Skip to main content

Praktische Informatik

weitere Zeitschriftenartikel

Open Access 01.12.2014 | Case study

From project-oriented to service-oriented software development: an industrial experience guided by a service reference model

In dynamic organizational environments with software systems in production, it is not always possible to forecast and formalize in a contract the requirements for development that will arise over time (Barney et al. [ 2008 ]). Collecting upcoming …

verfasst von:
Marcos Kalinowski, Stefan Biffl, Rodrigo Oliveira Spínola, Sheila Reinehr

01.10.2014 | Interview

Interview mit Stefan Wrobel zum Thema „Angewandte Big-Data-Forschung“

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias Jarke

01.06.2013 | HAUPTBEITRAG

Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung

Die Beziehung zwischen der Informatik einerseits und der Gesellschaft und Informatiknutzung andererseits ist von Unverständnis und Missverständnissen gekennzeichnet. Nicht-InformatikerInnen verstehen oft nicht, worum es in der Informatik geht, und In…

verfasst von:
Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter

01.05.2013

Detection of High-Level Changes in Evolving Java Software

Software re-engineering is faced with the huge challenge of understanding the structure and behavior of complex programs. In case of legacy systems, understanding the past of a system is often required to understand certain design rationales that hel…

verfasst von:
Timo Kehrer, Kehrer Pietsch, Hamed Shariat Yazdi, Udo Kelter

01.05.2012

Integrating the Specification and Recognition of Changes in Models

Model-based software development has become a widely accepted approach in application domains where software is long-living and must be maintainable. Models are subject to continuous change and have many versions during their lifetime. The specificat…

verfasst von:
Timo Kehrer, Udo Kelter, Gabriele Taentzer

01.04.2011 | Schwerpunkt

Das Internet-Malware-Analyse-System (InMAS)

Ein System zur großflächigen Sammlung und Analyse von Schadsoftware im Internet

Das Ziel eines Frühwarnsystems besteht im Wesentlichen aus dem frühzeitigen Erkennen und Einschätzen von Bedrohungen aus dem Internet. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Beobachtung und Verfolgung bösartiger Software. Mit dem Internet-Malware-Analy…

verfasst von:
Markus Engelberth, Felix C. Freiling, Jan Göbel, Christian Gorecki, Thorsten Holz, Ralf Hund, Philipp Trinius, Carsten Willems

01.12.2010 | Interview

Bequemlichkeit hat bisher noch immer gewonnen

01.12.2010 | Technologie

Ein Generator-Framework zur modellgetriebenen Entwicklung von Web-Applikationen

Die Disziplin des Web Engineerings soll den Ad-hoc-Schafungsprozess bei der Entwicklung von Web-Applikationen systematisieren. Das hier vorgestellte Generator-Framework unterscheidet sich von bisherigen Ansätzen unter anderem dadurch, dass multiple W…

verfasst von:
Dipl.-Wirt.-Inf. Ulrich Wolffgang

01.10.2010 | HAUPTBEITRAG

Onlinealgorithmen

Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?

Viele in der Praxis auftretende algorithmische Probleme sind in ihrer Natur online, d. h. relevante Inputdaten treffen nach und nach im Laufe der Zeit ein. Trotz des Handicaps, die Zukunft nicht zu kennen, erzielen kompetitive Onlinealgorithmen bewei…

verfasst von:
Susanne Albers

01.02.2010 | Schwerpunkt

Selektion vor der Sicherung

Methoden zur effizienten forensischen Sicherung von digitalen Speichermedien

Ein zentraler Grundsatz der forensischen Informatik verlangt, dass die Untersuchung digitaler Speichermedien auf einer bitweisen 1:1-Kopie des originalen Beweismittels erfolgt. Die vollständige Sicherung aller am Tatort gefundenen Speichermedien stöß…

verfasst von:
Matthias Bäcker, Felix C. Freiling, Sven Schmitt

01.02.2010 | ZUR DISKUSSION GESTELLT

Was ist Informatik?

Der Verfasser – Informatiker seit 50 Jahren – hat beobachtet, wie die Informatik sich seit ihren Anfängen gewandelt hat. Die Wissenschaft ist zu großen Teilen zur Technik, ihr zentrales Gerät – der Computer – ist von einer mathematischen Maschine zum…

verfasst von:
Peter Rechenberg

01.09.2009 | Schwerpunkt

Probleme des Verkehrsdatenbegriffs im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung

Die Regelung zur Vorratsdatenspeicherung setzt die Unterscheidung zwischen Verkehrs- und Inhaltsdaten voraus. Sie soll, um verhältnismäßig zu sein, nur Verkehrsdaten, aber nicht Inhaltsdaten betreffen. Aus der Menge der Verkehrsdaten werden von der S…

verfasst von:
Felix C. Freiling, Dennis Heinson

01.04.2009 | Schwerpunkt

Datenschutz in digital-forensischen Lehrveranstaltungen

Sicherer Umgang mit persönlichen Daten

Die Universität Mannheim offeriert als bisher einzige Universität in Deutschland ein regelmäßiges Lehrangebot zum Thema IT-Beweismittelsicherung und -analyse. Innerhalb dieser Lehrveranstaltungen erstellen Studenten zu übungszwecken forensische Analy…

verfasst von:
Marion Liegl, Martin Mink, Felix C. Freiling

01.04.2009 | Schwerpunkt

Ein Blick auf IT-Sicherheit aus Angreiferperspektive

Vom Wert offensiver Methoden

Offensive Methoden der IT-Sicherheit haben das Ziel, Schutzvorkehrungen eines IT-Systems zu überwinden und somit dessen Integrität, Vertraulichkeit oder Verfügbarkeit zu verletzen. Obwohl sie mittlerweile zum Standardwissen von Sicherheitsfachleuten …

verfasst von:
Felix C. Freiling

01.10.2008 | HAUPTBEITRAG

Modellierung in der Softwaretechnik: eine Bestandsaufnahme

Die Fähigkeit zur Modellbildung gehört zu den grundlegenden kognitiven Leistungen des Menschen. Modelle werden (als Nachbilder) zum Zwecke der Erkenntnis, aber auch (als Vorbilder) für die Konstruktion neuer Artefakte genutzt. Damit ist die Modellier…

verfasst von:
Wolfgang Hesse, Heinrich C. Mayr

01.12.2006

ove Nachrichten

01.08.2006 | WI — Literatur

Budgeting process for information security expenditures

verfasst von:
Günter Müller

01.08.2006 | WI — Aktuell

Aus den Hochschulen

01.08.2006 | WI — Aktuell

Mitteilungen des GI-Fachbereichs Wirtschaftsinformatik

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Oberweis

01.06.2006 | WI — Aktuell

Mitteilungen des GI-Fachbereichs Wirtschafts-informatik

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Oberweis

01.06.2006 | WI — Schwerpunktaufsatz

Interaktive Preisfindung als zwischenbetriebliche Prozess-integration auf Basis von Webservices

Im Internet ermöglichen interaktive Preismechanismen wie Auktionen oder Preisverhandlungen Käufern über die Abgabe von Geboten eine aktive Teilnahme am Prozess der Preisfindung. Aufgrund ihrer Komplexität sowie technischer Hürden bei ihrer Integratio…

verfasst von:
Dipl.-Wirtsch.-Inform. Oliver Hinz, Dr. Martin Bernhardt

01.06.2006 | WI — Aktuell

Aus den Hochschulen

01.05.2006 | Original Article

Erfindungen und Innovationen in der Informatik

Viele Innovationen bauen auf Erfindungen auf. Das lässt sich an einigen wichtigen Produktlinien aus der Informatik zeigen. Immer mehr Entwickler lassen inzwischen ihre neuen Ideen durch Patente schützen. Das gilt auch für software-bezogene Erfindunge…

verfasst von:
Albert Endres

01.01.2006 | Plenum I: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen

Versicherungsinformatik — eine versicherungswissenschaftliche Fachdisziplin

Was ist Versicherungsinformatik? Versicherungsinformatik ist die Summe aller Prozesse zur Erstellung, Bereitstellung und Abwicklung von IT-Services zur Unterstützung des Versicherungsgeschäftes.Ist eine wissenschaftlich-theoretische …

verfasst von:
Gottfried Koch

01.12.2005 | WI — aktuell

Mitteilungen des GI-fachbereichs wirtschaftsinformatik

verfasst von:
Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Prof. Dr. Martin Breunig, Dr. Hagen Höpfner

01.08.2005 | WI — Studierendenforum

WI — Studierendenforum

Ausgabe 70
verfasst von:
Prof. Dr. Ch. Weinhardt, z. Hd. Dipl.-Wi.-Ing. Henner Gimpel, Stefan Luckner, Markus Müller, Dominik Räder, Christof Squarr, Marc Wewers

01.04.2005 | Original Article

Genauigkeit von Aufwandsschätzungen in Reengineering-Projekten – Erfahrungen aus einer Sprachumstellung von Assembler nach COBOL

verfasst von:
Jens Borchers, Bernhard Moritz

01.03.2005 | Original Article

Indexing the Trajectories of Moving Objects in Networks*

The management of moving objects has been intensively studied in recent years. A wide and increasing range of database applications has to deal with spatial objects whose position changes continuously over time, called moving objects. The main …

verfasst von:
Victor Teixeira de Almeida, Ralf Hartmut Güting

01.02.2005 | FORUM

IT-Governance

01.12.2004

Consistency Control for Synchronous and Asynchronous Collaboration Based on Shared Objects and Activities

We describe a new collaborative technology that bridges the gap between ad hoc collaboration in email and more formal collaboration in structured shared workspaces. Our approach is based on the notion of object-centric sharing, where users …

verfasst von:
Jürgen Vogel, Werner Geyer, Li-Te Cheng, Michael Muller

01.10.2004 | ZUR DISKUSSION GESTELLT / SOFTWAREENTWICKLUNG

Softwareentwicklung als Profession?

Professionalisierungstendenzen und Implikationen für die Beteiligung von Frauen

Im Rahmen unserer DFG-Studie „Professionalisierung der Informatik in Deutschland. Chance oder Hindernis für die Beteiligung von Frauen“ 1 DFG Projekt Num. SPP 1042 SCHI 316-6

verfasst von:
Britta Schinzel, Esther Ruiz Ben

01.10.2003 | OriginalPaper

Late join algorithms for distributed interactive applications

Distributed interactive applications such as shared whiteboards and multiplayer games often support dynamic groups where users may join and leave at any time. A participant joining an ongoing session has missed the data that have previously been …

verfasst von:
Jürgen Vogel, Martin Mauve, Volker Hilt, Wolfgang Effelsberg

01.10.2003 | OriginalPaper

A performance study of four index structures for set-valued attributes of low cardinality

The efficient retrieval of data items on set-valued attributes is an important research topic that has attracted little attention so far. We studied and modified four index structures (sequential signature files, signature trees, extendible …

verfasst von:
Sven Helmer, Guido Moerkotte

01.10.2003 | HAUPTBEITRAG / ZUM INFORMATIONSBEGRIFF DER INFORMATIONSTHEORIE

Zum Informationsbegriff der Informationstheorie

Was hier steht, ist nicht neu, sondern schon oft gesagt worden, allerdings nur unbetont und gewissermaßen nebenbei. Es ist nicht allgemein bekannt, und das scheint mir genug Grund dafür zu sein, ausdrücklich darauf hinzuweisen.

verfasst von:
Prof. Dr. Peter Rechenberg

01.01.2003 | PRO&CONTRA

Software-Engineering und Software-Fabrik

Vom Nutzen und Schaden der Metapher in der Informatik

Metaphern prägen den Sprachgebrauch der Informatik in weiten Bereichen. Dies führt zur impliziten Übertragung von Bedeutungen aus anderen Bezugsrahmen, deren Adäquatheit untersucht wird. Insbesondere die Begriffe Software-Engineering und Software-Fab…

verfasst von:
Dipl.-Inform. Hans-Bernd Kittlaus

01.12.2002

Anatomy of a native XML base management system

Several alternatives to manage large XML document collections exist, ranging from file systems over relational or other database systems to specifically tailored XML base management systems. In this paper we give a tour of Natix, a database …

verfasst von:
T. Fiebig, S. Helmer, C.-C. Kanne, G. Moerkotte, J. Neumann, R. Schiele, T. Westmann

01.09.2002 | Themenheft: Datenintegration

Schemaintegration Integrationskonflikte, Lösungsansätze, aktuelle Herausforderungen

Ein zentrales Problem bei der Integration heterogener Datenquellen ist die Bestimmung einer gesamtheitlichen Beschreibung des integrierten Datenbestands. Ausgehend von den Beschreibungen (Datenbankschemata) der vorhandenen Datenbestände ist ein inte…

verfasst von:
Stefan Conrad

01.06.2002 | FORUM / KOLUMNE

Oh deer

verfasst von:
Gunter Dueck

01.02.2002 | Zur Diskussion Gestellt / Sprachingenieurwesen

SprachingenieurwesenEmpfehlung zur inhaltlichen Weiterentwicklung der (Wirtschafts-)Informatik

Empfehlung zur inhaltlichen Weiterentwicklung der (Wirtschafts-)Informatik

Logischen Propädeutik [ 6 , S. 11 f.], einem Grundlagenwerk des Konstruktivismus [ 10 ], wird ein auch in der Informatik und Wirtschaftsinformatik bekan

verfasst von:
Erich Ortner

01.12.2001 | WI — Schwerpunktaufsatz

Modellierung und Analyse von Supply Chains

verfasst von:
Dr. Falko Bause, Dipl.-Kfm. Michael Kaczmarek

01.12.2001 | ZUR DISKUSSION GESTELLT / AKADEMISCHE UND PRAKTISCHE INFORMATIK

Akademische und praktische Informatik – zwei Inseln ohne Brücken?

verfasst von:
Albert Endres

01.10.2001

Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik · 151. Folge (Fortsetzung)

verfasst von:

01.09.2001

The OCoN Approach to Workflow Modeling in Object-Oriented Systems

Workflow management aims at modeling and executing application processes in complex technical and organizational environments. Modern information systems are often based on object-oriented design techniques, for instance, the Unified Modeling …

verfasst von:
G. Wirtz, M. Weske, H. Giese

01.02.2001 | WI - Schwerpunktaufsatz

Erzeugung und Verwendung multimedialer Teachware im synchronen und asynchronen Teleteaching

verfasst von:
Dipl. Wirtsch.-Inf. Volker Hilt, Dipl. Math.-oec. Claudia Schremmer, Dipl. Wirtsch.-Inf. Christoph Kuhmünch, Dipl. Wirtsch.-Inf. Jürgen Vogel

01.10.2000 | Special issue on: Multimedia Authoring and Presentation Techniques

The “Authoring on the Fly” system for automated recording and replay of (tele)presentations

We discuss the problem of capturing media streams which occur during a live lecture in class or during a telepresentation. Instead of presenting yet another method or system for capturing the classroom experience, we introduce some informal …

verfasst von:
R. Müller, T. Ottmann

01.07.2000 | Originalbeiträge

Generierte DB-Aufrufschnittstellen – Anwendungsspezifische Zugriffsoptimierung durch Bindungsflexibilität

Jede Datenbankprogrammierschnittstelle muß sich daran messen lassen, inwieweit sie die Vorteile der durch sie integrierten Sprachen (Datenbank- und Programmiersprache) erhält. Neben dieser allgemeinen Zielsetzung müssen heutzutage neuere Konzepte in…

verfasst von:
Theo Härder, Udo Nink, Norbert Ritter

01.01.2000 | Regular papers

Automatic text segmentation and text recognition for video indexing

Efficient indexing and retrieval of digital video is an important function of video databases. One powerful index for retrieval is the text appearing in them. It enables content-based browsing. We present our new methods for automatic segmentation …

verfasst von:
Rainer Lienhart, Wolfgang Effelsberg

01.10.1999 | AKTUELLESSCHLAGWORT / BIOINFORMATIK

Bioinformatik

verfasst von:
Rolf Backofen, François Bry, Peter Clote, Hans-Peter Kriegel, Thomas Seidl, Klaus Schulz

01.09.1999

Spatio-Temporal Data Types: An Approach to Modeling and Querying Moving Objects in Databases

Spatio-temporal databases deal with geometries changing over time. In general, geometries cannot only change in discrete steps, but continuously, and we are talking about moving objects. If only the position in space of an object is relevant, then …

verfasst von:
Martin Erwig, Ralf Hartmut Gu¨ting, Markus Schneider, Michalis Vazirgiannis

01.04.1999 | WI — Aktuell

Buchbesprechungen

verfasst von:
Anke Schüll, Ernest Wallmüller, P. Stahlknecht, Wolfgang Uhr, Manfred Grauer, Wolfgang H. Janko

01.03.1999 | Begutachtete Originalarbeiten

Effiziente Entwicklung von Prozessautomatisierungssoftware

Prozessautomatisierungssoftware ist ein typisches Beispiel für Individualsoftware, für die in der Regel große Teile für jede Anlage neu erstellt werden. Dieser Aufsatz zeigt am Beispiel des Warmwalzbereichs, wie eine entsprechende Softwarearchitektur…

verfasst von:
W. Narzt, J. Pichler, K. Pirklbauer, G. Pomberger, M. Zwinz

01.12.1998 | Hauptbeitrag

Methoden und Hilfsmittel für die systematische Prüfung komplexer Software

  Für einen verläßlichen Einsatz von komplexen Software-Systemen ist einerseits wichtig, daß sie mit technologisch angemessenen Techniken und Methoden aufgabengerecht konstruiert werden. Andererseits ist die Nachweisführung keineswegs trivial, daß da…

verfasst von:
Fevzi Belli

01.12.1998 | Hauptbeitrag

Fehlerinjektion – ein Mittel zur Bewertung der Maßnahmen gegen Fehler in komplexen Rechensystemen

  Die Wirksamkeit von Fehlertoleranz- und Sicherheits-Verfahren kann durch künstlich erzeugte Fehler überprüft werden. Auf Hardware- und insbesondere auf Softwareebene sind zahlreiche, sehr unterschiedliche Methoden zur Fehlerinjektion bekannt. Mit i…

verfasst von:
Klaus Echtle, João Gabriel Silva

01.09.1998 | Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Virtuelle Universität

Im Projekt „Virtuelle Universität“ an der FernUniversität Hagen wird eine netzbasierte Universitätsumgebung entwickelt, die sämtliche Funktionen einer Universität in integrierter Form über elektronische Kommunikationsnetze verfügbar macht. Der Ansat…

verfasst von:
Gunter Schlageter, Silke Mittrach

01.09.1998

Integrierte elektronische Dokumente in Informatik-Lehrveranstaltungen

Ein Erfahrungsbericht

Im Gegensatz zum Lehrbuch bietet ein elektronisches Skriptum die Möglichkeit, Fachinformation mit ausführbaren Beispielprogrammen oder Experimenten zu einem Informationsangebot zu integrieren, das den Stoff einer kompletten Lehrveranstaltung abdeckt…

verfasst von:
Stefan Böttcher

01.09.1998

Das MeDoc-System – ein elektronischer Publikations- und Nachweisdienst für die Informatik

Ziele des MeDoc-Projektes waren die Konzeption, prototypische Entwicklung und Erprobung volltextbasierter Informations- und Publikationsdienste für die Informatik, um den Informationsaustausch und die Literaturversorgung in der Wissenschaft effektiv…

verfasst von:
Dietrich Boles, Markus Dreger, Kai Großjohann, Cornelia Haber, Andreas Kusserow, Stefan Lohrum, Dirk Menke, Jochen Meyer, Gerhard Möller, Ricarda Weber

01.06.1998

Konzepte und Implementierungsaspekte anwendungsorientierten Archivierens in Datenbanksystemen

Datenbanken in der Größenordnung von hundert Gigabytes sind heute nicht ungewöhnlich, auch Terabytes–Datenbanken existieren bereits. Das führt zu hohen Speicherkosten sowie zu Problemen bei der Datenbankadministration und Performance. Geeignete Arch…

verfasst von:
R. Schaarschmidt, K. Bühnert, A. Herbst, K. Küspert, R. Schindler

01.03.1998

Dynamische verteilte Objekte

Modell, Anwendung, Implementation

Aus Modellierungs- und Implementationssicht ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an das Objektmodell in verteilten Systemen. Einerseits stehen Objekteigenschaften wie Datenabstraktion, Datenkapselung, Modularität und Zugriffschutz im Vordergr…

verfasst von:
H. Gründer, K. Geihs, T. Knape, F. Baumert

01.12.1997 | Forschungs- und Entwicklungsprojekte

DFG-Schwerpunktprogramm: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme

verfasst von:
K. Antreich, F. J. Rammig, W. Rosenstiel, D. Schmid, K. Waldschmidt

01.12.1997

Konsistenzerhaltung von Fensterinhalten in Software-Entwicklungsumgebungen

Moderne Software-Entwicklungsumgebungen arbeiten mit einer Vielzahl von Editoren und Anzeigewerkzeugen, wobei der Informationsgehalt mehrerer Fenster überlappen kann. Wenn nun irgendein Werkzeug Dokumente ändert, müssen alle betroffenen Anzeigen kor…

verfasst von:
Dirk Platz, Udo Kelter

01.12.1997 | Hauptbeitrag

Java in der Programmierausbildung: Konzept und erste Erfahrungen

  Die Informatik innerhalb des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Universität – Gesamthochschule Essen besorgt die Programmierausbildung für die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und der Informatik-Nebenfächer aller Fachbere…

verfasst von:
Michael Goedicke

01.09.1997

Prototyping realistic programming languages based on formal specifications

The specification of realistic programming languages is difficult and expensive. One approach to make language specification more attractive is the development of techniques and systems for the generation of language–specific software from …

verfasst von:
Arnd Poetzsch-Heffter

01.08.1997

Heuristic and randomized optimization for the join ordering problem

Recent developments in database technology, such as deductive database systems, have given rise to the demand for new, cost-effective optimization techniques for join expressions. In this paper many different algorithms that compute approximate …

verfasst von:
Michael Steinbrunn, Guido Moerkotte, Alfons Kemper

01.05.1997 | Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Informatikforschung an der Universität Leipzig

verfasst von:
E. Rahm

01.05.1997

Spezifikation, Verifikation und verteilte Ausführung von Workflows in MENTOR

Der Artikel diskutiert die Spezifikation, Verifikation und verteilte Ausführung von Workflows mit Hilfe von State- und Activitycharts. Die formale Fundierung der State- und Activitycharts wird auf drei Ebenen ausgenutzt. Auf der Spezifikationsebene …

verfasst von:
Gerhard Weikum, Dirk Wodtke, Angelika Kotz Dittrich, Peter Muth, Jeanine Weißenfels

01.04.1997 | Original articles

Querying documents in object databases

that consist in grammars annotated with database programs. To query documents, we introduce an extension of OQL, the ODMG standard query language for object databases. Our extension (named OQL-doc) allows us to query documents without a precise …

verfasst von:
Serge Abiteboul, Sophie Cluet, Vassilis Christophides, Tova Milo, Guido Moerkotte, Jérôme Siméon

01.03.1997

Erlernen von Fuzzy-Regeln

In diesem Aufsatz wird untersucht, wie man Fuzzy-Systeme auf der Basis von repräsentativem Datenmaterial automatisch generieren kann. Wir analysieren dazu induktive Lernverfahren, die ihren Ursprung in der Clusteranalyse und den Neuronalen Netzen hab…

verfasst von:
Rudolf Kruse, Frank Klawonn, Detlef Nauck

01.02.1997

A Correct Logic Programming Computation of Default Logic Extensions

We present a method of representing some classes of default theories as normal logic programs. The main point is that the standart semantics (i.e., SLDNF-resolution) computes answer substitutions that correspond exactly to the extensions of the …

verfasst von:
Grigoris Antoniou, Elmar Langetepe

Premium Partner