Skip to main content

1992 | Buch

Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme

Untersuchungen zur bildhaften Repräsentation von Wissen in informationsverarbeitenden Systemen

verfasst von: Michael Mohnhaupt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Informatik-Fachberichte

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Überblick
Zusammenfassung
Es ist ein Ziel dieser Arbeit, einige offene Fragen zu beantworten. Dabei besteht die Hoffnung, daß die Anzahl der neu auftauchenden Fragen nicht sehr viel größer ist, als die Anzahl der im Rahmen der Arbeit beantworteten Fragen.
Michael Mohnhaupt
Kapitel 2. Empirische und theoretische Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wesentlichen empirischen und theoretischen Ergebnisse über piktorielle Repräsentationen aus verschiedenen Disziplinen der Kognitionswissenschaft zusammengetragen. In Abschnitt 2.2 werden zunächst wichtige empirische Resultate aus dem Bereich kognitiver piktorieller Repräsentationen geschildert. Diese wurden in der kognitiven Psychologie erarbeitet. Anschließend werden in Abschnitt 2.3 die wesentlichen experimentellen Arbeiten aus dem Bereich computerinterne piktorielle Repräsentationen zusammengefaßt. Diese Arbeiten stammen hauptsächlich aus dem Bereich der KI, teilweise aber auch aus der kognitiven Psychologie. In Abschnitt 2.4 werden dann die theoretisch ausgerichteten Arbeiten geschildert, die für das Verständnis piktorieller R-Systeme wichtig sind. Diese Arbeiten sind sowohl in der kognitiven Psychologie als auch in der KI und der Philosophie des Geistes entstanden.
Michael Mohnhaupt
Kapitel 3. Modellierung von Ereignissen
Zusammenfassung
Angenommen, ein Außerirdischer gelangt zum ersten Mal zur Erde und landet mit seinem interstellaren Raumgleiter auf dem Dach eines hamburger Hochhauses an der vielbefahrenen Ost-Weststraße. Es ist dem Außerirdischen zwar aufgrund von Erzählungen und Photos bekannt, daß die Bewohner der Erde Fortbewegungsmittel aus Metall benutzen, er hat diese aber noch nie zuvor in Aktion gesehen. Beim Blick vom Hochhaus herunter auf mehrere große Kreuzungen erkennt er deshalb einzelne LKWs und PKWs, die Bedeutung und die Regularitäten von deren Bewegungen sind ihm allerdings zunächst unklar. Der Außerirdische beschließt, den Verkehr solange zu beobachten, bis er die Struktur und den Sinn einzelner Bewegungen einigermaßen verstanden hat, um später davon auf seinem Heimatplaneten zu berichten. Sein wachsendes Verständnis der unterschiedlichen Ereignisse des Verkehrs testet der Außerirdische daran, wie gut seine Vorhersagen über den weiteren Verlauf bestimmter Situationen sind. Als einzige Hilfe hat der Außerirdische einen zufällig anwesenden Hausmeister, der ihn mit den sprachlichen Bezeichnungen von Menschen vertraut macht, indem er auf einzelne Objektbewegungen deutet und die dazugehörigen sprachlichen Konzepte nennt.
Michael Mohnhaupt
Kapitel 4. Piktorielle R-Systeme
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Charakteristika piktorieller Repräsentationssysteme herausgearbeitet. Piktorielle R-Systeme werden als eine Unterklasse von allgemeinen R-Systemen mit bestimmten speziellen Eigenschaften definiert. Dabei werden mehrere Ziele verfolgt:
  • Die Zurückführung der verschiedenen experimentellen Arbeiten mit bildhaften Repräsentationen in der Künstlichen Intelligenz auf ein Modell. Dabei werden sowohl die Ergebnisse der verschiedenen in Abschnitt 2.3 zusammengefaßten Untersuchungen berücksichtigt als auch die eigenen Untersuchungen zur Modellierung von Ereignissen (siehe Kapitel 3).
  • Eine theoretischer Rahmen, der es erlaubt, die verschiedenen experimentellen Ergebnisse zu mentalen bildhaften Repräsentationen (siehe Abschnitt 2.2) besser einzuordnen und neue experimentelle Fragestellungen abzuleiten.
  • Die Integration verschiedener theoretischer Sichten auf piktorielle bzw. bildhafte Repräsentationen (siehe Abschnitt 2.4).
Michael Mohnhaupt
Kapitel 5. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wurden die Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme erforscht. Piktorielle Repräsentationssysteme wurden dabei als Teilklasse von universellen Repräsentationssystemen definiert. Die Erforschung universeller Repräsentationssysteme ist ein zentrales Thema aller an der Kognitionswissenschaft beteiligten Disziplinen.
Michael Mohnhaupt
Backmatter
Metadaten
Titel
Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme
verfasst von
Michael Mohnhaupt
Copyright-Jahr
1992
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-77295-5
Print ISBN
978-3-540-55156-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-77295-5