Mit der Smartwatch von FunSurf sollen Kitesurfer zukünftig ihre Performance in Echtzeit erfassen und sich im Rahmen von globalen und lokalen Bestenlisten mit anderen vergleichen können. Träger dieser Geschäftsidee ist ein junger Akademiker (Gründer A), der sich noch während seines Studiums zur Gründung entschloss. Die vorliegende Fallstudie untersucht explorativ, welche Faktoren die Unternehmensgründung beeinflusst haben. Hierzu werden prägende Einflüsse von persönlichen Beziehungen des akademischen Gründers A analysiert, die auf seine Gründungsentscheidung eingewirkt haben. Neben dem familiären und außerfamiliären Umfeld werden unterschiedliche Erziehungsstile beleuchtet und darüber hinaus die Einflüsse des persönlichen Netzwerks analysiert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Nahapiet und Ghoshal (1998, S. 243) haben folgende Definition aufgestellt: „Social capital [is] the sum of the actual and potential resources embedded within, available through, and derived from the network of relationships possessed by an individual or social unit“.
Unter Selbstwirksamkeit wird nach Bandura (1997) die Überzeugung eines Menschen von seinen Fähigkeiten verstanden. Sie beinhaltet den Glauben an die eigenen Fähigkeiten und die Einschätzung, was mit diesen Fähigkeiten möglich ist (Schlägel und König 2014, S. 300). Das Individuum geht somit davon aus, selbst etwas bewirken und selbstständig Situationen bewältigen zu können.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass sich das Unternehmen noch in der Gründungsphase befindet. Das Interview wurde mit dem Ideengeber und Initiator des Projektes, Gründer A, geführt. Aus Gründen der Vereinfachung wird dennoch bereits von einem Gründer gesprochen.