Skip to main content

2022 | Buch

Priming - Stärkende Räume entstehen lassen

Eine Kernkompetenz für Beratung, Verhandlung und Mediation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Priming beschäftigt sich mit der unbewussten Einflussnahme auf das Denken, Handeln und Fühlen von Menschen. Die wissenschaftliche Forschung hat hierbei gezeigt, dass beispielsweise Wörter, Objekte und ihre Beschaffenheit, Farben, Gerüche, die Art der Darbietung von Nahrungsmitteln aber auch das Setting Entscheidungen, Motivationen und das Verhalten beeinflussen. Meist bleibt dieser Prozess bei den Beteiligten völlig im Unbewussten und selbst befragt, gibt die meisten Untersuchungsteilnehmer im Nachhinein an, dass der entsprechende dargebotene Reiz sie nicht beeinflusst hat. Das vorliegende Buch nimmt Bezug auf die Primingforschung und stellt jene Ergebnisse in den Fokus, die für die Bereiche Beratung, Mediation und Verhandlung von Relevanz sind. Die Ergebnisse lassen Leser staunen, wie unsere Entscheidungen, Handlungen und unser Denken unbewusst beeinflusst werden und steigern so die diesbezügliche Sensibilität und Awareness. Seit Jahrzehnten wird in der Beratung, Mediation und Verhandlung diskutiert wie z.B. die Rahmenbedingungen gestaltet werden können um den Beratungsprozess bestmöglich zu unterstützen. Auch das Thema der Art und Weise des Sprachgebrauchs ist zentral. Das vorliegende Buch kann hier einen wertvollen wissenschaftlichen Beitrag liefern. Die Ergebnisse sind in einigen Bereichen deutlich und können als Empfehlungen in der Lehre als auch in der Umsetzung von Beratungsprozessen genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Priming, Grundlagen des Phänomens
Zusammenfassung
Der Begriff Priming kommt aus dem Englischen und kann mit „vorbereiten“, „vorwärmen“ bzw. „bahnen“ übersetzt werden. Priming stellt eine Aufmerksamkeitsfokussierung dar, durch die unbewusst physiologische und emotionale Reaktionen, Haltungen und Absichten aktiviert werden. Im ersten Kapitel werden das Phänomen Priming sowie dessen unterschiedliche Formen beschrieben und es wird auf den Funktionszusammenhang eingegangen. Zudem wird die Frage beantwortet, warum Priming in der Beratung, Verhandlung und Mediation berücksichtigt werden sollte und wie dies in diversen Richtungen bereits geschieht. Durch Experimente können die unterschiedlichen Formen des Primings selbst erkundet werden.
Christa Kolodej
2. Visuelles Priming
Zusammenfassung
Visuelle Eindrücke stellen einen zentralen Moment in der Beratung, Verhandlung und Mediation dar, sei es z. B. durch die Umgebung, die Architektur, den Raum, die Inneneinrichtung und Positionierung von Gegenständen oder die Selbstpräsentation. Welche bedeutende Rolle das Ambiente hat, zeigte bereits eine berühmt gewordene Untersuchung von Ellen Langer, die eine Gruppe von Männern durch die konsequente Gestaltung der Räumlichkeiten und Interaktionen auf eine „Zeitreise“ in die Vergangenheit schickte. Dies führte bei den Beteiligten sogar zu nachweislichen physiologischen Verbesserungen. Im vorliegenden Kapitel werden die primenden Effekte der Umgebungsbedingungen, des Raums, von Artefakten, Blumen und Naturelementen sowie der Kleidung veranschaulicht.
Christa Kolodej
3. Auditives und schriftliches Priming
Zusammenfassung
Sprache zählt zu den zentralen Priminginterventionen in der Beratung, Verhandlung und Mediation. Zahlreiche Untersuchungen bestätigen die enorme Wirkmacht der Sprache. Es gibt zudem spezielle Richtungen, wie zum Beispiel die Hypnotherapie und die lösungsfokussierte Gesprächsführung, die einen speziellen Fokus auf die sprachliche Vermittlung als Prime legen. Die Art und Weise, Sprache zu verwenden, die Wortwahl, die Tönung, das nicht gesprochene Wort, all das und mehr hat Bedeutung und Wirkung in der Beratung, Verhandlung und Mediation. Sprache, das Gespräch, heilt, trägt, tröstet und verbindet. In diesem Kapitel wird die primende Wirkung der Sprache und Musik veranschaulicht.
Christa Kolodej
4. Kinästhetische Primes
Zusammenfassung
Bewegung, Berührungen und taktile Empfindungen zählen zu den frühesten Wahrnehmungen unserer Kindheit. Sie prägen uns deshalb in einem Ausmaß, dessen wir uns größtenteils nicht bewusst sind. Die Psychologie hat sich über Jahrzehnte mit mentalen Prozessen auseinandergesetzt, die eine (psycho-)somatische Auswirkung haben, und mit der Frage, wie diese beeinflusst werden können. Ein Teilbereich der Psychologie, das Embodiment, beschäftigt sich mit entgegengesetzten Wirkungen, nämlich wie der Körper das Denken, Handeln und Fühlen beeinflusst. In diesem Kapitel wird das kinästhetische Priming durch Bewegung, taktile Wahrnehmungen, Temperaturwahrnehmung und Gewichtwahrnehmung in Bezug auf den Themenfokus des Buches veranschaulicht.
Christa Kolodej
5. Olfaktorisches Priming
Zusammenfassung
Gerüche haben die magische Fähigkeit, uns in Sekunden in eine andere Zeit zu versetzen. Spontan lassen sie uns Kindheitserlebnisse wieder erfahren, an die wir über Jahre nicht mehr gedacht haben. Es ist, als ob wir von einem Moment zum anderen durch den Duft eine Zeitreise machen. Die Erinnerungen, die Gerüche in uns stimulieren, sind intensiver als jene, die durch andere Sinne angeregt wurden. Es gibt eine Vielzahl von Büchern, die den Effekt von Gerüchen anschaulich beschreiben. Eines der bekanntesten davon ist Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Proust beschreibt, wie der Geruch eines in Tee getauchten Keks unwillkürlich Kindheitserinnerungen auslöst, die er auf 4000 Seiten und sieben Bänden ausführt. Das Auslösen starker emotionaler Erinnerungen durch Gerüche wird daher auch als „Proust-Effekt“ bezeichnet.
Christa Kolodej
6. Gustatorisches Priming
Zusammenfassung
Gemeinsames Essen stellt über Jahrtausende eine Metapher des Vertrauens, der Intimität und Verbundenheit dar. Genauso lange wird Essen auch für andere Belange genutzt, um diese zu unterstützen. Aktuelle Untersuchungen bestätigen dies und ermöglichen es, Essen im Kontext von Beratungen, Verhandlungen und Mediationen differenziert zu betrachten. In diesem Kapitel wird auf das gustatorische Priming eingegangen..
Christa Kolodej
7. Primings in Beratung, Verhandlung und Mediation, Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Der Veranstaltungsort, die Gestaltung der Beziehung sowie die Prozessgestaltung stellen zentrale Elemente bei Verhandlungen, Mediationen und in der Beratung dar. Eine Vielzahl von Primingfaktoren entfalten hier ihre Wirkung. Primingeffekte sind Bestandteil jeder Interaktion und können nicht ausgeschaltet werden. Deshalb bedarf es einer bewussten Reflexion ihrer Wirkung. Im vorliegenden Kapitel werden die unterschiedlichen Primes in einen Gesamtzusammenhang gestellt und anhand dreier Dimensionen (Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kreativität und Kooperation) veranschaulicht.
Christa Kolodej
8. Erläuterungen zu den Experimenten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel können Sie die Erläuterungen und Lösungen zu den Priming – Experimenten des gesamten Buches finden.
Christa Kolodej
9. Erratum zu: Priming – Stärkende Räume entstehen lassen
Christa Kolodej
Metadaten
Titel
Priming - Stärkende Räume entstehen lassen
verfasst von
Christa Kolodej
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36330-7
Print ISBN
978-3-658-36329-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36330-7