Zum Inhalt

2023 | Buch | 8. Auflage

PQM – Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

ISO 9001 praxisgerecht umsetzen

verfasst von: Karl Werner Wagner, Roman Käfer

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Rüstzeug für die Umsetzung der ISO 9001! - Aktualisierter praxiserprobter Prozess-Lifecycle als Systematik im PQM - Interpretation der ISO 9001 mit vielen Tipps zur Umsetzung im eigenen Unternehmen - Integrierte Managementsysteme (IMS) als Weiterentwicklung von PQM - Praxisbeispiele für den erfolgreichen PQM-Systemaufbau Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) lassen sich die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens wirksam und effizient gestalten. Dieses Buch bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um PQM im Betrieb umzusetzen. Im Mittelpunkt steht, wie Sie Prozesse identifizieren, wie Sie sie übersichtlich darstellen, wie Sie sie messen und laufend optimieren können. Vorlagen, Checklisten, Beispiele und Tipps zur Durchführung von prozessorientierten internen Audits liefern das Rüstzeug zur erfolgreichen Umsetzung der Forderungen der ISO 9001. Die Vorstellung verschiedener EDV-Tools zur Prozessdarstellung und -optimierung rundet diese umfassende Aufbereitung des Themas PQM ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg
Zusammenfassung
Qualitätsmanagement ist eine wichtige Grundvoraussetzung für ein professionell funktionierendes Tagesgeschäft jedes Unternehmens. Die systematische Qualitätsund Zielorientierung im Unternehmen ist wettbewerbsentscheidend und hat nachweislich positive Auswirkungen auf den Gewinn des Unternehmens. Die Vernetzung schlanker Abläufe erhöht die Produktivität, erlaubt die rasche Anpassung an Wünsche der Kunden und sichert Kostenreduzierung durch optimale Arbeitsergebnisse und Fehlervermeidung. Risikominimierung und transparentere Abläufe mit einer klaren Struktur und Verantwortlichkeiten unterstützen auch die Mitarbeiter. Ein QM-System wird nicht einmal erstellt und bleibt dann über Jahre gleich, sondern entwickelt sich laufend weiter. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist expliziter Bestandteil eines QM-Systems – Stillstand bedeutet Rückschritt. Daher ist Qualitätsmanagement auch ein idealer Anknüpfungspunkt für Digitalisierungs- und Performance-Strategien.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
2. Prozesse und Strategien verbinden
Zusammenfassung
Als strategisches Management Einzug in die Führungsetagen gefunden hat, um den raschen Veränderungen am Markt, der Technologie und der Kundenbedürfnisse Rechnung tragen zu können, gab es fast kein Unternehmen, das nicht als ersten Schritt in diese Richtung eine eigene Mission, Vision oder zumindest ein Leitbild entwickelte. In vielen Fällen verliefen die anfangs engagierten Initiativen im Sand, da zwei wesentliche Erfolgsfaktoren des strategischen Managements unbeachtet blieben: erstens die Messbarkeit strategischer Ziele und zweitens ihre Verbindung mit der Ebene der Leistungserstellung – den Prozessen und Mitarbeitern.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
3. Ziele und Nutzen eines PQMS
Zusammenfassung
Das Prozessorientierte Qualitätsmanagementsystem (PQM-System) eines Unternehmens dient als Instrument der erfolgreichen Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Ermittlung und Erfüllung der Kundenforderungen, Renditewünsche der Kapitalgeber, Beschaffung von Ressourcen, Erfüllung von Normen und Gesetzen, Druck von Mitbewerbern etc.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
4. Prozesse im Qualitätsmanagement
Zusammenfassung
Der Prozess-Lebenszyklus bzw. Prozess-Lifecycle stellt die Systematik auf »operativer Ebene« dar (Bild 4.1). Er zeigt, wie die in der Prozesslandkarte definierten Hauptprozesse ausgearbeitet werden, um sie danach den Mitarbeitern als Prozessbeschreibungen (Prozessanleitungen) vorgeben zu können. Das Zusammenspielen der Ergebnisse der Messung der Prozesse in der Phase Monitoring schließt den Lifecycle wieder (Lebenszyklus von der Definition der Prozesse bis zur Adaptierung/ Stilllegung eines Prozesses). Eine detaillierte Erläuterung des Prozess-Lifecycle findet sich in Wagner/Patzak, 2020.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
5. Das Prozessmodell der ISO 9001
Zusammenfassung
Die ISO 9001 (ISO 9001, 2015) – die EN ISO 9001:2015 wird in diesem Buch durchgängig ISO 9001 genannt – ist eine international gültige Norm, welche die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem darstellt. Die Norm forciert einen prozessorientierten Ansatz zur Organisation und Steuerung des Unternehmens auf der Basis eines umfassenden Qualitätsbegriffs (Bild 5.1). Dieser umfassende Qualitätsbegriff ist geprägt vom Wandel des ersteller-/ergebnisbezogenen Zugangs hin zum kunden- und prozessbezogenen Zugang.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
6. ISO 9001 als Hilfsmittel und Checkliste
Zusammenfassung
Die einzelnen Kapitel der ISO 9001 lassen sich dem PDCA-Kreislauf nach Bild 6.1 zuordnen.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
7. PLAN – Kapitel 4 bis 7 der ISO 9001: Kontext, Führung, Planung und Unterstützung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt den generellen Überblick hinsichtlich interner und externer Einflussfaktoren in Bezug auf die Organisation dar.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
8. DO – Kapitel 8 der ISO 9001: Betrieb
Zusammenfassung
Die Planung, Optimierung und kontinuierliche Verbesserung der Produktionsoder Dienstleistungserstellungsprozesse eines Unternehmens sind entscheidend für den Erfolg.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
9. CHECK – Kapitel 9 der ISO 9001: Bewertung der Leistung
Zusammenfassung
Ergebnisse von Messungen, die im Rahmen des QMS durchgeführt werden, müssen gesammelt, analysiert und ausgewertet werden, um Aussagen zur Wirksamkeit des QMS zu erhalten.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
10. ACT – Kapitel 10 der ISO 9001: Verbesserung
Zusammenfassung
Die Idee der kontinuierlichen Verbesserung stellt einen wesentlichen Inhalt des umfassenden Qualitätsmanagements dar. Alle Mitarbeiter der Organisation sollten dabei den Verbesserungsprozess unterstützen. Im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung sollte sich die Organisation nicht auf Erreichtem ausruhen. Sie sollte die Qualität, den Service und den Wert, die dem Kunden geboten werden, kontinuierlich verbessern, streng der Aussage folgend: »Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!«
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
11. Projektablauf zum Aufbau eines PQM‑Systems
Zusammenfassung
Der Aufbau eines Prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems ist eine wichtige, aber auch komplexe Aufgabenstellung für ein Unternehmen. Bild 11.1 gibt einen Überblick über die Phasen und Meilensteine im Rahmen des Projekts zum Aufbau eines PQM-Systems.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
12. Die Durchführung von prozessorientierten Audits
Zusammenfassung
Zielsetzung des prozessorientierten Audits ist, dass
  • Schwachstellen aufgezeigt,
  • Verbesserungsmaßnahmen veranlasst werden und
  • die Wirksamkeit der Verbesserungsmaßnahmen überwacht wird.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
13. Weiterentwicklung des PQM-Systems in Richtung IMS
Zusammenfassung
In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass das Thema »Qualität«, abgebildet in einem Prozessorientierten Qualitätsmanagementsystem, nicht alle relevanten Aspekte einer Organisation abdecken kann. Es gibt weitere Themen, die eine Organisation nachhaltig und systematisch verfolgen muss wie Umwelt, Arbeitssicherheit, Rechtssicherheit (Compliance), Informationssicherheit, Risiken, Projekte etc. Die Behandlung dieser verschiedenen Themen in verschiedenen Managementsystemen macht jedoch keinen Sinn, da die dadurch entstehende Komplexität unüberschaubar würde und dadurch die Gefahr bestünde, dass die Zielausrichtung von Bereichsverantwortlichen durch unterschiedliche Anforderungen, z. B. Umweltmanagement/ Kostenreduktion, gegenläufig ausgerichtet wäre. Aus diesem Grund ist es wichtig, früh über die Integration der verschiedenen Themen in einem gemeinsamen System – einem Integrierten Managementsystem (IMS) – nachzudenken und Synergien zu nutzen.
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
14. Digitalisierung von PQM-Systemen
Zusammenfassung
Ganz im Zeichen der Zeit stehen nicht nur Geschäftsmodelle der Unternehmen, sondern auch die mitwachsenden PQM-Systeme vor der digitalen Herausforderung, den Wandel zu begleiten und zu unterstützen. Auch gut etablierte Großunternehmen können sich nicht mehr darauf verlassen, ihre Vormachtstellung zu behalten, wenn sie die Chancen der digitalen Weiterentwicklungen nicht zeitgerecht ergreifen – wenngleich es auch bedeuten kann, ganze Geschäftsmodelle abzulösen (Scheer, 2019).
Karl Werner Wagner, Roman Käfer
Backmatter
Metadaten
Titel
PQM – Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
verfasst von
Karl Werner Wagner
Roman Käfer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Electronic ISBN
978-3-446-47787-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-47787-2