Skip to main content

2022 | Buch

Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen

Kosten senken, Effizienz steigern

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch ist Nachschlagewerk und praktischer Ratgeber für alle ärztlichen und zahnärztlichen Berufsgruppen, die bereits Praxen leiten, darin arbeiten oder die Niederlassung planen. Die Arzt-/Zahnarztpraxis zählt betriebswirtschaftlich gesehen zu den sogenannten Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) mit allen sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen und Erfordernissen. Praxisinhaber und Praxisinhaberin sind als Unternehmende für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebes verantwortlich und müssen heutzutage mehr denn je betriebswirtschaftlich denken und handeln, obwohl sie über diesen wichtigen Teil ihrer zukünftigen Aufgaben als angehende ärztlich oder zahnärztlich Berufstätige während ihres Studiums häufig so gut wie gar nichts erfahren.
Zur wirtschaftlich erfolgreichen Führung eines Praxisbetriebs bedarf es daher eines Managements in den wichtigen unternehmerischen Bereichen Planung, Finanzierung, Investition, Organisation, Kostenmanagement, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing, die in diesem Buch dargestellt werden. Auch weitere Praxismitarbeiter finden in diesem Kompendium Antworten auf zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen des Praxisbetriebs. Die dritte Auflage führt die bisher getrennten Werke "Praxisführung für Ärzte" und "Praxisführung für Zahnärzte" zusammen und wurde in vielen Bereichen umfassend aktualisiert und um neue Aspekte ergänzt, u.a. zu Fragen der Standortentscheidung, IT-Sicherheit in der Praxis und Social Media. Ein Glossar, zahlreiche Beispiele, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen die Aufgaben der Praxisführung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Praxisplanung
Zusammenfassung
Die erfolgreiche wirtschaftliche Steuerung einer Arztpraxis zwingt dazu, sich Ziele zu setzen, sie als Leistungsanreize vorzugeben und ihr Erreichen zu kontrollieren, da ohne eine Kontrolle der Einhaltung dieser Vorgabewerte die Planung wirkungslos ist. Die Kontrolle benötigt Vorgaben, Entscheidungsregeln für die Bewertung der Ausführung sowie für die Korrekturmaßnahmen. Sie soll Fehler bei der Planung oder Aufgabendurchführung in der Arztpraxis erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Das erste Kapitel befasst sich daher mit den Grundlagen der Praxisführung, der strategischen Planung und Strategieentwicklung. Die Praxisübernahme spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie ist die häufigste Form der ärztlichen Niederlassung und des Beginns der selbständigen Berufsausübung.
Andreas Frodl
Kapitel 2. Praxisfinanzierung und -investition
Zusammenfassung
Praxisinvestitionen und -finanzierungen sind Themen, mit denen jede Praxis im Laufe ihrer Existenz konfrontiert wird. So ist von Zeit zu Zeit in die Erneuerung von Praxisräumen zu investieren, die Behandlungseinrichtungen sind zu modernisieren oder die ärztliche Niederlassung ist finanziell zu stemmen. Gerade bei der Inanspruchnahme von Fremdkapital kann aufgrund mangelhafter Gestaltung der Finanzierung dabei viel Geld verloren gehen. Investitionsalternativen werden häufig auch unzureichend bewertet, sodass Eigen- oder Fremdkapital unvorteilhaft investiert wird. Auch ist das Thema Liquidität nicht zu unterschätzen, denn bei Finanzierungsengpässen und drohender Zahlungsunfähigkeit steht rasch die wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel. Das Kapitel zeigt Verfahren zur Bewertung von Investitionsalternativen auf, weist auf einzelne Finanzierungsmöglichkeiten und deren Gestaltungsaspekte hin und stellt wichtige Methoden zum Liquiditätsmanagement dar. Anhand von Rechenbeispielen wird die Funktionsweise verschiedener Methoden erläutert.
Andreas Frodl
Kapitel 3. Praxismarketing
Zusammenfassung
Während über Jahrzehnte hinweg Behandlungsleistungen und medizinische Beratungen als besondere Formen der Dienstleistung im Vordergrund standen und sich die Arztpraxis weitestgehend auf ihre hauptsächliche Aufgabe konzentrieren konnte, Patienten zu behandeln und zu heilen, hat sich die Situation nach und nach verändert: Wirtschaftliche Probleme, Budgetierung, Fallpauschalen, Kostensteigerungen, steigende Anforderungen, Patientenwahlfreiheit, abnehmende Patientenzahlen je Arzt oder Ärztin, verstärkte Konkurrenz durch neue medizinische Organisationsformen und die mit dieser Entwicklung einhergehende abnehmende Attraktivität der Heilberufe haben dazu geführt, dass sich die einzelne Praxis verstärkt um ihre Attraktivität, die aktive Absatzförderung ihres Leistungsangebots und ihre positive Selbstdarstellung kümmern muss. Das Kapitel zeigt Ansätze für das Praxismarketing auf, weist auf den Marketingprozess mit der Marktanalyse der Gesundheitsmärkte, sowie dem Entwickeln von Marketingzielen und –strategien für die Arztpraxis hin und stellt Einsatzmöglichkeiten der Marketinginstrumente dar. Methoden zur Patientenbindung und die Selbstzahlermedizin werden ebenfalls behandelt.
Andreas Frodl
Kapitel 4. Praxispersonal
Zusammenfassung
Die Praxisangehörigen machen einen wesentlichen Teil der Leistungsfähigkeit einer Arztpraxis aus. Sie stellen das entscheidende Potenzial für die Bewältigung der hohen Anforderungen im Praxisalltag dar. Die Zielsetzung jeder Arztpraxis, den Erfolg langfristig zu sichern und auszubauen, kann deshalb nur dann erreicht werden, wenn alle Praxisangehörigen besondere Anstrengungen unternehmen und in vertrauensvoller Zusammenarbeit gemeinsam die gestellten Aufgaben im Rahmen ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten bestmöglich erfüllen. Das moderne Personalmanagement in einer Arztpraxis bietet hierzu ein breites Instrumentarium, das in diesem Kapitel dargestellt wird: Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation, Personalführung, Konfliktbewältigung, Arbeitsstrukturierung, Personaladministration bis hin zu Personalgewinnung und -einsatz. Anhand von zahlreichen Beispielen werden die verschiedenen Methoden und Verfahren erläutert.
Andreas Frodl
Kapitel 5. Praxisorganisation
Zusammenfassung
Der Rahmen für die Organisation einer Arztpraxis ist in Form von Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen vorgegeben. Neben diesen externen Ordnungsfaktoren benötigt die Praxis wie jedes System, in dem Menschen arbeiten, um Leistungen zu erstellen, eine interne Ordnung der einzelnen Arbeitsabläufe sowie Regeln, die die tägliche Arbeit bestimmen. Die einzelnen Aufgaben in der Arztpraxis sind so zu regeln, dass eine möglichst erfolgreiche und effiziente Funktionsfähigkeit erreicht wird. Dazu muss die Gestaltung der Arbeitsabläufe, die Zusammenarbeit zwischen den Praxisangehörigen sowie der Einsatz der organisatorischen Hilfsmittel in ein betriebliches Ordnungssystem gebracht werden. Das vorliegende Kapitel befasst sich mit den organisatorischen Grundlagen der Arztpraxis, der Aufbau- und der Ablauforganisation, weist auf die Bedeutung der Prozessorganisation und der Organisationsentwicklung hin und zeigt die Einsatzmöglichkeiten von Organisationsinstrumenten und -techniken im Praxisalltag auf. Mit der Behandlungs-, Abrechnungs- und Hygieneorganisation werden beispielhaft organisatorische Besonderheiten in Arztpraxen behandelt, ebenso wie die Organisation der Abfallentsorgung und des Umweltschutzes. Hinweise zur Selbstorganisation für die Praxisangehörigen und zur digitalen Praxisorganisation schließen die Darstellung ab.
Andreas Frodl
Kapitel 6. Praxiskosten
Zusammenfassung
Kostenmanagement ist in Arztpraxen mitunter ein schwieriges Thema. Häufig wird es emotional diskutiert oder gar aus medizin-ethischen Gründen tabuisiert. Dabei geht es aus betriebswirtschaftlicher Sicht überhaupt nicht darum, Patienten, Behandlungsmethoden oder Praxisangehörige als Kostenfaktoren zu betrachten. Vielmehr ist eine wirksame, nachhaltige Kostensteuerung in Arztpraxen wichtig, damit ein möglichst großer ökonomischer Spielraum für eine bestmögliche medizinische Versorgung erhalten bleibt. Die betriebswirtschaftliche Praxisführung bietet hierzu ein breites Instrumentarium: Kostenrechnungsarten, Verfahren zur Kostensteuerung und Methoden zur Kostenreduzierung auf der Basis des betrieblichen Rechnungswesens. Anhand von zahlreichen Beispielen wird die Funktionsweise verschiedener Methoden in diesem Kapitel erläutert.
Andreas Frodl
Kapitel 7. Praxisqualität
Zusammenfassung
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist ein wesentliches Element eines Qualitätskonzepts in einer Arztpraxis und zudem ein wichtiger Schritt zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Es trägt dazu bei, die Transparenz der Aufbau- und Ablauforganisation der Praxis zu erhöhen, die Sicherheit und Qualität der Behandlungsprozesse zu steigern, die Motivation der Mitarbeiter zu verbessern und das gesamte Image und damit die Patientenbindung zu optimieren. Das Kapitel befasst sich daher mit der medizinischen Qualitätssicherung im Allgemeinen und geht auf besondere Qualitätsmanagementsysteme, wie QEP, ISO, EPA und KTQ ein.
Andreas Frodl
Kapitel 8. Praxiscontrolling
Zusammenfassung
Die Koordination von Planung und Kontrolle mit der Steuerung der Informationsversorgung wird in der Arztpraxis durch das Controlling wahrgenommen. Es besteht somit nicht nur aus der Tätigkeit des Kontrollierens und der Wahrnehmung von Kontrollfunktionen im laufenden Praxisgeschehen. Das Controlling hat als Aufgabe, die Entscheidungsträger in der Arztpraxis mit Informationen zu versorgen, die für die Planung, Steuerung und Kontrolle des Praxisbetriebs erforderlich sind. Dazu werden in diesem Kapitel vergleichende Controllinginstrumente und Möglichkeiten zur Steuerung mit Praxiskennzahlen aufgezeigt. Eng verbunden mit dem Controlling ist das Risiko- und Krisenmanagement der Arztpraxis. Hierfür sind Schutzziele zu definieren und die erforderlichen Kontrollmechanismen in Form von Risiko- und Krisenmanagementsystemen für die Arztpraxis in die betrieblichen Abläufe zu integrieren.
Andreas Frodl
Backmatter
Metadaten
Titel
Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen
verfasst von
Andreas Frodl
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38716-7
Print ISBN
978-3-658-38715-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38716-7