Skip to main content

2018 | Buch

Praxisbuch der Fernwärmeversorgung

Systeme, Netzaufbauvarianten, Kraft-Wärme-Kopplung, Kostenstrukturen und Preisbildung

verfasst von: Panos Konstantin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Praktiker in Fernwärmeversorgungs- und Energieberatungsunternehmen finden die notwendigen Informationen und Anleitungen für die Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben.
Die Themen reichen von der Fernwärme-Erzeugung insbesondere durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), über Fernwärme-Netze, Sytemkomponenten von Fernwärmesystemen bis zur Kostenaufteilung bei KWK und der Fernwärme-Preisgestaltung. Anwendungsbeispiele und Fallstudien ergänzen die theoretischen Hintergründe und sind auf der Website des Autors auch als MS-Excel® -Vorlagen verfügbar. Im Buch sind außerdem Besonderheiten aus anderen Europäischen Ländern, insbesondere Osteuropa, berücksichtigt.​Diese kompakte und praxisnahe Darstellung ist geeignet, sich zum Standardwerk der Fernwärmeversorgung zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Fernwärmesysteme im Überblick
Zusammenfassung
In diesem ersten Kapitel werden die wichtigsten Grundbegriffe über die Fernwärmeversorgung erklärt, und anschließend werden die existierenden Fernwärmesysteme sowohl in West- als auch in Osteuropa und in der ehemaligen Sowjetunion im Überblick (at a glance) und in einer kompakten Form dargestellt.
Panos Konstantin
Kapitel 2. Die gekoppelte Strom & Wärmeerzeugung
Zusammenfassung
Bei der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme oder Kraft-Wärme-Kopplung “KWK-Prozess“ (combined heat and power process “CHP” or cogeneration) wird der Hochdruckdampf aus der Turbine nicht bis zum Kondensatordruck entspannt, sondern bei einem etwas höheren Druck aus der Turbine ausgekoppelt. Seine fühlbare und latente Wärme wird als Nutzwärme in Form von Prozessdampf oder Heißwasser genutzt und geht nicht an die Umgebung verloren. Durch den höheren Druck der Auskopplung im Vergleich zum Kondensationsdruck wird allerdings eine entsprechende Stromeinbuße verursacht.
Panos Konstantin
Kapitel 3. Heizkraftwerke – Aufbau, Funktion & Betrieb
Zusammenfassung
Anlagen zur Fernwärmeerzeugung werden als Heizkraftwerke „HKW“ (combined Heat and Power Station „CHP“) bezeichnet. Sie setzen sich aus einer Anlage zur gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung (KWK) und Spitzenlast/Reservekessel (Abb. 3.1) zusammen. Ein HKW kann auch andere Anlagenteile beinhalten, wie Wärmespeicher und Hilfskondensatoren. Die Gründe hierfür hängen mit der Wirtschaftlichkeit und der Versorgungssicherheit zusammen.
Panos Konstantin
Kapitel 4. Kosten- Aufwandzuordnung zu KWK-Produkten
Zusammenfassung
Eine wesentliche Aufgabe bei der Bewertung von KWK-Anlagen ist die Zuordnung der Kosten sowie des Brennstoffaufwandes und der Emissionen auf die Koppelprodukte Strom und Wärme. Im wirtschaftswissenschaftlichen Sinne ist die Aufteilung der Kosten auf die Koppelprodukte nicht streng verursachungsgemäß möglich. Erst auf Basis zusätzlicher Aspekte, wie die Fokussierung auf den Zweck der betrachteten KWK-Anlage, wird eine Kostenaufteilung sinnvoll.
Panos Konstantin
Kapitel 5. Das internationale Einheitensystem
Zusammenfassung
Anmerkung: Dieses Kapitel könnte auch als Anlage eingefügt werden. Allerdings ist wegen der Komplexität der Formeln, die genutzt werden, oft eine Kontrolle der Einheiten unerlässlich und erfordert eine gewisse Erfahrung mit dem Umgang von Einheiten. Deswegen erscheint es als Hauptkapitel. Dem Leser wird empfohlen, sich dieses Kapitel genau anzusehen.
Panos Konstantin
Kapitel 6. Aufbau und Betrieb von Fernwärmenetzen
Zusammenfassung
Eine der ersten Aufgaben bei der Netzplanung ist die Dimensionierung der Fernwärmeleitungen). Die oft praktizierte Vorgehensweise, die sich eingebürgert hat ist, den Rohrdurchmesser über eine konstante Wassergeschwindigkeit (meistens 2 m/s) zu ermitteln. Dies kann schwerwiegende Folgen haben bei der Netzauslegung und dem Netzbetrieb als auch bei Investitionsausgaben und Betriebskosten von Fernwärmenetzen.
Panos Konstantin
Kapitel 7. Systemkomponenten von Fernwärmesystemen
Zusammenfassung
Die Pumpstation von Fernwärmenetzen besteht meistens aus drei parallelgeschalten Pumpen.
Panos Konstantin
Kapitel 8. Fernwärmeschienen
Zusammenfassung
Fernwärmeschienen (Integrated District Heating Grids) sind das Äquivalent zu den virtuellen Kraftwerken in der Stromwirtschaft. Ihr Ziel und ihre Aufgabe ist es, durch den Zusammenschluss von verschiedenen regionalen Energieeinspeisequellen wie Kraftwerken, Heizkraftwerken sowie industriellen Abwärmequellen und Wärmeverbraucher zu einem Energieverbund eine ressourcenschonende, sichere und emissionsarme regionale Versorgung zu gewährleisten. Nachstehend werden die bekanntesten vier vorgestellt und kurz beschrieben.
Panos Konstantin
Kapitel 9. Aufbau & Betrieb von Dampf-Fernwärmenetzen
Zusammenfassung
Dampfleitungssysteme bestehen aus einer Dampf- und einer Kondensatleitung. Bei industriellen Dampfnetzen werden die Dampfleitungen oberirdisch auf Rohrbrücken verlegt. Sie sind mit Wärmeschutz aus Glas- oder Steinwolle versehen und mit einem Aluminiummantel umhüllt. Für unterirdisch verlegte Dampfleitungen werden Stahlmantelrohre verwendet oder sie werden in Kanälen verlegt.
Panos Konstantin
Kapitel 10. Investitionsrechnung, Kosten und Preisbildung
Zusammenfassung
Aufgabe der Investitionsrechnung (investment appraisal) ist die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsmaßnahmen. Die Investitionsrechnung wird ausführlich beschrieben im „Praxisbuch Energiewirtschaft“ des Autors31). Hier wird ein Umriss daraus gegeben, soweit dies für das Verständnis der Anwendungsbeispiele in diesem Buch erforderlich ist.
Panos Konstantin
Backmatter
Metadaten
Titel
Praxisbuch der Fernwärmeversorgung
verfasst von
Panos Konstantin
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55911-6
Print ISBN
978-3-662-55910-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55911-6