Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Printwerbeträger

verfasst von : Michael Kleinjohann

Erschienen in: Grundlagen des Werbemanagements

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zu den Printwerbeträgern zählen Zeitungen, Anzeigenblätter und Zeitschriften als gedruckte Medien, die neben redaktionellen Inhalten auch – oder nur – Werbung beinhalten und die periodisch und aktuell erscheinen. In der Regel wird das tägliche, wöchentliche, zweiwöchentliche, monatliche, zweimonatliche oder vierteljährliche Printangebot im Zeitungs- wie Zeitschriftenmarkt durch digitale Medien und Publikationsformen (z. B. Website, App, E-Paper) begleitet. Der Zeitungsmarkt Deutschlands stellt den auflagengrößten Europas dar und ist geprägt von einem hohen Konzentrationsgrad von Zeitungsverlagen und dem Angebot an lokalen und regionalen Zeitungen, die im Abonnement abgesetzt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat AdAllianceDE (2022b). 11 Freunde Preisliste 22. AdAllianceDE (2022b). 11 Freunde Preisliste 22.
Zurück zum Zitat Czerny, N. (2017). Zeitschriftenverlage zwischen Verdrängung und Erneuerung: Eine Fallstudienanalyse zum strukturellen und organisationalen Wandel. Springer Fachmedien. Czerny, N. (2017). Zeitschriftenverlage zwischen Verdrängung und Erneuerung: Eine Fallstudienanalyse zum strukturellen und organisationalen Wandel. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kuhn, A. (2018). Zeitschriften und Medienunterhaltung: Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemfunktionaler Perspektive (1. Aufl.). Springer Fachmedien. Kuhn, A. (2018). Zeitschriften und Medienunterhaltung: Zur Evolution von Medien und Gesellschaft in systemfunktionaler Perspektive (1. Aufl.). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Lüthy, K. (2020). Zeitschriften / Sachgruppen. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 835–860). Springer VS. Lüthy, K. (2020). Zeitschriften / Sachgruppen. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 835–860). Springer VS.
Zurück zum Zitat Lüthy, K. (2013). Die Zeitschrift: Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums. Kommunikationswissenschaft. UVK-Verl.-Ges. Lüthy, K. (2013). Die Zeitschrift: Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums. Kommunikationswissenschaft. UVK-Verl.-Ges.
Zurück zum Zitat Mündges, S., & Lobigs, F. (2020). Tages-, Wochen- und Gratiszeitungen und Anzeigenblätter. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 779–799). Springer VS. Mündges, S., & Lobigs, F. (2020). Tages-, Wochen- und Gratiszeitungen und Anzeigenblätter. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 779–799). Springer VS.
Zurück zum Zitat MVR Media Vermarktung Rheinland GmbH. (2022). EXPRESS Die Woche: Medienübergreifend erfolgreich werben. MVR Media Vermarktung Rheinland GmbH. (2022). EXPRESS Die Woche: Medienübergreifend erfolgreich werben.
Zurück zum Zitat Röper, H. (2022). Zeitungsmarkt 2022: Weniger Wettbewerb bei steigender Konzentration: Daten zur Konzentration der Tagespresse im I. Quartal 2022. Media Perspektiven, 6, S. 295–318. Röper, H. (2022). Zeitungsmarkt 2022: Weniger Wettbewerb bei steigender Konzentration: Daten zur Konzentration der Tagespresse im I. Quartal 2022. Media Perspektiven, 6, S. 295–318.
Zurück zum Zitat Schach, A. (Hrsg.). (2015). Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie et Co: Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler. Schach, A. (Hrsg.). (2015). Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie et Co: Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schult, S. (2017). Zur Neuordnung des Presse-Grosso: Eine kartell- und verfassungsrechtliche Untersuchung. Dissertation, Baden-Baden. Schult, S. (2017). Zur Neuordnung des Presse-Grosso: Eine kartell- und verfassungsrechtliche Untersuchung. Dissertation, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Schütz, W. J. (2012). Deutsche Tagespresse 2012: Ergebnisse der aktuellen Stichtagssammlung. Media Perspektiven, 11, S. 570–603. Schütz, W. J. (2012). Deutsche Tagespresse 2012: Ergebnisse der aktuellen Stichtagssammlung. Media Perspektiven, 11, S. 570–603.
Zurück zum Zitat STATISTA. (2022). Zeitschriften in Deutschland (id 6598). STATISTA. (2022). Zeitschriften in Deutschland (id 6598).
Zurück zum Zitat SZ - Süddeutsche Zeitug. (2022). SZ Media Regional Preisliste 2022. SZ - Süddeutsche Zeitug. (2022). SZ Media Regional Preisliste 2022.
Zurück zum Zitat Vogel, A. (2014). Publikumszeitschriften 2014: Lebhafte Marktentwicklung ohne Tendenzwende: Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2014. Media Perspektiven 6, 347–371. Vogel, A. (2014). Publikumszeitschriften 2014: Lebhafte Marktentwicklung ohne Tendenzwende: Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2014. Media Perspektiven 6, 347–371.
Zurück zum Zitat Vogel, A. (2022). Publikumszeitschriften 2022: Gattung vor vielfältigen Herausforderungen: Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse im I. Quartal 2022. Media Perspektiven 6,, S. 319–341. Vogel, A. (2022). Publikumszeitschriften 2022: Gattung vor vielfältigen Herausforderungen: Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse im I. Quartal 2022. Media Perspektiven 6,, S. 319–341.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2019). Medien- und Internetmanagement (10., aktualisierte und überarbeitete). Springer Fachmedien. Wirtz, B. W. (2019). Medien- und Internetmanagement (10., aktualisierte und überarbeitete). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat ZAW – Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft. (2022). Werbung 2022. ZAW – Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft. (2022). Werbung 2022.
Zurück zum Zitat Breunig, C., Handel, M., & Kessler, B. (2020). Massenkommunikation 1964–2020: Mediennutzung im Langzeitvergleich. Media Perspektiven, 7–8, S. 410–432. Breunig, C., Handel, M., & Kessler, B. (2020). Massenkommunikation 1964–2020: Mediennutzung im Langzeitvergleich. Media Perspektiven, 7–8, S. 410–432.
Zurück zum Zitat Fahlenbrach, K. (2019). Medien, Geschichte und Wahrnehmung: Eine Einführung in die Mediengeschichte. Lehrbuch. Springer VS. Fahlenbrach, K. (2019). Medien, Geschichte und Wahrnehmung: Eine Einführung in die Mediengeschichte. Lehrbuch. Springer VS.
Zurück zum Zitat Gaiser, B., & Theobald, E. (2022). Marketingkommunikation im digitalen Wandel. In E. Theobald & B. Gaiser (Hrsg.), Brand Evolution: Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (3. Aufl., S. 391–420). Springer Fachmedien. Gaiser, B., & Theobald, E. (2022). Marketingkommunikation im digitalen Wandel. In E. Theobald & B. Gaiser (Hrsg.), Brand Evolution: Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (3. Aufl., S. 391–420). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Haller, M., & Albert, P. (2005). Informationsfreiheit und Pressevertrieb in Europa: Zur Funktionsleistung des Grosso-Systems in ausgewählten Staaten der Europäischen Union (1. Aufl., Stiftung Presse-Grosso: Band 3). Nomos. Haller, M., & Albert, P. (2005). Informationsfreiheit und Pressevertrieb in Europa: Zur Funktionsleistung des Grosso-Systems in ausgewählten Staaten der Europäischen Union (1. Aufl., Stiftung Presse-Grosso: Band 3). Nomos.
Zurück zum Zitat Krone, J., & Pellegrini, T. (Hrsg.). (2020). Handbuch Medienökonomie. Springer VS. Krone, J., & Pellegrini, T. (Hrsg.). (2020). Handbuch Medienökonomie. Springer VS.
Zurück zum Zitat Schrag, W. (2018). Medienlandschaft Deutschland (2. Aufl.). Bayerische Landesanstalt für politische Bildung. Schrag, W. (2018). Medienlandschaft Deutschland (2. Aufl.). Bayerische Landesanstalt für politische Bildung.
Metadaten
Titel
Printwerbeträger
verfasst von
Michael Kleinjohann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43643-8_5