Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Prinzipien des energetisch-ökologischen Stadtumbaus

verfasst von : Dagmar Everding, Dieter D. Genske, Ariane Ruff

Erschienen in: Energiestädte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgehend von der Ressource „Fläche“ werden in diesem Kapitel prototypische Stadt- und Landschaftsräume definiert. Die Notwendigkeit, die ökologischen Fußabdrücke außerhalb dieser Räume zu minimieren, wird mit dem intra-muros-Prinzip deutlich. Ein Ordnungsprinzip beim energetisch-ökologischen Stadtumbau stellt die Einteilung in Energiesektoren und Energieparteien dar. Beim Stadtumbau sind auch ökologische Kreisläufe zu erfassen und zu optimieren. Der Stadtumbau kann nur gelingen, wenn das Prinzip der sozialen Stadt eingebunden wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat BBR/BBSR und BMVBS. 2009a. Handlungskatalog: Optionen erneuerbarer Energien im Stadtraum, Hrsg. Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Thomas Joedecke, Lars Porsche, und Ariane Ruff, 45. Bonn/Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). BBR/BBSR und BMVBS. 2009a. Handlungskatalog: Optionen erneuerbarer Energien im Stadtraum, Hrsg. Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Thomas Joedecke, Lars Porsche, und Ariane Ruff, 45. Bonn/Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Zurück zum Zitat BBR/BBSR und BMVBS. 2009b. Nutzung städtischer ‚Freiflächen‘ für erneuerbare Energien, Hrsg. Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Thomas Joedecke, Lars Porsche und Doris Lorenz, 140. Bonn/Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). BBR/BBSR und BMVBS. 2009b. Nutzung städtischer ‚Freiflächen‘ für erneuerbare Energien, Hrsg. Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Thomas Joedecke, Lars Porsche und Doris Lorenz, 140. Bonn/Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Zurück zum Zitat BMU. 2012. Leitstudie 2011: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, Hrsg. J. Nitsch, B. Wenzel, M. Sterner, et al., 331. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Realtorsicherheit BMU Berlin, DLR Stuttgart, IWES Kassel, IFNE Teltow. BMU. 2012. Leitstudie 2011: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, Hrsg. J. Nitsch, B. Wenzel, M. Sterner, et al., 331. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Realtorsicherheit BMU Berlin, DLR Stuttgart, IWES Kassel, IFNE Teltow.
Zurück zum Zitat Bundesregierung. 2002. Perspektiven für Deutschland (Perspectives for Germany). Berlin: Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung. Bundesregierung. 2002. Perspektiven für Deutschland (Perspectives for Germany). Berlin: Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Bundesregierung. 2011 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Fortschrittsbericht 2012. Berlin: Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung. Bundesregierung. 2011 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Fortschrittsbericht 2012. Berlin: Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e. V. 2019. 11. Monitoring-Bericht der Kreislaufwirtschaft Bau. Berlin: Bundesverband Baustoffe. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e. V. 2019. 11. Monitoring-Bericht der Kreislaufwirtschaft Bau. Berlin: Bundesverband Baustoffe.
Zurück zum Zitat Everding, D., Hrsg. 2007. Solarer Städtebau: Vom Pilotprojekt zum planerischen Leitbild. Stuttgart: W. Kohlhammer. Everding, D., Hrsg. 2007. Solarer Städtebau: Vom Pilotprojekt zum planerischen Leitbild. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Everding, D., ECOFYS, FH-Köln, und RWTH-Aachen. 2004. Leitbilder und Potenziale des solaren Städtebaus, 18. Köln: Ecofys GmbH, FH-Köln (Institut für Regenerative Energien), RWTH Aachen (Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung), Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Everding, D., ECOFYS, FH-Köln, und RWTH-Aachen. 2004. Leitbilder und Potenziale des solaren Städtebaus, 18. Köln: Ecofys GmbH, FH-Köln (Institut für Regenerative Energien), RWTH Aachen (Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung), Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Zurück zum Zitat Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Jödecke, und A. Ruff. 2010. Methodik und Strategieentwicklung/Zukunftsszenarien für Wilhelmsburg. Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg. IBA-Hamburg, 43–66, 79–119. Berlin: Jovis. Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Jödecke, und A. Ruff. 2010. Methodik und Strategieentwicklung/Zukunftsszenarien für Wilhelmsburg. Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg. IBA-Hamburg, 43–66, 79–119. Berlin: Jovis.
Zurück zum Zitat Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Jödecke, R. Oliva, I. Riener, und A. Ruff. 2012. 3E – Erneuerbare Energie für Städte, 134. Villach/Nordhausen: Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE), Stadt Villach, Hochschule Nordhausen, EKP Nordhausen, JHJ Nordhausen. Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Jödecke, R. Oliva, I. Riener, und A. Ruff. 2012. 3E – Erneuerbare Energie für Städte, 134. Villach/Nordhausen: Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE), Stadt Villach, Hochschule Nordhausen, EKP Nordhausen, JHJ Nordhausen.
Zurück zum Zitat Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Jödecke, und A. Ruff. 2013. 3E – Erneuerbare Energie für Städte: Ein interaktives Expertensystem (Broschüre zum Forschungsprojekt des Europäischer Fond für Regionale Entwicklung EFRE), 36. Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Jödecke, und A. Ruff. 2013. 3E – Erneuerbare Energie für Städte: Ein interaktives Expertensystem (Broschüre zum Forschungsprojekt des Europäischer Fond für Regionale Entwicklung EFRE), 36.
Zurück zum Zitat Göderitz, J., R. Rainer, und H. Hoffmann. 1957. Die gegliederte und aufgelockerte Stadt. Tübingen/Berlin: Wasmuth. Göderitz, J., R. Rainer, und H. Hoffmann. 1957. Die gegliederte und aufgelockerte Stadt. Tübingen/Berlin: Wasmuth.
Zurück zum Zitat Goethe, J. W. von. 1827. Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, Gedichte, Bd. 1–4. Stuttgart/Tübingen: Cotta. Goethe, J. W. von. 1827. Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, Gedichte, Bd. 1–4. Stuttgart/Tübingen: Cotta.
Zurück zum Zitat Holmgren, David. 2018. Permakultur, Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen. Klein-Jasedow: Drachen. Holmgren, David. 2018. Permakultur, Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen. Klein-Jasedow: Drachen.
Zurück zum Zitat Howard, E. 1902. Garden cities of tomorrow. London: Swan Sonnenschein. Howard, E. 1902. Garden cities of tomorrow. London: Swan Sonnenschein.
Zurück zum Zitat Reichow, H. B. 1948. Organische Stadtbaukunst. Braunschweig: Westermann. Reichow, H. B. 1948. Organische Stadtbaukunst. Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Reichow, H. B. 1959. Die autogerechte Stadt. Ravensburg: O. Maier. Reichow, H. B. 1959. Die autogerechte Stadt. Ravensburg: O. Maier.
Zurück zum Zitat Roselt, K., I. Quaas, D. D. Genske, U. Klawonn, L. Männel, A. Reich, A. Ruff, und M. Schwarze. 2015. EFFORT energy efficiency on-site – A new method for planning and realisation of energy-efficient neighbourhoods under the aspects of sustainability (EFFORT Energieeffizienz vor Ort – Eine neue Methode für die Planung und Umsetzung energie-effizienter Quartiere mit besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit). Procedia Engineering 118:1288–1295.CrossRef Roselt, K., I. Quaas, D. D. Genske, U. Klawonn, L. Männel, A. Reich, A. Ruff, und M. Schwarze. 2015. EFFORT energy efficiency on-site – A new method for planning and realisation of energy-efficient neighbourhoods under the aspects of sustainability (EFFORT Energieeffizienz vor Ort – Eine neue Methode für die Planung und Umsetzung energie-effizienter Quartiere mit besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit). Procedia Engineering 118:1288–1295.CrossRef
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (DESTATIS). 2018. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland – Indikatorenbericht 2018. Berlin: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (DESTATIS). 2018. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland – Indikatorenbericht 2018. Berlin: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat TEEB DE. 2012. Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München/Leipzig/Bonn: ifuplan/Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ/Bundesamt für Naturschutz. TEEB DE. 2012. Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München/Leipzig/Bonn: ifuplan/Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ/Bundesamt für Naturschutz.
Zurück zum Zitat Wesselak, V., und T. Schabbach. 2017. Regenerative Energietechnik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.CrossRef Wesselak, V., und T. Schabbach. 2017. Regenerative Energietechnik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Prinzipien des energetisch-ökologischen Stadtumbaus
verfasst von
Dagmar Everding
Dieter D. Genske
Ariane Ruff
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54441-5_3