Zusammenfassung
Technisch-praktische Grenzen zeigen sich bei (regelbasierten) Expertensystemen in der Simulation intuitiven Könnens von menschlichen Experten (2.1). Statistisches Lernen liefert nur statistische Korrelationen mit probabilistischen Algorithmen. Für ausgewählte Klassen lassen sich statistische Korrelationen durch kausales Lernen erklären. Neben kausalem Lernen lassen sich auch kontrafaktisches Denken und intentionale Absichten im Baysschen Lernen modellieren (2.2). Das Bayessche Lernen eröffnet Anwendungen von neuronalen Netzen, die sich in der Erkennung komplexer Muster bewähren. Die Parameterexplosion neuronaler Netze, die in der Praxis angewendet werden, erzeugen allerdings eine „Black Box“, die der Erklärung bedarf (2.3). Demgegenüber hängt menschliches Lernen häufig nicht von großen Datenmengen und vielen Trainingsbeispielen ab (2.4). Das Hintergrundwissen spielt eine entscheidende Rolle („Rahmen-Problem“) (2.5).