Skip to main content

2025 | Buch

Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility

Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter

verfasst von: Saskia Dörr

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt fundiert, wie sich Unternehmensverantwortung im Zeitalter von Big Data und Künstlicher Intelligenz verändert und wie Corporate Digital Responsibility (CDR) zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen im digitalen Wandel führen kann. Es liefert Verantwortlichen in Unternehmen einen umfassenden Leitfaden, wie sie die innovativen Aspekte professionell in der Praxis umsetzen können und versetzt sie in die Lage, den Unternehmenserfolg im Zuge der Digitalisierung gesellschaftlich verantwortlich zu gestalten.
Die überarbeitete und erweiterte 2. Auflage wurde um neue Inhalte zur praktischen Umsetzung von CDR, zum digital verantwortlichen Führen und zum verantwortlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz ergänzt. Es gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle CDR-Rahmenwerke und -Initiativen sowie neue Erkenntnisse zu CDR-Messung, -Berichterstattung und -Benchmarking.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Know-how! Neue Unternehmensverantwortung für die digitale Gesellschaft
Zusammenfassung
Das Kapitel „Know-how! Neue Unternehmensverantwortung für die digitale Gesellschaft“ startet mit den tiefgreifenden Veränderungen in der Weltwirtschaft durch die Digitalisierung. Es erörtert die Fortschritte und Auswirkungen der Digitalisierung, die Rolle von Daten und „Prosumenten“ in der Wertschöpfung sowie die exponentielle Entwicklung von Technologien und deren Einfluss auf den Markt und die Gesellschaft. Weiterhin beleuchtet es die Bedeutung von Big Data, KI und digitalen Technologien für Unternehmen, die durch die digitale Transformation und Ökonomie, sowie die Entstehung neuer Geschäfts- und Plattformmodelle, eine neue Ära der Wertschöpfung betreten. Es wird die Notwendigkeit beschrieben, Unternehmensverantwortung neu zu bewerten, da die digitale Transformation neue ethische, gesellschaftliche und nachhaltige Herausforderungen mit sich bringt. Schließlich wird die Evolution der Corporate Responsibility (CR) zur Corporate Digital Responsibility (CDR) dargelegt, inklusive Definition, Zielen, Voraussetzungen für Erfolg und dem Einfluss auf Stakeholder. Das Kapitel endet mit der Darstellung, wie CDR als ein strategisches und branchenübergreifendes Konzept in sechs Schritten umgesetzt werden kann, um nachhaltige und verantwortungsvolle digitale Geschäftspraktiken zu fördern.
Saskia Dörr
Kapitel 2. Watch it! Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken
Zusammenfassung
Das Kapitel „Watch it! Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken“ untersucht die verschiedenen Facetten der Beziehung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im ersten Unterkapitel wird diskutiert, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, Mensch und Gesellschaft zu nutzen. Es werden verschiedene Aspekte wie die Bequemlichkeit im Netz, die Gestaltung des Gemeinwohls und der Einsatz der Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung betrachtet. Im zweiten Unterkapitel werden die „unerwünschten Nebenwirkungen“ der Digitalisierung beleuchtet. Hierbei werden verschiedene Probleme und Herausforderungen aufgezeigt, darunter die digitale Kluft und das Risiko des „digitalen Abseits“, ungleicher Zugang zu Digitaltechnologie, die Gefahr der Zentralisierung, digitale Ungerechtigkeit, Manipulation und Überwachung, Missbrauch von Kundendaten, Druck auf Gemeinschaft und Wohlbefinden sowie die Frage nach dem Beitrag der Technik zur Nachhaltigkeit. Auch negative Auswirkungen wie erhöhte Treibhausgasemissionen und Elektronikschrott im Rahmen von Circular Economy und Konsum 4.0 werden diskutiert. Insgesamt bietet das Kapitel eine umfassende Analyse der Verbindung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, sowohl hinsichtlich ihrer positiven Potenziale als auch ihrer potenziellen negativen Auswirkungen und Herausforderungen.
Saskia Dörr
Kapitel 3. Zoom in! Digital Responsibility im Unternehmen bestimmen
Zusammenfassung
Das Kapitel „Zoom in! Digital Responsibility im Unternehmen bestimmen“ bietet eine detaillierte Untersuchung der verschiedenen Aspekte der digitalen Verantwortung in Unternehmen. Zunächst wird erläutert, wie der Stand der digitalen Verantwortung im Unternehmen konkret überprüft werden kann, wobei auf den Digital Responsibility Check und den Digital Responsibility Kompass eingegangen wird. Anschließend werden die verschiedenen Verantwortungs-Cluster beleuchtet, die im Kontext der digitalen Verantwortung existieren. Diese Cluster umfassen 15 Themen wie Digitale Mündigkeit, Digitale Vielfalt, Neu belebte Ehrbarkeit, das Konzept von „Open up & Share“, die Zähmung der Künstlichen Intelligenz, Digitale Nachhaltigkeit, die Transformation von Arbeitsplätzen, Persönlichkeitsschutz im Netz, Datenermächtigung, das Design für mehr Menschlichkeit, „Grüne Nischen“ und Social Impact, Technologieeinsatz für die Sustainable Development Goals (SDG), ethisches Marketing, „Zero Waste“ und den ökologischen Fußabdruck von Bits und Bytes. Insgesamt bietet das Kapitel eine umfassende Analyse der verschiedenen Dimensionen der digitalen Verantwortung im Unternehmenskontext und gibt Einblicke in konkrete Maßnahmen und Ansätze zur Förderung einer verantwortungsvollen digitalen Unternehmenskultur.
Saskia Dörr
Kapitel 4. Just do! Umsetzung im Unternehmen anpacken
Zusammenfassung
Das Kapitel „Just do! Umsetzung im Unternehmen anpacken“ widmet sich der Einführung in Methoden zur Implementierung von Corporate Digital Responsibility (CDR) innerhalb von Unternehmen. Es beleuchtet die strategische Relevanz von CDR, beginnend mit der Sensibilisierung der Führungsebene, über die Initiierung von CDR-Prozessen, der Identifizierung zentraler Verantwortungsbereiche, bis hin zur Festlegung der nächsten Schritte. Anknüpfend an CR, die bereits in zahlreichen Unternehmen praktiziert wird, werden bestehende CR-Instrumente hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf CDR überprüft und Möglichkeiten zur Einbindung neuer Stakeholder-Gruppen erörtert, um den CR-Ansatz gezielt zu erweitern. Zur praktischen Umsetzung werden fünf internationale CDR-Rahmenwerke vorgestellt, analysiert und bewertet. Ein Fokus liegt auf der verantwortlichen Implementierung Künstlicher Intelligenz (KI), einschließlich der Grenzen von KI-Ethik-Leitlinien, dem Status quo bei Tech-Konzernen und den globalen Rahmenbedingungen. Es werden verschiedene Typologien von KI-Leitlinien präsentiert, die auf digitale Verantwortung und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, ergänzt durch den Einsatz innovativer Tools. Abschließend reflektiert das Kapitel über die Förderung digitaler Innovationen auf verantwortungsvolle Weise, wobei besonderes Augenmerk auf Start-ups und nachhaltige Geschäftsmodelle gelegt wird. Es endet mit Überlegungen zur digital verantwortlichen Führungskraft, wie digitale Transformation die Führungsrolle verändert und wie Organisationsstrukturen an die Prinzipien digitaler Verantwortung angepasst werden können.
Saskia Dörr
Kapitel 5. Mind the Gap! Herausforderungen in der Praxis meistern
Zusammenfassung
Das Kapitel „Mind the Gap! Herausforderungen in der Praxis meistern“ startet mit der Diskussion der Schwierigkeiten bei der Umsetzung von CDR im Unternehmenskontext, einschließlich unternehmerischer Hindernisse für gute CDR-Praktiken und interner Umsetzungsbarrieren. Praktische Tipps für das Betreten von Neuland in der digitalen Verantwortung runden diesen Abschnitt ab. Der zweite Teil präsentiert inspirierende Fallstudien von Pionierunternehmen wie Microsoft, Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, Testbirds, nebenan.de, Avocadostore oder Konica Minolta. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Unternehmen digitale Vielfalt fördern, KI ethisch einsetzen, digitale Nachhaltigkeit vorantreiben, Arbeitsplätze transformieren, sozialen Impact generieren, ethisches Marketing praktizieren, den ökologischen Fußabdruck reduzieren, Abfall durch bessere Daten minimieren und Datenschutz stärken. Diese Fallstudien dienen als Beweis für die Machbarkeit und den Nutzen von CDR-Initiativen in verschiedenen Unternehmensbereichen und bieten wertvolle Einsichten für Unternehmen, die digitale Verantwortung in ihre Geschäftspraktiken integrieren möchten.
Saskia Dörr
Kapitel 6. Go for impact! Wirkung zeigen
Zusammenfassung
Das Kapitel „Go for impact! Wirkung zeigen“ befasst sich mit der digitalen Verantwortung von Unternehmen, dargestellt durch das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR). Es untersucht die verschiedenen Ebenen und Stufen, auf denen Unternehmen ihre digitale Verantwortung ausüben können, von der internen Implementierung bis hin zu ihrem Einfluss auf die Gesellschaft. Es bietet Unterstützung für das Messen von CDR durch spezifische Indikatoren und diskutiert, wie Unternehmen über ihre digitale Verantwortung berichten sollten und welche Orientierungsrahmen ihnen dafür zur Verfügung stehen. Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der CDR-Berichterstattung unter großen deutschen Konzernen und führt verschiedene Tools und Studien für das Benchmarking digitaler Verantwortung ein. Es schließt mit einer Betrachtung, wie die Digitalisierung die Unternehmensverantwortung neu definiert und welche Auswirkungen dies auf die zukünftige Praxis der CDR haben könnte.
Saskia Dörr
Backmatter
Metadaten
Titel
Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility
verfasst von
Saskia Dörr
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69650-7
Print ISBN
978-3-662-69649-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69650-7