Der Rahmen für die Organisation einer Arztpraxis ist in Form von Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen vorgegeben. Neben diesen externen Ordnungsfaktoren benötigt die Praxis wie jedes System, in dem Menschen arbeiten, um Leistungen zu erstellen, eine interne Ordnung der einzelnen Arbeitsabläufe sowie Regeln, die die tägliche Arbeit bestimmen. Die einzelnen Aufgaben in der Arztpraxis sind so zu regeln, dass eine möglichst erfolgreiche und effiziente Funktionsfähigkeit erreicht wird. Dazu muss die Gestaltung der Arbeitsabläufe, die Zusammenarbeit zwischen den Praxisangehörigen sowie der Einsatz der organisatorischen Hilfsmittel in ein betriebliches Ordnungssystem gebracht werden. Das vorliegende Kapitel befasst sich mit den organisatorischen Grundlagen der Arztpraxis, der Aufbau- und der Ablauforganisation, weist auf die Bedeutung der Prozessorganisation und der Organisationsentwicklung hin und zeigt die Einsatzmöglichkeiten von Organisationsinstrumenten und -techniken im Praxisalltag auf. Mit der Behandlungs-, Abrechnungs- und Hygieneorganisation werden beispielhaft organisatorische Besonderheiten in Arztpraxen behandelt, ebenso wie die Organisation der Abfallentsorgung und des Umweltschutzes. Hinweise zur Selbstorganisation für die Praxisangehörigen und zur digitalen Praxisorganisation schließen die Darstellung ab.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten