Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Praxisbeitrag: Relevanz der Sitzposition für die Informationsaufnahme in Stabsräumen

verfasst von : Rudi Heimann, Swen Eigenbrodt

Erschienen in: Handbuch Stabsarbeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Sitzposition in einem Führungsstab hat bedeutende Auswirkungen auf die Wahrnehmung der angebotenen Informationen. Dies wiederum beeinflusst das Situationsbewusstsein der handelnden Stabsmitarbeiter. Hieraus ergeben sich unmittelbare Handlungsempfehlungen für die Analyse des Raumes, dessen Gestaltung und die gewählte Position der Beteiligten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Eigenbrodt, S. (2012). Führungs- und Entscheidungsprozesse von Polizeiführerinnen oder Polizeiführern mit einem polizeilichen Führungsstab bei der Bewältigung einer polizeilichen Sofortlage; Anwendung des Elementes „Beteiligung“ des Kooperativen Führungssystems in dynamischen Phasen polizeilicher Sofortlagen. Unveröffentlichtes Manuskript. Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch. Eigenbrodt, S. (2012). Führungs- und Entscheidungsprozesse von Polizeiführerinnen oder Polizeiführern mit einem polizeilichen Führungsstab bei der Bewältigung einer polizeilichen Sofortlage; Anwendung des Elementes „Beteiligung“ des Kooperativen Führungssystems in dynamischen Phasen polizeilicher Sofortlagen. Unveröffentlichtes Manuskript. Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch.
Zurück zum Zitat Kounin, J. S. (1976). Techniken der Klassenführung. Bern: Hans Huber. Kounin, J. S. (1976). Techniken der Klassenführung. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Langfeldt, H. P. (2006). Psychologie für die Schule. Weinheim: Beltz. Langfeldt, H. P. (2006). Psychologie für die Schule. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schäfer, G. E. (2005). Der Raum als erster Erzieher. Konkrete Erfahrungen sind Voraussetzung für symbolisches Denken. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 1, 6–9. Schäfer, G. E. (2005). Der Raum als erster Erzieher. Konkrete Erfahrungen sind Voraussetzung für symbolisches Denken. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 1, 6–9.
Zurück zum Zitat Siebert, H. (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung – Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (4. Aufl.). München: Luchterhand. Siebert, H. (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung – Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (4. Aufl.). München: Luchterhand.
Metadaten
Titel
Praxisbeitrag: Relevanz der Sitzposition für die Informationsaufnahme in Stabsräumen
verfasst von
Rudi Heimann
Swen Eigenbrodt
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48187-5_28