Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 4/2010

01.08.2010 | Wissenschaftlicher Beitrag

Potenziale flexibler integrierter semizentraler Infrastruktursysteme in der Siedlungswasserwirtschaft

Neue Handlungsspielräume für die Infrastrukturentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland?

verfasst von: Dr.-Ing. Susanne Bieker, Birte Frommer

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Dynamische Rahmenbedingungen wie der demographische Wandel oder der Klimawandel erfordern eine Flexibilität, die bestehende Infrastruktursysteme nur schwerlich gewährleisten können. Die bisherige Annahme, dass zentrale Systeme bei mittleren bis hohen Siedlungsdichten technische und ökonomische Vorteile gegenüber dezentralen Systemen haben, muss vor dem Hintergrund der erforderlichen Anpassungsfähigkeit in Frage gestellt werden. Der vorliegende Beitrag stellt einen innovativen Ansatz integrierter Infrastrukturlösungen vor, der ursprünglich für schnell wachsende urbane Räume Asiens entwickelt wurde. Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen und dem bestehenden Investitionskostenrückstand in Deutschland wird die Übertragbarkeit dieses Ansatzes bzw. einzelner Komponenten davon kritisch überprüft. Handlungsoptionen für die Anpassung bestehender Infrastruktursysteme der Siedlungswasserwirtschaft in der Bundesrepublik werden abgeleitet und Anpassungsstrategien aufgezeigt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Laut DIN 4045 umfasst Grauwasser alle Abwasserströme, die nicht mit Fäkalien versetzt sind. Da im Kontext semizentraler Anlagen im ersten Schritt eine Wasserwiederverwendung zunächst nur zur Toilettenspülung angedacht ist, wird der aufzubereitende Grauwasserstrom auf die am geringsten verschmutzten Ströme begrenzt, um die Aufbereitung zu Brauchwasser zu vereinfachen.
 
2
Grundsätzlich ermöglicht der Ansatz auch eine getrennte Behandlung von Bio- und Restabfällen, die eine Verwertung des Gärrückstandes beispielsweise zur landwirtschaftlichen Nutzung ermöglichen könnte. Aufgrund der anfallenden Abfallmengen in hoch verdichteten urbanen Räumen existieren lokal jedoch kaum Abnehmer für diese Produkte, so dass diese zur Verwertung über lange Strecken ins Umland transportiert werden müssten. Entsprechend entfällt im semizentralen Ansatz die Trennung von Bio- und Restabfällen, da – von Einzellösungen abgesehen – von einer Deponierung des Gärrückstandes auszugehen ist.
 
3
Die Reduzierung der Leitungslängen und -durchmesser geht im Rahmen des semizentralen Ansatzes mit einer doppelten Leitungsführung zur Wasserwiederverwendung einher. Eine Flexibilitätseinbuße sehen die Autorinnen hierin nicht, da die Wasserqualitäten jederzeit beeinflussbar und auch Teilsysteme unabhängig voneinander nutzbar sind.
 
4
Dies erfolgt durch den Einsatz von Abläufen aus Dusche, Waschbecken und Waschmaschine zur Toilettenspülung.
 
5
In Lübeck erfolgte Ende der 1990er Jahre die Umstellung vom Misch- auf das Trennsystem in Form eines Ersatzes des Mischwasserkanals durch einen Schmutzwasser- und einen Regenwasserkanal. Die Stadt Karlsruhe stellte bereits in den 1960er und 1970er Jahren ganze Stadtteile von Misch- auf Trennsystem um, indem der alte Mischwasserkanal für das Schmutzwasser verwendet und ein neuer Regenwasserkanal verlegt wurde (Dörr/Haas 2009).
 
Literatur
Zurück zum Zitat BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2009): Raumordnungsprognose 2025/2050. Bonn. = Berichte, Bd. 29. BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2009): Raumordnungsprognose 2025/2050. Bonn. = Berichte, Bd. 29.
Zurück zum Zitat Berger, C.; Lohaus, J. (2004): Zustand der Kanalisation in Deutschland. Ergebnisse der DWA-Umfrage 2004. Hennef. Berger, C.; Lohaus, J. (2004): Zustand der Kanalisation in Deutschland. Ergebnisse der DWA-Umfrage 2004. Hennef.
Zurück zum Zitat Bieker, S. (2009): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – neue Lösungen für schnell wachsende urbane Räume in Entwicklungs- und Schwellenländern. Darmstadt. = Schriftenreihe des WAR-Fördervereins, Bd. 200. Bieker, S. (2009): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – neue Lösungen für schnell wachsende urbane Räume in Entwicklungs- und Schwellenländern. Darmstadt. = Schriftenreihe des WAR-Fördervereins, Bd. 200.
Zurück zum Zitat BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Räume Chinas, Teilprojekt 1. Forschungsbericht 02WD0398. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Räume Chinas, Teilprojekt 1. Forschungsbericht 02WD0398.
Zurück zum Zitat BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; UBA – Umweltbundesamt (2006): Wasserwirtschaft in Deutschland – Teil 1 Grundlagen. Berlin. BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; UBA – Umweltbundesamt (2006): Wasserwirtschaft in Deutschland – Teil 1 Grundlagen. Berlin.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2008): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel – Vorstudie für Modellvorhaben. Bonn. = BBR-Online-Publikation, Nr. 19/2008. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2008): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel – Vorstudie für Modellvorhaben. Bonn. = BBR-Online-Publikation, Nr. 19/2008.
Zurück zum Zitat Burdett, R.; Rode, P. (2007): The Urban Age Project. In Burdett, R.; Sudjic, D. (Hrsg.): The endless city. London, 8–31. Burdett, R.; Rode, P. (2007): The Urban Age Project. In Burdett, R.; Sudjic, D. (Hrsg.): The endless city. London, 8–31.
Zurück zum Zitat Christ, O. (2003): Dezentrale Wassermanagement-Konzepte. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 9, 30–35. Christ, O. (2003): Dezentrale Wassermanagement-Konzepte. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 9, 30–35.
Zurück zum Zitat Cornel, P.; Wagner, M.; Chang, Y. (2007): Semi-centralized Supply and Treatment Systems for Urban Areas. IWA International Symposium Water Supply and Sanitation for All. Berching. Cornel, P.; Wagner, M.; Chang, Y. (2007): Semi-centralized Supply and Treatment Systems for Urban Areas. IWA International Symposium Water Supply and Sanitation for All. Berching.
Zurück zum Zitat Cornel, P.; Weber, B.; Böhm, H. R.; Bieker, S.; Selz, A. (2004): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – eine Voraussetzung zur innerstädtischen Wasserwiederverwendung? In: Verein zur Förderung des Instituts WAR. (Hrsg.): Wasserwiederverwendung – eine ökologische und ökonomische Notwendigkeit wasserwirtschaftlicher Planung weltweit? 73. Darmstädter Seminar Abwassertechnik. Am 4.11.2004 in Darmstadt. Darmstadt, 17–32. Cornel, P.; Weber, B.; Böhm, H. R.; Bieker, S.; Selz, A. (2004): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – eine Voraussetzung zur innerstädtischen Wasserwiederverwendung? In: Verein zur Förderung des Instituts WAR. (Hrsg.): Wasserwiederverwendung – eine ökologische und ökonomische Notwendigkeit wasserwirtschaftlicher Planung weltweit? 73. Darmstädter Seminar Abwassertechnik. Am 4.11.2004 in Darmstadt. Darmstadt, 17–32.
Zurück zum Zitat Dörr, A.; Haas, R. (2009): Flächenmanagement unter Berücksichtigung der privaten Entwässerungssysteme bei der Kanalnetzberechnung in Karlsruhe. In: KA – Korrespondenz Abwasser Abfall 56, 5, 481–484. Dörr, A.; Haas, R. (2009): Flächenmanagement unter Berücksichtigung der privaten Entwässerungssysteme bei der Kanalnetzberechnung in Karlsruhe. In: KA – Korrespondenz Abwasser Abfall 56, 5, 481–484.
Zurück zum Zitat DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (1997): „Wiederverkeimung von Trinkwasser“ und „Nicht ausreichend durchflossene Trinkwasserleitungen“. Bonn. = Wasser-Information Nr. 25; DVGW-Information Ausgabe 8/97. DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (1997): „Wiederverkeimung von Trinkwasser“ und „Nicht ausreichend durchflossene Trinkwasserleitungen“. Bonn. = Wasser-Information Nr. 25; DVGW-Information Ausgabe 8/97.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (2009): DWA-Politikmemorandum 2009. Hennef. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (2009): DWA-Politikmemorandum 2009. Hennef.
Zurück zum Zitat Frommer, B.; Schlipf, S. (2008): Klimawandel als Aufgabe der Stadtentwicklung. Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit In: Planerin 2, 15–17. Frommer, B.; Schlipf, S. (2008): Klimawandel als Aufgabe der Stadtentwicklung. Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit In: Planerin 2, 15–17.
Zurück zum Zitat Geiler, N. (2003): Wasserverbrauch sinkt dramatisch – Bleiben die Wasserwerke auf ihrem Wasser sitzen? In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 10–11, 22–23. Geiler, N. (2003): Wasserverbrauch sinkt dramatisch – Bleiben die Wasserwerke auf ihrem Wasser sitzen? In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 10–11, 22–23.
Zurück zum Zitat Günthert, F. W.; Reicherter, E. (2001). Investitionskosten der Abwasserentsorgung. München. Günthert, F. W.; Reicherter, E. (2001). Investitionskosten der Abwasserentsorgung. München.
Zurück zum Zitat Haakh, F. (2002): Nachhaltige Trinkwasserversorgung in Deutschland. In: Energie Wasser Praxis 7/8, 10–14. Haakh, F. (2002): Nachhaltige Trinkwasserversorgung in Deutschland. In: Energie Wasser Praxis 7/8, 10–14.
Zurück zum Zitat IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Climate Change 2007: Synthesis Report. Summary for Policymakers. Cambridge. IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Climate Change 2007: Synthesis Report. Summary for Policymakers. Cambridge.
Zurück zum Zitat Jacob, D. (2009): Regionalisierte Szenarien des Klimawandels. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 89–96. CrossRef Jacob, D. (2009): Regionalisierte Szenarien des Klimawandels. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 89–96. CrossRef
Zurück zum Zitat Jakubowski, P. (2006): Stadt ohne Infrastruktur heißt Stadt ohne Zukunft. Zur Agenda kommunaler Infrastrukturpolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 237–248. Jakubowski, P. (2006): Stadt ohne Infrastruktur heißt Stadt ohne Zukunft. Zur Agenda kommunaler Infrastrukturpolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 237–248.
Zurück zum Zitat Jeffrey, P.; Jefferson, B. (2002): Public Receptivity Regarding „In-House” Water Recycling: Results form a UK Survey. Proceedings IWA World Water Congress, 2002. Melbourne. Jeffrey, P.; Jefferson, B. (2002): Public Receptivity Regarding „In-House” Water Recycling: Results form a UK Survey. Proceedings IWA World Water Congress, 2002. Melbourne.
Zurück zum Zitat Kaiser, M. (2006): Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als Baustein einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung 64, 2, 126–134. CrossRef Kaiser, M. (2006): Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als Baustein einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung 64, 2, 126–134. CrossRef
Zurück zum Zitat Kluge, T.; Koziol, M.; Lux, A.; Schramm, E.; Veit, A. (2003): Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck – Sektoranalyse Wasser. Berlin. = Networks Papers, H. 2. Kluge, T.; Koziol, M.; Lux, A.; Schramm, E.; Veit, A. (2003): Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck – Sektoranalyse Wasser. Berlin. = Networks Papers, H. 2.
Zurück zum Zitat Koziol, M. (2004): Folgen des demographischen Wandels für die kommunale Infrastruktur. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 43, 1, 69–83. Koziol, M. (2004): Folgen des demographischen Wandels für die kommunale Infrastruktur. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 43, 1, 69–83.
Zurück zum Zitat Koziol, M. (2006): Transformationsmanagement unter den besonderen Bedingungen der Schrumpfung. In: Kluge, T.; Libbe, J. (Hrsg.): Transformation netzgebundener Infrastruktur. Strategien für Kommunen am Beispiel Wasser. Berlin, 355–400. = Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 45. Koziol, M. (2006): Transformationsmanagement unter den besonderen Bedingungen der Schrumpfung. In: Kluge, T.; Libbe, J. (Hrsg.): Transformation netzgebundener Infrastruktur. Strategien für Kommunen am Beispiel Wasser. Berlin, 355–400. = Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 45.
Zurück zum Zitat Koziol, M.; Veit, A.; Walther, J. (2006): Stehen wir vor einem Systemwechsel in der Wasserver- und Abwasserentsorgung? Sektorale Randbedingungen und Optionen im stadttechnischen Transformationsprozess. Berlin. = Networks Papers, H. 22. Koziol, M.; Veit, A.; Walther, J. (2006): Stehen wir vor einem Systemwechsel in der Wasserver- und Abwasserentsorgung? Sektorale Randbedingungen und Optionen im stadttechnischen Transformationsprozess. Berlin. = Networks Papers, H. 22.
Zurück zum Zitat Libbe, J.; Scheele, U. (2008): Räumliche Aspekte von Qualitäts- und Versorgungsstandards in der deutschen Wasserwirtschaft. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 101–112. Libbe, J.; Scheele, U. (2008): Räumliche Aspekte von Qualitäts- und Versorgungsstandards in der deutschen Wasserwirtschaft. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 101–112.
Zurück zum Zitat Metropolitan Consulting Group (2006): VEWA-Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Berlin. Metropolitan Consulting Group (2006): VEWA-Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Berlin.
Zurück zum Zitat Mutschmann, J.; Stimmelmayr, F. (2007): Taschenbuch der Wasserversorgung, 14. Auflage. Wiesbaden. Mutschmann, J.; Stimmelmayr, F. (2007): Taschenbuch der Wasserversorgung, 14. Auflage. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Naujoks, G. (2004): Tight in Pipe – das TIP-Verfahren. Grabenlose Rohr-Neuverlegung. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 16–20. Naujoks, G. (2004): Tight in Pipe – das TIP-Verfahren. Grabenlose Rohr-Neuverlegung. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 16–20.
Zurück zum Zitat Pennekamp, S.; Frommer, B. (2005): Daten und Fakten zum Flächenverbrauch – Status quo und Szenarien. In: Verein zur Förderung des Instituts WAR. (Hrsg.): Unendliches Wachstum auf endlicher Fläche? 74. Darmstädter Seminar Umwelt und Raumplanung. Darmstadt, 17–36. = Schriftenreihe WAR, Bd. 161. Pennekamp, S.; Frommer, B. (2005): Daten und Fakten zum Flächenverbrauch – Status quo und Szenarien. In: Verein zur Förderung des Instituts WAR. (Hrsg.): Unendliches Wachstum auf endlicher Fläche? 74. Darmstädter Seminar Umwelt und Raumplanung. Darmstadt, 17–36. = Schriftenreihe WAR, Bd. 161.
Zurück zum Zitat Reicherter, E. (2003): Untersuchungen zu Kennzahlen als Grundlage für Kostenbetrachtungen in der Abwasserentsorgung. München. Reicherter, E. (2003): Untersuchungen zu Kennzahlen als Grundlage für Kostenbetrachtungen in der Abwasserentsorgung. München.
Zurück zum Zitat Reidenbach, M.; Bracher, T.; Grabow, B.; Schneider, S.; Seidel-Schulze, A. (2008): Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen. Ausmaß, Ursachen, Folgen und Strategien. Berlin. = Edition Difu – Stadt Forschung Praxis, Bd. 4. Reidenbach, M.; Bracher, T.; Grabow, B.; Schneider, S.; Seidel-Schulze, A. (2008): Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen. Ausmaß, Ursachen, Folgen und Strategien. Berlin. = Edition Difu – Stadt Forschung Praxis, Bd. 4.
Zurück zum Zitat Rohde, C. (2007): Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Darmstadt. Rohde, C. (2007): Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Roscher, H. (2003): Flächendeckende Rehabilitation von Wasserrohrnetzen. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 36–40. Roscher, H. (2003): Flächendeckende Rehabilitation von Wasserrohrnetzen. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 36–40.
Zurück zum Zitat Roscher, H. (2006): Wasserrohrnetze im 21. Jahrhundert. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 3, 43–47. Roscher, H. (2006): Wasserrohrnetze im 21. Jahrhundert. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 3, 43–47.
Zurück zum Zitat Schlüter, M. (2003): Hausanschlusssanierung: Stadtverwaltung kooperiert mit den Bürgern. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 24–27. Schlüter, M. (2003): Hausanschlusssanierung: Stadtverwaltung kooperiert mit den Bürgern. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 1–2, 24–27.
Zurück zum Zitat Schlüter, M.; Bosseler, B. (2003): Hausanschlüsse sanieren. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 6, 8–14. Schlüter, M.; Bosseler, B. (2003): Hausanschlüsse sanieren. In: Wasserwirtschaft Wassertechnik 6, 8–14.
Zurück zum Zitat Schmitt, T. G.; Illgen, M.; Kaufmann, I. (2006): Klimawandel – Konsequenzen für die Siedlungsentwässerung? DWA-Expertengespräch in Hennef. In: KA – Korrespondenz Abwasser Abfall 53, 8, 756–759. Schmitt, T. G.; Illgen, M.; Kaufmann, I. (2006): Klimawandel – Konsequenzen für die Siedlungsentwässerung? DWA-Expertengespräch in Hennef. In: KA – Korrespondenz Abwasser Abfall 53, 8, 756–759.
Zurück zum Zitat Schott, D. (2006): Wege zur vernetzten Stadt – technische Infrastruktur in der Stadt aus historischer Perspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 249–257. Schott, D. (2006): Wege zur vernetzten Stadt – technische Infrastruktur in der Stadt aus historischer Perspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 249–257.
Zurück zum Zitat Sigglow, J. (2010): Stadtumbau – Gelegenheitsfenster zur Strukturoptimierung einer (Ab-) Wasserbewirtschaftung. In: Altrock, U.; Kunze, R.; Pahl-Weber, E.; von Petz, U.; Schubert, D. (Hrsg.): Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der Stadterneuerung. Berlin. = Jahrbuch Stadterneuerung 2010 (in Vorbereitung). Sigglow, J. (2010): Stadtumbau – Gelegenheitsfenster zur Strukturoptimierung einer (Ab-) Wasserbewirtschaftung. In: Altrock, U.; Kunze, R.; Pahl-Weber, E.; von Petz, U.; Schubert, D. (Hrsg.): Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der Stadterneuerung. Berlin. = Jahrbuch Stadterneuerung 2010 (in Vorbereitung).
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2006): Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Wiesbaden. = Fachserie 19, Reihe 2.1. Statistisches Bundesamt (2006): Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Wiesbaden. = Fachserie 19, Reihe 2.1.
Zurück zum Zitat Stern, N. (2006): Stern Review on the Economics of Climate Change. Cambridge. Stern, N. (2006): Stern Review on the Economics of Climate Change. Cambridge.
Zurück zum Zitat Stock, M.; Kropp, J. P.; Walkenhorst, O. (2009): Risiken, Vulnerabilität und Anpassungserfordernisse für klimaverletzliche Regionen. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 97–113. CrossRef Stock, M.; Kropp, J. P.; Walkenhorst, O. (2009): Risiken, Vulnerabilität und Anpassungserfordernisse für klimaverletzliche Regionen. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 2, 97–113. CrossRef
Zurück zum Zitat UBA – Umweltbundesamt (2005): Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland – Kenntnisstand und Handlungsnotwendigkeiten. Hintergrundpapier, September 2005. Dessau. UBA – Umweltbundesamt (2005): Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland – Kenntnisstand und Handlungsnotwendigkeiten. Hintergrundpapier, September 2005. Dessau.
Zurück zum Zitat UBA – Umweltbundesamt (2006): Anpassung an Klimaänderungen in Deutschland – Regionale Szenarien und nationale Aufgaben. Hintergrundpapier, Oktober 2006. Dessau. UBA – Umweltbundesamt (2006): Anpassung an Klimaänderungen in Deutschland – Regionale Szenarien und nationale Aufgaben. Hintergrundpapier, Oktober 2006. Dessau.
Zurück zum Zitat Weber, B.; Bieker, S.; Selz, A.; Cornel, P.; Böhm, H. R. (2005): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – ein Erfolgsfaktor für wachsende und schrumpfende Regionen gleichermaßen? In: Hangebruch, N.; Kiehl, M.; Prossek, A.; Utku, Y.; Weiß, K. (Hrsg.): Agglomerationen – Situation und Perspektiven. Hannover, 182–187. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 325. Weber, B.; Bieker, S.; Selz, A.; Cornel, P.; Böhm, H. R. (2005): Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme – ein Erfolgsfaktor für wachsende und schrumpfende Regionen gleichermaßen? In: Hangebruch, N.; Kiehl, M.; Prossek, A.; Utku, Y.; Weiß, K. (Hrsg.): Agglomerationen – Situation und Perspektiven. Hannover, 182–187. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 325.
Zurück zum Zitat Wilderer, P. A.; Paris, S. (2001): Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Gebiete. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 02WA0067. Garching. Wilderer, P. A.; Paris, S. (2001): Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Gebiete. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 02WA0067. Garching.
Zurück zum Zitat Zebisch, M.; Grothmann, T.; Schröder, D.; Hasse, C.; Frisch, U.; Cramer, W. (2005): Klimawandel in Deutschland. Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensibler Systeme. Dessau. Zebisch, M.; Grothmann, T.; Schröder, D.; Hasse, C.; Frisch, U.; Cramer, W. (2005): Klimawandel in Deutschland. Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensibler Systeme. Dessau.
Metadaten
Titel
Potenziale flexibler integrierter semizentraler Infrastruktursysteme in der Siedlungswasserwirtschaft
Neue Handlungsspielräume für die Infrastrukturentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland?
verfasst von
Dr.-Ing. Susanne Bieker
Birte Frommer
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-010-0037-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 4/2010 Zur Ausgabe