitat Grossmann, R., & Scala, K. (2001). Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement (3. Aufl.). Juventa. Grossmann, R., & Scala, K. (2001). Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement (3. Aufl.). Juventa.
Zurück zum Zitat Hagemann, T. (2018). Betriebliche Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt. In M. A. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Beispiele, Handlungsanleitungen (S. 303–316). Springer Gabler.CrossRef Hagemann, T. (2018). Betriebliche Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt. In M. A. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Beispiele, Handlungsanleitungen (S. 303–316). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasselmann, O. (2018). Digitales BGM für die Arbeitswelt 4.0 – Optionen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis (S. 57–71). Springer Gabler.CrossRef Hasselmann, O. (2018). Digitales BGM für die Arbeitswelt 4.0 – Optionen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis (S. 57–71). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K., & Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie. Beltz. Hurrelmann, K., & Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie. Beltz.
Zurück zum Zitat Junker, N. M., & Kaluza, A. J. (2018). Möglichkeiten und Grenzen im digitalen BGM aus Unternehmenssicht. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 631–641). Springer Gabler.CrossRef Junker, N. M., & Kaluza, A. J. (2018). Möglichkeiten und Grenzen im digitalen BGM aus Unternehmenssicht. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 631–641). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser, L., & Matusiewicz, D. (2018). Effekte der Digitalisierung auf das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis (S. 1–34). Springer Gabler. Kaiser, L., & Matusiewicz, D. (2018). Effekte der Digitalisierung auf das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis (S. 1–34). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kneer, G., & Nassehi, A. (2000). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung (4. Aufl.). Fink. Kneer, G., & Nassehi, A. (2000). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung (4. Aufl.). Fink.
Zurück zum Zitat Lippke, S. (2018). E-Health als zentrale Komponente des digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagements – Psychologische Ansätze, Erkenntnisse und Evaluationsmethoden. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 119–136). Springer Gabler.CrossRef Lippke, S. (2018). E-Health als zentrale Komponente des digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagements – Psychologische Ansätze, Erkenntnisse und Evaluationsmethoden. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 119–136). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System. Zeitschrift für Soziologie, 13(4), 308–327. Luhmann, N. (1984). Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System. Zeitschrift für Soziologie, 13(4), 308–327.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). VS Verlag.CrossRef Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2018). Die Gesellschaft der Gesellschaft (10. Aufl.). Suhrkamp. Luhmann, N. (2018). Die Gesellschaft der Gesellschaft (10. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2018b). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. (17. Aufl.). Suhrkamp. Luhmann, N. (2018b). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. (17. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pieck, N. (2014). Steuerungsversuche: Gesundheitsmanagement zwischen Gestaltung und Entkopplung. In G. Vedder (Hrsg.), Befristete Beziehungen (S. 169–186). Hampp. Pieck, N. (2014). Steuerungsversuche: Gesundheitsmanagement zwischen Gestaltung und Entkopplung. In G. Vedder (Hrsg.), Befristete Beziehungen (S. 169–186). Hampp.
Zurück zum Zitat Pieck, N., Held, U., & Bindl, C. (2019). Digitalisierung aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – Gesundes Arbeiten ermöglichen (S. 141–154). Springer. Pieck, N., Held, U., & Bindl, C. (2019). Digitalisierung aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung – Gesundes Arbeiten ermöglichen (S. 141–154). Springer.
Zurück zum Zitat Rosenbrock, R. (1993). Betriebliche Gesundheitspolitik und Organisationsentwicklung. In J. M. Pelikan (Hrsg.), Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen (S. 123–140). Juventa. Rosenbrock, R. (1993). Betriebliche Gesundheitspolitik und Organisationsentwicklung. In J. M. Pelikan (Hrsg.), Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen (S. 123–140). Juventa.
Zurück zum Zitat Roski, R. (2014). Akteure der Gesundheitskommunikation und ihre Zielgruppen. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 348–359). Huber. Roski, R. (2014). Akteure der Gesundheitskommunikation und ihre Zielgruppen. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 348–359). Huber.
Zurück zum Zitat Sayed, M., & Kubalski, S. (2018). BGM im digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Möglichkeiten. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 553–573). Springer Gabler.CrossRef Sayed, M., & Kubalski, S. (2018). BGM im digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Möglichkeiten. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 553–573). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schirrmacher, L., Betz, M., & Brand, S. (2018). Einsatz von digitalen Instrumenten im Rahmen des BGM. In M. A. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen Beispiele, Handlungsanleitungen (S. 317–328). Springer Gabler.CrossRef Schirrmacher, L., Betz, M., & Brand, S. (2018). Einsatz von digitalen Instrumenten im Rahmen des BGM. In M. A. Pfannstiel & H. Mehlich (Hrsg.), BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen Beispiele, Handlungsanleitungen (S. 317–328). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegemund, B. (2018). Gesunde Führung – Der Erfolgsfaktor für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement in einer digitalisierten Arbeitswelt. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 99–105). Springer Gabler.CrossRef Siegemund, B. (2018). Gesunde Führung – Der Erfolgsfaktor für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement in einer digitalisierten Arbeitswelt. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 99–105). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thienel, P., & Neubauer, G. (2018). Potenzial und Ansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement – Eine gesundheitsökonomische Perspektive. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 523–534). Springer Gabler.CrossRef Thienel, P., & Neubauer, G. (2018). Potenzial und Ansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement – Eine gesundheitsökonomische Perspektive. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 523–534). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Walgenbach, P., & Meyer, R. E. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. W. Kohlhammer. Walgenbach, P., & Meyer, R. E. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Walter, U. N., & Mess, F. (2018). Digitale Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung – Ein Überblick. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 73–81). Springer Gabler.CrossRef Walter, U. N., & Mess, F. (2018). Digitale Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung – Ein Überblick. In D. Matusiewicz & L. Kaiser (Hrsg.), Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (S. 73–81). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Willke, H. (1987). Strategien der Intervention in autonome Systeme. In D. Baecker, J. Markowitz, R. Stichweh, H. Tyrell, & H. Willke (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag (S. 333–361). Suhrkamp. Willke, H. (1987). Strategien der Intervention in autonome Systeme. In D. Baecker, J. Markowitz, R. Stichweh, H. Tyrell, & H. Willke (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag (S. 333–361). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Willke, H. (1996a). Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme (5. Aufl.). Lucius & Lucius. Willke, H. (1996a). Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme (5. Aufl.). Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Willke, H. (1996b). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme (2. Aufl.). Lucius & Lucius. Willke, H. (1996b). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme (2. Aufl.). Lucius & Lucius.
Metadaten
Titel
Potenziale digitaler und KI-basierter Tools zur Gesundheitsförderung in Unternehmen – Eine systemtheoretische Beobachtung von Implementierungs- und Verankerungsprozessen
verfasst von
Teresa Moll
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33597-7_15