Skip to main content

2001 | Buch | 6. Auflage

Praxis der Umformtechnik

Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge

verfasst von: Prof. Dr.-Ing. E. h. Heinz Tschätsch

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Vieweg Praxiswissen

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Umform- und Trennverfahren

Frontmatter
1. Einteilung der Fertigungsverfahren
Zusammenfassung
Nach DIN 8580 werden die Fertigungsverfahren in 6 Hauptgruppen unterteilt.
Heinz Tschätsch
2. Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik
Zusammenfassung
Im Gegensatz zur elastischen Verformung, bei der z. B. ein auf Zug beanspruchter Stab in seine Ursprungslänge zurückgeht, wenn ein bestimmter Grenzwert (Dehngrenze des Werkstoffes Rp0,2-Grenze) nicht überschritten wird, nimmt das plastisch verformte Werkstück die Form bleibend an.
Heinz Tschätsch
3. Oberflächenbehandlung
Zusammenfassung
Würde man die Rohlinge (Draht- oder Stangenabschnitte) nur einfach in das Preßwerkzeug einführen und dann pressen, dann wäre das Werkzeug nach wenigen Stücken nicht mehr zu gebrauchen. Durch eine entstehende Kaltverschweißung zwischen Werkstück und Werkzeug käme es im Werkzeug zum Fressen. Dadurch würden am Werkzeug Grate entstehen, die unbrauchbare Preßteile zur Folge hätten. Deshalb müssen die Rohlinge vor dem Pressen sorgfältig vorbereitet werden. Zu dieser Vorbereitung, die man zusammenfassend als »Oberflächenbehandlung« bezeichnet, gehören Beizen, Phosphatieren, Schmieren.
Heinz Tschätsch
4. Stauchen (DIN 8583)
Zusammenfassung
Stauchen ist ein Massivumformverfahren, bei dem die Druckwirkung in der Längsachse des Werkstückes liegt.
Heinz Tschätsch
5. Fließpressen
Zusammenfassung
Fließpressen ist ein Massivumformverfahren, bei dem der Werkstoff unter Einwirkung eines hohen Druckes zum Fließen gebracht wird. Die Umformung erfolgt überwiegend bei Raumtemperatur — Kaltfließpressen — weil man dabei preßblanke Werkstücke mit hoher Maßgenauigkeit erhält.
Heinz Tschätsch
6. Gewindewalzen
Zusammenfassung
Gewindewalzen ist ein Kalt-Massivumformverfahren, mit dem Gewinde aller Art, Kordel und Schrägverzahnungen hergestellt werden.
Heinz Tschätsch
7. Kalteinsenken
Zusammenfassung
Kalteinsenken ist ein Kalt-Massivumformverfahren, bei dem ein gehärteter Stempel mit geringer Geschwindigkeit (kleiner als beim Fließpressen) in ein zu formendes Werkstück eindringt.
Heinz Tschätsch
8. Massivprägen
Zusammenfassung
Massivprägen ist ein Kaltumformverfahren mit dem bei geringer Werkstoffwanderung bestimmte Oberflächenformen erzeugt werden.
Heinz Tschätsch
9. Abstreckziehen (Abstrecken)
Zusammenfassung
Abstreckziehen ist ein Massivumformverfahren, bei dem die Umformkraft (Zugkraft), von der umgeformten Napfwand aufgenommen werden muß. Übersteigt die Spannung in der umgeformten Napfwand die Zugfestigkeit des Napfwerkstoffes, dann reißt der Boden ab.
Heinz Tschätsch
10. Drahtziehen
Zusammenfassung
Drahtziehen ist ein Gleitziehen (Bild 10.1), bei dem ein Draht größerer Abmessung (d0) durch einen Ziehring mit kleinerer Abmessung (d1) gezogen wird. Dabei erhält der Draht die Form und die Querschnittsmaße des Ziehringes. Das Drahtziehen gehört nach DIN 8584 zu den Fertigungsverfahren mit Zugdruckumformung, weil sich in der Verformungszone ein Spannungszustand, der sich aus Zug- und Druckumformung zusammensetzt, ergibt.
Heinz Tschätsch
11. Rohrziehen
Zusammenfassung
Das Rohrziehen ist ein Gleitziehen von Hohlkörpern (Hohlgleitziehen — DIN 8584), bei dem die Formgebung außen durch ein Ziehhol und innen durch einen Stopfen oder eine Stange erzeugt wird.
Heinz Tschätsch
12. Strangpressen
Zusammenfassung
Strangpressen (Bild 12.1) ist ein Massivumformverfahren, bei dem ein erwärmter Block, der von einem Aufnehmer (Rezipienten) umschlossen ist, mittels Preßstempel durch eine Formmatrize gedrückt wird. Dabei nimmt der austretende Strang die Form der Matrize an.
Heinz Tschätsch
13. Gesenkschmieden
Zusammenfassung
Gesenkschmieden ist ein Warm-Massivumformverfahren. Nach DIN 8583 gehört es zu den Druckumformverfahren mit gegeneinander bewegten Formwerkzeugen, wobei der Werkstoff in eine bestimmte Richtung gedrängt wird und die Form der im Gesenk vorhandenen Gravuren annimmt (siehe Tabelle 13.1, Seite 114).
Heinz Tschätsch
14. Tiefziehen
Zusammenfassung
Tiefziehen ist ein Umformen von ebenen Zuschnitten (aus Blech) zu Hohlkörpern. Es gehört zu den Verfahren mit Zugdruckumformung. Die Umformung erfolgt unter Verwendung von:
Ziehring, Ziehstempel und Niederhalter (Bild 14.1).
Heinz Tschätsch
15. Ziehen ohne Niederhalter und Drücken
Zusammenfassung
Beim Ziehen ohne Niederhalter vereinfacht sich der Werkzeugaufbau, weil der Niederhalter entfällt. Außerdem kann das Ziehen ohne Niederhalter auf jeder einfachwirkenden Presse ausgeführt werden.
Heinz Tschätsch
16. Biegen
Zusammenfassung
Biegen ist nach DIN 8586 ein Umformen von festen Körpern, mit dem aus Blechen oder Bändern abgewinkelte oder ringförmige Werkstücke erzeugt werden.
Heinz Tschätsch
17. Hohlprägen
Zusammenfassung
Prägen ist ein Umformverfahren, bei dem unter Einwirken eines hohen Druckes an einem Werkstück die Oberfläche verändert wird. Je nachdem, wie die Umformung dabei erfolgt, unterscheidet man zwischen Hohlprägen und Massivprägen.
Heinz Tschätsch
18. Schneiden (Zerteilen)
Zusammenfassung
Zerteilen ist nach DIN 8588 ein spanloses Trennen von Werkstoffen. Nach Art der Schneidenausbildung unterscheidet man zwischen dem Scherschneiden und dem Keilschneiden (Bild 18.1).
Heinz Tschätsch
19. Feinschneiden (Genauschneiden)
Zusammenfassung
Feinschneiden ist ein Schneidverfahren, mit dem Werkstücke mit völlig glatter, abrißfreier Schnittfläche bei höchster Maßgenauigkeit erzeugt werden.
Heinz Tschätsch

Preßmaschinen

Frontmatter
20. Unterteilung der Preßmaschinen
Zusammenfassung
Die Preßmaschinen unterteilt man nach ihren charakteristischen Kenngrößen in arbeit-, kraft- oder weggebundene Maschinen.
Heinz Tschätsch
21. Hämmer
Zusammenfassung
Die wichtigsten Ständerausführungen der Hämmer zeigt Bild 21.1.
Heinz Tschätsch
22. Spindelpressen
Zusammenfassung
Spindelpressen sind mechanische Pressen, bei denen der Stößel durch eine Gewindespindel (meist 3-gängig) auf und ab bewegt wird. Sie zählen zu den arbeitgebundenen Maschinen, weil man an ihnen nur das Arbeitsvermögen unmittelbar einstellen kann. Das im Schwungrad gespeicherte Arbeitsvermögen ergibt sich aus der Abmessung und der Drehzahl des Schwungrades.
Heinz Tschätsch
23. Exzenter- und Kurbelpressen
Zusammenfassung
Exzenter- und Kurbelpressen sind weggebundene Preßmaschinen.
Heinz Tschätsch
24. Kniehebelpressen
Zusammenfassung
Kniehebelpressen (Bild 24.1) sind eine Abart der Kurbelpressen, bei denen die Kraft von der Kurbel über ein Hebelsystem (Kniehebel) erzeugt wird. Im Prinzip gelten, sowohl für den konstruktiven Aufbau als auch von der Wirkungsweise her, die Gesetzmäßigkeiten der Kurbelpresse.
Heinz Tschätsch
25. Hydraulische Pressen
Zusammenfassung
Die Pressengestelle der hydraulischen Pressen sind meist als O- oder Torgestell (Bild 25.1) in Stahl-Schweißkonstruktion ausgebildet. Bei kleineren Maschinen ist das Gestell aus einem Stück und bei großen Maschinen in 3-geteilter Ausführung. Die 3 Hauptelemente Pressentisch, Seitenständer und Kopfstück werden durch Zuganker zusammengehalten.
Heinz Tschätsch
26. Sonderpressen
Zusammenfassung
Sonderpressen sind für ganz bestimmte Anwendungsgebiete bzw. ganz bestimmte Arbeitsverfahren konzipiert.
Heinz Tschätsch
27. Werkstück- bzw. Werkstoffzuführungssysteme
Zusammenfassung
Alle automatisch im Dauerhub arbeitenden Pressen benötigen auch automatisch arbeitende Werkstückzuführeinrichtungen.
Heinz Tschätsch
28. Weiterentwicklung der Umformmaschinen und der Werkzeugwechselsysteme
Zusammenfassung
Auch in der Umformtechnik geht der Trend zu vollautomatischen flexiblen Fertigungssystemen. Ihre Merkmale sind:
  • Vollautomatische Beschickung der Maschinen,
  • Vollautomatischer Werkzeugwechsel,
  • Vollautomatische Steuerung und Überwachung des Produktionsablaufes.
Heinz Tschätsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Praxis der Umformtechnik
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. E. h. Heinz Tschätsch
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-99434-9
Print ISBN
978-3-322-99435-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99434-9