Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Poverty Class statt Working Class. Wie Klassenfragen im ‚Unterschichten-TV‘ dargestellt werden und was dabei ‚nicht eingefangen wird‘

verfasst von : Joris Steg, Lea-Sophie Natter

Erschienen in: Fernsehen und Klassenfragen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem die Klassentheorie und Begriffe wie Klasse und Klassengesellschaft in den Sozialwissenschaften über viele Jahre höchstens eine marginale Rolle gespielt haben, konnten diese Konzepte angesichts vermehrter Krisen sowie zunehmender Ungleichheiten in den vergangenen Jahren eine Renaissance erleben Der vorliegende Beitrag nimmt aus soziologischer Perspektive in den Blick, wie Klasse bzw. Klassen- und Ungleichheitsfragen in speziellen Formaten des sogenannten ‚Unterschichten-TV‘ abgebildet werden und was dabei ‚nicht eingefangen‘ wird. Dabei wird aufgezeigt, dass im ‚Unterschichten-TV‘ eher die Abwesenheit von Arbeit und individualisierte Armut als Lohnarbeit und die kollektive Klasse der lohnabhängig Arbeitenden dargestellt werden. Abgesehen von wenigen Ausnahmen liegt der Fokus in solchen Sendungen darauf, Armut, Elend und Prekarität auf individueller Ebene zu präsentieren, und zwar tendenziell in simplifizierender, stereotypisierender, stigmatisierender und nicht selten auch in voyeuristischer und klassistischer Weise. Systematisch unterbelichtet bleiben dabei hingegen der theoretische, kausale und politische Teil der Klassen- und Ungleichheitsproduktion. Dieses Auslassen führt, so die Schlussfolgerung des Beitrags, zur Legitimierung und Stabilisierung der bestehenden sozialen Ordnung. Insofern trägt die Darstellung von Klasse im ‚Unterschichten-TV‘ in letzter Konsequenz nicht nur zur Produktion und Reproduktion der Klassenstruktur und damit zur Verfestigung sozialer Ungleichheit bei, sondern führt auch zur Unsichtbarmachung der systemischen Ursachen sozialer Ungleichheit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für aktuelle deutschsprachige wissenschaftliche Analysen zum Thema Klasse und Klassengesellschaft vgl. etwa Dörre 2024 i. E.; Frings 2024 i. E.; Vester 2023; Graf et al. 2022; Seeck 2022; Candeias 2021; Mayer-Ahuja und Nachtwey 2021; Butterwegge 2020; Stahl et al. 2020; Goes 2019; Reckwitz 2019 und 2018. Für nicht genuin wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema Klasse und Klassengesellschaft vgl. etwa Sayram 2022; Barankow und Baron 2021; Friedrichs 2021; Baron 2020; Mayr 2020; Ohde 2020; Dröscher 2018; Bartmann 2016. Im englischsprachigen und auch im französischsprachigen Raum hat der Begriff Klasse sowohl als wissenschaftliche Analysekategorie wie auch als alltagssprachlicher Leitbegriff stets eine bedeutende Rolle gespielt. Während in England bedenkenlos von der working class und in Frankreich von der classe populaire gesprochen wurde und wird, war der Begriff Arbeiterklasse in Deutschland lange verpönt. Gleichwohl lässt sich in den vergangenen Jahren auch im englischsprachigen und französischsprachigen Raum eine Zunahme von wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Klasse beobachten, vgl. etwa Brown 2022; Chibber 2022; Rose 2021; Case und Deaton 2020; Gilbert 2020; Goodhart 2020; Isenberg 2017; Eribon 2016; Louis 2016; Vance 2016 (2020 auch verfilmt); Savage 2015; Wysong et al. 2014; Ernaux 2008; hooks 2000.
 
2
Unter dem vom deutschen Entertainer Harald Schmidt popularisierten Begriff ‚Unterschichten-TV‘ werden gemeinhin Sendungen verstanden, bei der vermeintlich eine bestimme Schicht – die Unterschicht – „sowohl im Programm gezeigt wie als Zuschauer anvisiert wird“ (Gäbler 2020, 4). Mit dem kontrovers diskutierten Begriff werden „Assoziationen wie Arbeitslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Bier am Nachmittag und leere Kassen“ (Amend 2005, 16) verknüpft. Der Terminus ‚Unterschichten-TV‘ darf insofern nicht affirmiert, sondern muss kritisch verwendet werden, da er unterschiedlich definiert werden kann und oftmals in abwertender, diffamierender, stigmatisierender und klassistischer Weise gebraucht wird. Im vorliegenden Artikel wird der Begriff aufgegriffen, um zu verdeutlichen, inwieweit „das Fernsehen die Unterschichten vorführt“ (Gäbler 2020). Zum Begriff und zur Debatte über das ‚Unterschichten-TV‘ vgl. u. a. Gäbler 2020; Klaus und Röser 2008.
 
3
In der Fernsehproduktion wird von „nicht eingefangen“ gesprochen, wenn die Kamera z. B. eine Handlung, eine Reaktion oder auch einen Gegenstand unbeabsichtigt oder bewusst nicht filmt, wodurch dies für die Zuschauenden nicht sichtbar ist.
 
4
Dieses fast vollständige Auslassen wird zurecht als „blinder Fleck“ der Klassenkonzeption von Reckwitz kritisiert (Hartmann 2021).
 
5
Zur Geschichte, theoretischen Konzeption und Definition des Begriffs Klassismus vgl. u. a. Gamper und Kupfer 2023; Seeck 2022; Kemper 2021; 2016; Nehring 2021; Aumair und Theißl 2020; Seeck und Theißl 2020; Baron 2014; Kemper und Weinbach 2009.
 
6
Wir sprechen in unserem Artikel von arbeitslos und beziehen uns dabei auf Menschen ohne Erwerbsarbeit. Begrifflich präziser wäre es, von erwerbslosen Menschen zu sprechen, weil es neben bezahlter Arbeit auch unbezahlte Arbeit – z. B. Sorge- bzw. Care-Arbeit oder auch ehrenamtliche Tätigkeiten – gibt. Gleichwohl verwenden wir den Ausdruck arbeitslos, um zu verdeutlichen, dass es um die Abwesenheit von (Erwerbs-)Arbeit geht. Darüber hinaus ist die Bezeichnung arbeitslos in der Alltagssprache geläufiger.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amend, Christoph. 2005. Was guckst du? Die Zeit, 10. März. Amend, Christoph. 2005. Was guckst du? Die Zeit, 10. März.
Zurück zum Zitat Aumair, Betina, und Brigitte Theißl. 2020. Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. Wien: ÖGB. Aumair, Betina, und Brigitte Theißl. 2020. Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. Wien: ÖGB.
Zurück zum Zitat Barankow, Maria, und Christian Baron, Hrsg. 2021. Klasse und Kampf. Berlin: Claassen. Barankow, Maria, und Christian Baron, Hrsg. 2021. Klasse und Kampf. Berlin: Claassen.
Zurück zum Zitat Baron, Christian. 2020. Ein Mann seiner Klasse. Berlin: Claassen. Baron, Christian. 2020. Ein Mann seiner Klasse. Berlin: Claassen.
Zurück zum Zitat Baron, Christian, und Britta Steinwachs. 2012. Faul, Frech, Dreist. Die Diskriminierung von Erwerbslosen durch Bild-Leser:innen. Münster: edition assemblage. Baron, Christian, und Britta Steinwachs. 2012. Faul, Frech, Dreist. Die Diskriminierung von Erwerbslosen durch Bild-Leser:innen. Münster: edition assemblage.
Zurück zum Zitat Bartmann, Christoph. 2016. Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal. München: Carl Hanser. Bartmann, Christoph. 2016. Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal. München: Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf den Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf den Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1983. Jenseits von Stand und Klasse. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz. ———. 1983. Jenseits von Stand und Klasse. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Bell, Daniel. 1965. The End of Ideology: On the Exhaustion of Political Ideas in the Fifties. New York: The Free Press. Bell, Daniel. 1965. The End of Ideology: On the Exhaustion of Political Ideas in the Fifties. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Bohn, Rainer. 2021. Marxistisches Denken. Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie. Baden-Baden: Tectum.CrossRef Bohn, Rainer. 2021. Marxistisches Denken. Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie. Baden-Baden: Tectum.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohrn Mena, Veronika. 2018. Die neue ArbeiterInnenklasse: Menschen in prekären Verhältnissen. Wien: ÖGB. Bohrn Mena, Veronika. 2018. Die neue ArbeiterInnenklasse: Menschen in prekären Verhältnissen. Wien: ÖGB.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 2020. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 27. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 2020. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 27. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1998. Über das Fernsehen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. ———. 1998. Über das Fernsehen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1985. Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Lecon sur la Lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. ———. 1985. Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Lecon sur la Lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz. ———. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Böhnke, Petra, Jörg Dittmann und Jan Goebel. 2019. Einleitung. In Handbuch Armut, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 9–17. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Böhnke, Petra, Jörg Dittmann und Jan Goebel. 2019. Einleitung. In Handbuch Armut, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 9–17. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Brown, Natasha. 2022. Assembly. London: Penguin. Brown, Natasha. 2022. Assembly. London: Penguin.
Zurück zum Zitat Bude, Heinz. 2008. Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Bude, Heinz. 2008. Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Butterwegge, Christoph. 2020. Ungleichheit in der Klassengesellschaft. Köln: PapyRossa. Butterwegge, Christoph. 2020. Ungleichheit in der Klassengesellschaft. Köln: PapyRossa.
Zurück zum Zitat Candeias, Mario, Hrsg. 2021. Klassentheorie – Vom Making und Remaking. Berlin: Argument. Candeias, Mario, Hrsg. 2021. Klassentheorie – Vom Making und Remaking. Berlin: Argument.
Zurück zum Zitat Case, Anne, und Angus Deaton. 2020. Deaths of Despair and the Future of Capitalism. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Case, Anne, und Angus Deaton. 2020. Deaths of Despair and the Future of Capitalism. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Castells, Manuel. 2001. Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 1: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. Castells, Manuel. 2001. Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 1: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Chibber, Vivek. 2022. The Class Matrix: Social Theory After the Cultural Turn. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Chibber, Vivek. 2022. The Class Matrix: Social Theory After the Cultural Turn. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörner, Andreas. 2024. Fernsehen in Deutschland Ein politisches Medium im Wandel. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Dörner, Andreas. 2024. Fernsehen in Deutschland Ein politisches Medium im Wandel. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Dörre, Klaus. 2024, i.E. Die demobilisierte Klassengesellschaft. Begriffe, Theorie, Analysen, Politik. Frankfurt/M., New York: Campus. Dörre, Klaus. 2024, i.E. Die demobilisierte Klassengesellschaft. Begriffe, Theorie, Analysen, Politik. Frankfurt/M., New York: Campus.
Zurück zum Zitat Dröscher, Daniela. 2018. Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Hamburg: Hoffmann und Campe. Dröscher, Daniela. 2018. Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Engels, Friedrich. 1980. Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. In Marx-Engels-Werke Band 2 (MEW 2), 225–506. Berlin: Dietz. Engels, Friedrich. 1980. Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. In Marx-Engels-Werke Band 2 (MEW 2), 225–506. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp. Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ernaux, Annie. 2008. Die Jahre. Berlin: Suhrkamp. Ernaux, Annie. 2008. Die Jahre. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Friedrichs, Julia. 2021. Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können. Berlin, München: Berlin. Friedrichs, Julia. 2021. Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können. Berlin, München: Berlin.
Zurück zum Zitat Frings, Christian. 2024, i.E. Das Klassen-Buch. Klassen und Klassentheorien. Eine kritische Einführung. Berlin: Bertz + Fischer. Frings, Christian. 2024, i.E. Das Klassen-Buch. Klassen und Klassentheorien. Eine kritische Einführung. Berlin: Bertz + Fischer.
Zurück zum Zitat Fukuyama, Francis. 1992. Das Ende der Geschichte: Wo stehen wir? München: Kindler. Fukuyama, Francis. 1992. Das Ende der Geschichte: Wo stehen wir? München: Kindler.
Zurück zum Zitat ———. 1989. The end of history. The National Interest. No.16: 3–18. ———. 1989. The end of history. The National Interest. No.16: 3–18.
Zurück zum Zitat Gamper, Markus, und Annett Kupfer. 2023. Klassismus. Bielefeld: transcript. Gamper, Markus, und Annett Kupfer. 2023. Klassismus. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Gilbert, Dennis L. 2020. The American Class Structure in an Age of Growing Inequality. Eleventh Edition. Thousand Oaks: Sage. Gilbert, Dennis L. 2020. The American Class Structure in an Age of Growing Inequality. Eleventh Edition. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Goes, Thomas E. 2019. Klassen im Kampf. Vorschläge für eine populäre Linke. Köln: PapyRossa. Goes, Thomas E. 2019. Klassen im Kampf. Vorschläge für eine populäre Linke. Köln: PapyRossa.
Zurück zum Zitat Goodhart, David. 2020. Head Hand Heart. The Struggle for Dignity and Status in the 21st Century. London: Allen Lane. Goodhart, David. 2020. Head Hand Heart. The Struggle for Dignity and Status in the 21st Century. London: Allen Lane.
Zurück zum Zitat Graf, Jakob, Kim Lucht und John Lütten, Hrsg. 2022. Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt/M., New York: Campus. Graf, Jakob, Kim Lucht und John Lütten, Hrsg. 2022. Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt/M., New York: Campus.
Zurück zum Zitat Gross, Peter. 1994. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Gross, Peter. 1994. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hickethier, Knut. 2000. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der Bundesrepublik der fünfziger und frühen sechziger Jahre. In Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Hrsg. Michael Th. Greven, und Oliver von Wrochem, 93–113. Opladen: Leske + Budrich. Hickethier, Knut. 2000. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der Bundesrepublik der fünfziger und frühen sechziger Jahre. In Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Hrsg. Michael Th. Greven, und Oliver von Wrochem, 93–113. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat hooks, bell. 2000. Where We Stand. Class Matters. New York: Routledge. hooks, bell. 2000. Where We Stand. Class Matters. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Isenberg, Nancy. 2017. White Trash: The 400-Year Untold History of Class in America. New York: Penguin. Isenberg, Nancy. 2017. White Trash: The 400-Year Untold History of Class in America. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Kemper, Andreas. 2021. Klassismus – eine Intervention. WIDERSPRUCH. Beiträge zu sozialistischer Politik 40 (2): 165–173. Kemper, Andreas. 2021. Klassismus – eine Intervention. WIDERSPRUCH. Beiträge zu sozialistischer Politik 40 (2): 165–173.
Zurück zum Zitat Kemper, Andreas, und Weinbach, Heike. 2009. Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast. Kemper, Andreas, und Weinbach, Heike. 2009. Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast.
Zurück zum Zitat Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser, 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien –Diversität –Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann, und Tanja Thomas, 263–280. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser, 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien –Diversität –Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann, und Tanja Thomas, 263–280. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kronauer, Martin. 2019. Armut im politischen Diskurs. In Handbuch Armut, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 45–55. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Kronauer, Martin. 2019. Armut im politischen Diskurs. In Handbuch Armut, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 45–55. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Louis, Édouard. 2016. Das Ende von Eddy. Frankfurt/M.: S. Fischer. Louis, Édouard. 2016. Das Ende von Eddy. Frankfurt/M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 2015. Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx-Engels-Werke Band 13 (MEW 13). 12., überarbeitete Auflage, 3-160. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 2015. Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx-Engels-Werke Band 13 (MEW 13). 12., überarbeitete Auflage, 3-160. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat ———. 2013. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In Marx-Engels-Werke Band 23 (MEW 23). 24. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962. Berlin: Dietz. ———. 2013. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In Marx-Engels-Werke Band 23 (MEW 23). 24. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat ———. 2010. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozess des Kapitals. In Marx-Engels-Werke Band 24 (MEW 24). 12. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1963. Berlin: Dietz. ———. 2010. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozess des Kapitals. In Marx-Engels-Werke Band 24 (MEW 24). 12. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1963. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat ———. 2008. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. In Marx-Engels-Werke Band 25 (MEW 25). 16. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1964. Berlin: Dietz. ———. 2008. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. In Marx-Engels-Werke Band 25 (MEW 25). 16. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1964. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1990. Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx-Engels-Werke Band 4 (MEW 4). 11. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1959, 459–493. Berlin: Dietz. Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1990. Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx-Engels-Werke Band 4 (MEW 4). 11. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1959, 459–493. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat ———. 1981. Die deutsche Ideologie. In Marx-Engels-Werke Band 3 (MEW 3), 9–530. Berlin: Dietz. ———. 1981. Die deutsche Ideologie. In Marx-Engels-Werke Band 3 (MEW 3), 9–530. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Mau, Steffen, Thomas Lux und Linus Westheuser. 2023. Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Mau, Steffen, Thomas Lux und Linus Westheuser. 2023. Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mayer-Ahuja, Nicole, und Oliver Nachtwey, Hrsg. 2021. Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Mayer-Ahuja, Nicole, und Oliver Nachtwey, Hrsg. 2021. Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mayr, Anna. 2020. Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und dennoch braucht. München: Hanser Berlin. Mayr, Anna. 2020. Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und dennoch braucht. München: Hanser Berlin.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter. 2006. Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius. Mersch, Dieter. 2006. Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse. 2. Auflage. Konstanz: UVK. Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse. 2. Auflage. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp. Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Nehring, Fabian. 2021. Klassismus: Ideologiekritik als Ideologie. WIDERSPRUCH. Beiträge zu sozialistischer Politik 40 (2): 175–182. Nehring, Fabian. 2021. Klassismus: Ideologiekritik als Ideologie. WIDERSPRUCH. Beiträge zu sozialistischer Politik 40 (2): 175–182.
Zurück zum Zitat Neugebauer, Gero. 2007. Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: J.H.W. Dietz. Neugebauer, Gero. 2007. Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: J.H.W. Dietz.
Zurück zum Zitat Nolte, Paul. 2004. Generation Reform. Jenseits der blockierten Politik. 4. Auflage. München: C.H. Beck. Nolte, Paul. 2004. Generation Reform. Jenseits der blockierten Politik. 4. Auflage. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat ———. 2001. Unsere Klassengesellschaft. Wie können die Deutschen angemessen über ihr Gemeinwesen sprechen? Ein unzeitgemäßer Vorschlag. Die Zeit, 4. Januar. ———. 2001. Unsere Klassengesellschaft. Wie können die Deutschen angemessen über ihr Gemeinwesen sprechen? Ein unzeitgemäßer Vorschlag. Die Zeit, 4. Januar.
Zurück zum Zitat Ohde, Deniz. 2020. Streulicht. Berlin: Suhrkamp. Ohde, Deniz. 2020. Streulicht. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 5. Auflage. Berlin: Suhrkamp. ———. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 5. Auflage. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rose, Jonathan. 2021. The Intellectual Life of the British Working Classes. Third Edition. New Haven: Yale University Press.CrossRef Rose, Jonathan. 2021. The Intellectual Life of the British Working Classes. Third Edition. New Haven: Yale University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Savage, Mike. 2015. Social Class in the 21st Century. London: Pelican. Savage, Mike. 2015. Social Class in the 21st Century. London: Pelican.
Zurück zum Zitat Sayram, Iris. 2022. Für euch. Berlin: Ullstein. Sayram, Iris. 2022. Für euch. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Schelsky, Helmut. 1954. Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. 2. Auflage. Stuttgart: Enke. Schelsky, Helmut. 1954. Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. 2. Auflage. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Schorb, Friedrich. 2008. Keine „Happy-Meals“ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut. Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, und Friedrich Schorb, 107–124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schorb, Friedrich. 2008. Keine „Happy-Meals“ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut. Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, und Friedrich Schorb, 107–124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York: Campus. Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York: Campus.
Zurück zum Zitat Seeck, Francis. 2022. Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Zürich: Atrium. Seeck, Francis. 2022. Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Zürich: Atrium.
Zurück zum Zitat Seeck, Francis, und Brigitte Theißl. 2020. Solidarisch gegen Klassismus. Intervenieren, organisieren, umverteilen. Münster: Unrast. Seeck, Francis, und Brigitte Theißl. 2020. Solidarisch gegen Klassismus. Intervenieren, organisieren, umverteilen. Münster: Unrast.
Zurück zum Zitat Seeßlen, Georg, und Markus Metz. 2011. Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Berlin: Suhrkamp. Seeßlen, Georg, und Markus Metz. 2011. Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Seier, Andrea, und Thomas Waitz, Hrsg. 2014. Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit. Seier, Andrea, und Thomas Waitz, Hrsg. 2014. Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Stahl, Enno, Klaus Kock, Hanneliese Palm und Ingar Solty, Hrsg. 2020. Literatur in der neuen Klassengesellschaft. Paderborn: Wilhelm Fink. Stahl, Enno, Klaus Kock, Hanneliese Palm und Ingar Solty, Hrsg. 2020. Literatur in der neuen Klassengesellschaft. Paderborn: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Strengmann-Kuhn, Wolfgang. 2003. Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt/M., New York: Campus. Strengmann-Kuhn, Wolfgang. 2003. Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt/M., New York: Campus.
Zurück zum Zitat Thiele, Martina. 2017. Arm und (un-)sichtbar? Kritik stereotyper Fernseh-Vorführungen. In Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung, Hrsg. Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann und Kaya de Wolff, 87–102. Bielefeld: transcript.CrossRef Thiele, Martina. 2017. Arm und (un-)sichtbar? Kritik stereotyper Fernseh-Vorführungen. In Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung, Hrsg. Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann und Kaya de Wolff, 87–102. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Uppenkamp, Vera. 2020. Armut und Reichtum. In Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Hrsg. Thorsten Knauth, Rainer Möller und Annebelle Pithan, 257–268. Münster: Waxmann. Uppenkamp, Vera. 2020. Armut und Reichtum. In Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Hrsg. Thorsten Knauth, Rainer Möller und Annebelle Pithan, 257–268. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Vance, J. D. 2016. Hillbilly Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis. New York: HarperCollins. Vance, J. D. 2016. Hillbilly Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis. New York: HarperCollins.
Zurück zum Zitat Vester, Michael. 2023. Klassengesellschaft in Bewegung: Milieus, Klassen und Politik in Deutschland. Berlin: Dietz. Vester, Michael. 2023. Klassengesellschaft in Bewegung: Milieus, Klassen und Politik in Deutschland. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Voglmayr, Irmtraud. 2015. Vergeschlechtliche Klassen. Mediale Repräsentation prekärer „Teenager-Mütter“. Kurswechsel, Nr. 4/2015: 46–52. Voglmayr, Irmtraud. 2015. Vergeschlechtliche Klassen. Mediale Repräsentation prekärer „Teenager-Mütter“. Kurswechsel, Nr. 4/2015: 46–52.
Zurück zum Zitat Voglmayr, Irmtraud. 2023. Klasse und Geschlecht. Zur Repräsentation von vergeschlechtlichter Klasse im Reality-TV. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković, 793–806. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_68. Voglmayr, Irmtraud. 2023. Klasse und Geschlecht. Zur Repräsentation von vergeschlechtlichter Klasse im Reality-TV. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković, 793–806. Wiesbaden: Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-20707-6_​68.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Fünfte, revidierte Auflage. Besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Fünfte, revidierte Auflage. Besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Wilharm, Irmgard. 2002. Filmwirtschaft, Filmpolitik und der „Publikumsgeschmack“ im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Geschichte und Gesellschaft 28 (2): 267–290. Wilharm, Irmgard. 2002. Filmwirtschaft, Filmpolitik und der „Publikumsgeschmack“ im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Geschichte und Gesellschaft 28 (2): 267–290.
Zurück zum Zitat Wysong, Earl, Robert Perrucci und David Wright. 2014. The New Class Society. Goodbye American Dream? Fourth Edition. Lanham: Rowman & Littlefield. Wysong, Earl, Robert Perrucci und David Wright. 2014. The New Class Society. Goodbye American Dream? Fourth Edition. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Constantin Entertainment GmbH (2003–heute): Frauentausch. RTLzwei, 2003–heute. Constantin Entertainment GmbH (2003–heute): Frauentausch. RTLzwei, 2003–heute.
Zurück zum Zitat filmpool entertainment GmbH (2011–2021): Teenie-Mütter – Wenn Kinder Kinder kriegen. RTLzwei, 2011–2021. filmpool entertainment GmbH (2011–2021): Teenie-Mütter – Wenn Kinder Kinder kriegen. RTLzwei, 2011–2021.
Zurück zum Zitat Good Times Fernsehproduktions-GmbH (2016–heute): Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern? RTLzwei, 2016–heute. Good Times Fernsehproduktions-GmbH (2016–heute): Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern? RTLzwei, 2016–heute.
Zurück zum Zitat Imago TV Film- und Fernsehproduktion GmbH (2018–2021): Plötzlich arm, Plötzlich reich. Sat. 1, 2018–2021. Imago TV Film- und Fernsehproduktion GmbH (2018–2021): Plötzlich arm, Plötzlich reich. Sat. 1, 2018–2021.
Zurück zum Zitat SPIEGEL TV GmbH (2019–heute): Hartes Deutschland – Leben im Brennpunkt. RTLzwei, 2019–heute. SPIEGEL TV GmbH (2019–heute): Hartes Deutschland – Leben im Brennpunkt. RTLzwei, 2019–heute.
Zurück zum Zitat UFA SHOW & FACTUAL GmbH (2016–heute): Hartz und herzlich. RTLzwei, 2016–heute. UFA SHOW & FACTUAL GmbH (2016–heute): Hartz und herzlich. RTLzwei, 2016–heute.
Metadaten
Titel
Poverty Class statt Working Class. Wie Klassenfragen im ‚Unterschichten-TV‘ dargestellt werden und was dabei ‚nicht eingefangen wird‘
verfasst von
Joris Steg
Lea-Sophie Natter
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_4