Skip to main content

2003 | Buch

Private Banking im Schlaglicht internationaler Regulierungen

herausgegeben von: lic. rer. publ. HSG Philip Schädler, Dr. Marco J. Menichetti

Verlag: Physica-Verlag HD

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Private Banking im Sog internationaler politisch-rechtlicher Veränderungen
Zusammenfassung
Politik ist der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt“ – dieser Spruch von Dieter Hildebrandt deckt sich mit der weit verbreiteten Meinung, dass Gesellschaft und Politik unter dem Primat der Wirtschaft stehen. Ich bin der Auffassung, dass diese Thematik differenzierter betrachtet werden muss. Denn: Internationale politische Entwicklungen wirken sich immer direkter, schneller und fundamentaler auf das Wirtschaftsleben aus. Im Besonderen ist dies im Finanzdienstleistungssektor spürbar. Dies dürfte auch der Grund sein, weshalb diese Thematik von der Tagungsleitung in das Programm zu den „Herausforderungen Zukunft: Private Banking im Schlaglicht internationaler Regulierungen” aufgenommen wurde.
Adolf E. Real
EU-Zinsenbesteuerung — eine Bestandesaufnahme aus liechtensteinischer Sicht
Zusammenfassung
Das Projekt, eine effektive Besteuerung auf den Zinserträgen von natürlichen Personen innerhalb der gesamten Europäischen Union (EU) einzuführen, ist im Gesamtzusammenhang der Bestrebungen der EU zur Errichtung eines einheitlichen, offenen Binnenmarktes und der Einführung des Euro als gemeinsame Währung für den EU-Raum zu sehen. Im Hinblick auf diese Grossprojekte der Union sollen Faktoren, die bei der Verwirklichung dieser Vorhaben als störend bzw. verzerrend empfunden werden, bekämpft werden, insbesondere auch im steuerlichen Bereich.
Klaus Tschütscher
The OECD and EU Are Wrong: Tax Competition Should Be Celebrated, Not Persecuted
Abstract
Globalization is making it harder for governments to overtax, because it is increasingly easy for taxpayers to shift their productive activities to lower tax environments. This is what is known as tax competition. But not everyone favors this development, particularly international bureaucracies. The Organization for Economic Co-operation and Development (OECD), a Paris-based organization with 30 member nations from the industrialized world, has urged an end to „harmful tax competition.“ The European Union also has an anti-tax competition project, and its „savings tax directive” may be the most dangerous of all tax harmonization initiatives. Last but not least, the United Nations has proposed an „International Tax Organization,“ which would be responsible for dictating global tax policy.
Daniel J. Mitchell
Allfinanzstrategien von Banken, Versicherungen und unabhängigen Finanzvertrieben
Zusammenfassung
Der Wettbewerb um die private Ersparnis schlägt sich naturgemäss in den Strukturanteilen der volkswirtschaftlichen Geldvermögensbildung nieder.
Henner Schierenbeck
Marktrisiken im Private Banking
Zusammenfassung
Im Fokus des Artikels steht das Marktpreisrisiko aus Sicht einer Bank. Die Marktrisiken sind mögliche Verluste der Bank aufgrund von Änderungen von Zinsen, Aktienkursen oder Devisenkursen. Im Private Banking entstehen die Risiken fü r die Bank typischerweise aufgrund von Zinsänderungen. Dabei spielt das Aktiv/Passivgeschäft der Banken die Hauptrolle, wohingegen z.B. fallende Aktienkurse im Kundendepot typischerweise das Risiko des Kunden sind und nur indirekt durch Volumenseffekte zum Risiko der Bank werden. Die Zinsrisiken entstehen als möglicher Verlust an Kundeneinlagevolumen, bzw. durch negative Marktzinsentwicklungen und damit verbundene notwendige Änderungen der Konditionsgestaltung. Um das Risiko zu analysieren, muss insbesondere die tatsächliche Fristenstruktur der Einlagen bekannt sein. Eine Risikomessung kann durch Zinsbindungsbilanzen oder verbessert durch die Dynamische Simulation erfolgen. Die Risikomessung ist in Basel II publikations-bzw. prüfungsrelevant. Außerdem bestehen aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Zinsrisikomanagement. Im Artikel werden Anforderungen im Rahmen von Basel II skizziert, sowie Möglichkeiten zur Risikomessung verglichen.
Thomas Siegl
Basel II und seine Bedeutung für Kleinstaaten
Zusammenfassung
This paper deals with the consequences of banking regulation for banks and regulators in micro states. Up to now this topic had not been ana-lyzed in the literature.
Banks in micro states are very often specialized banking institutions, dominantly present in the asset management market and active in the off-shore-business. Hence their balance sheet show high relations in interbank loans, but low relations for loans to corporate and private clients.
The new banking regulation proposal called Basel II will cause a lot of changes in equity claims by the regulators. Equity claims are much more influenced by probability of default than the current Basel Accord.
As the results of Quantitative Impact Study 2.5 show, banking institu-tions have to be prepared for much higher equity claims in loans to sov-ereigns and banks, but may count with much lower equity claims for loans to corporations and private clients. Big international banking insti-tutions will therefore expect lower equity claims caused by credit risk, which will be compensated by the new equity claim caused by opera-tional risks.
Banking institutions in micro states cannot expect such a compensation of opposed effects. They have to hold new equity for operational risks, but there is no relief in equity for credit risks, as they show a concentration in interbank credit relations and underdeveloped portfolios in consumer and corporate loans.
Marco J. Menichetti
Recht auf ein Bankkundengeheimnis?
Zusammenfassung
Kein Ereignis in der letzten Zeit hat die Weltöffentlichkeit dermassen geprägt wie der 11. September 2001. Der Verunsicherung, welche diese Ereignisse weltweit ausgelöst haben, versucht die Staatengemeinschaft mit vereinten Kräften zu begegnen. Die internationalen Anstrengungen bei der Suche nach Finanzierungsquellen und Geldströmen terroristischer Organisationen haben Forderungen nach mehr Transparenz und Kooperation seitens des Bankensystems und weiterer Finanzintermediäre aufkommen lassen. Wo solche Forderungen gestellt werden, ist der Ruf nach einer Lockerung oder Aufhebung des Schweizer Bankkundengeheimnisses jeweils nicht weit.
Felix R. Ehrat
Metadaten
Titel
Private Banking im Schlaglicht internationaler Regulierungen
herausgegeben von
lic. rer. publ. HSG Philip Schädler
Dr. Marco J. Menichetti
Copyright-Jahr
2003
Verlag
Physica-Verlag HD
Electronic ISBN
978-3-642-57447-4
Print ISBN
978-3-7908-0135-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57447-4