Skip to main content

21.09.2017 | Private Banking | Schwerpunkt | Online-Artikel

Das Umfeld im Private-Banking-Markt bleibt schwierig

verfasst von: Barbara Bocks

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Der Schweizer Private-Banking-Markt galt jahrelang als sehr profitabel für Kreditinstitute. Doch die Banken in der Schweiz und Deutschland stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei ihrer Profitabilität. Die Digitalisierung sorgt für zusätzlichen Druck.

Die Profitabilität im Schweizer Private-Banking-Segment nimmt immer mehr ab. Verantwortlich dafür sind die sinkenden Bruttomargen und das teure Wachstum der Kundenvermögen durch die damit verbundenen Kostensteigerungen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Zeb zum Private-Banking-Markt in der Schweiz vom August 2017. So sind die Assets under Management (AuM) in der Private Banking-Sparte in den vergangenen fünf Jahren zwar um rund 3,2 Prozent pro Jahr gewachsen. Bei der untersuchten Bankengruppe von 24 Instituten sind rund 70 Prozent des gesteigerten Kundenvermögens der vergangenen Jahre jedoch auf M&A-Transaktionen oder die Marktperformance zurückzuführen. Das eigentliche Net New Money, also die reine Vertriebsleistung der Banken, fiel laut der Zeb-Studie dagegen gering aus.

Empfehlung der Redaktion

2017 | Supplement | Buchkapitel

Eine Schweizer Bank im digitalen Wandel

Die Digitalisierung verändert das Retailgeschäft der Banken zunehmend. Immer mehr Personen erledigen ihre Bankgeschäfte im Internet. Gleichzeitig suchen Finanzinstitute nach effizienteren Geschäftsmodellen. Dass der Erfolg keine Frage der Größe …

Was die Bruttomarge angeht, liegen die großen Privatbanken mit AuM über 86,7 Milliarden Euro, das entspricht 100 Milliarden Schweizer Franken in der Studie der Unternehmensberatung Roland Berger "Success in private banking – Scale or niche?" vom Juli 2017 sowie viele der kleinen und kleinsten Privatbanken mit AuM unter 21,7 Milliarden Euro (25 Milliarden Schweizer Franken) beziehungsweise AuM unter 8,6 Milliarden Euro (zehn Milliarden Euro) klar vorne. So hatten sehr kleine Privatbanken im Durchschnitt eine Bruttomarge, die 22 Basispunkte über dem Gesamtdurchschnitt der untersuchten Gruppe liegt. Die beiden Schweizer Großbanken konnten demgegenüber mehr als 36,4 Milliarden Euro an Nettoneugeld akquirieren. Für die Analyse wurden die 60 größten Privatbanken in der Schweiz und in Liechtenstein analysiert.

Digitalisierung als große Herausforderung

Gerade beim Thema Digitalisierung hakt es allerdings. "Viele Schweizer Banken haben Schwierigkeiten, die Anforderungen der Digitalisierung und an ihre Innovationsfähigkeit umzusetzen", erklärt Heinz Rubin, Geschäftsführender Partner Zeb Schweiz von der Unternehmensberatung Zeb Rolfes Schierenbeck Associates. Ein Grund dafür sei, dass sie über kein klares digitales Zielbild verfügen würden und auch nicht in der Lage seien, Ihre Entwicklungen entsprechend der laufend zunehmenden Kundenbedürfnisse in einem agilen, kontinuierlichen Prozess voranzutreiben, so Rubin weiter. Viele, insbesondere kleinere Privatbanken würden laut des Experten "zudem nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern". Mittel- bis langfristig werden diese Institute einen komparativen Wettbewerbsnachteil haben", so Rubin weiter, "für deutsche Private Banking-Institute trifft die Situation gleichermaßen zu."

Das sieht auch Professor Dr. Rolf Tilmes, Wissenschaftlicher Leiter des Private Finance Institute an der EBS Business School, gegenüber Springer Professional ähnlich. Tilmes verortet die Gründe für das geringe Digitalisierungsengagement folgendermaßen:

  • Die Zielgruppe im Retail und Affluent Banking beziehungsweise bei Themen wie Zahlungsverkehr, ist deutlich größer. Hier zeigt sich auch ein sehr starker Zusammenhang zwischen der Institutsgröße und den für Digitalisierungsmaß­nahmen bereitgestellten Budgets.
  • Zum anderen wird die Affinität der Private Banking-Klientel zu Digitalisierungsthemen geringer eingeschätzt als im Marktdurchschnitt.
  • Und viele Anbieter verstehen es nicht, ihren Kunden, aber auch Beratern, den Nutzen der digitalen Angebote zu vermitteln.

Neben der Digitalisierung haben auch die deutschen Private Banking-Institute laut Tilmes vor allem mit dem teilweise noch zunehmendem Margendruck – auch im Zuge des Wegfalls von Bestandsprovisionen im Bereich der Vermögensverwaltung und der unabhängigen Anlageberatung – durch Mifid II zu kämpfen. Gleichzeitig sind laut Tilmes die Möglichkeiten für weitere Kosteneinsparungen inzwischen häufig begrenzt, ohne dass große Kostenblöcke im Bereich Filialen und Personal angefasst werden.

Private Banking dennoch attraktiv für Institute

Neben den Herausforderungen durch die Digitalisierung und unter anderem dem Margenzerfall komme speziell für die deutschen Institute noch erschwerend hinzu, dass nirgendwo in Europa das Geschäft mit den Reichen so hart umkämpft sei wie in Deutschland, erklärt Professor Manfred Goeke, ehem. Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, im Buchkapitel „Kompetenz und Trends im Private Banking“ (Seite 3) des Springer-Fachbuchs "Banking und Innovation 2016". "Aufgrund seiner Marktgröße und seiner zu erwartenden Wachstumsraten gilt das Marktsegment Private Banking und Wealth Management dennoch als attraktiv", so Goeke weiter, "da die Ertrags‐ und Risikostruktur dieses Geschäftsfeldes sich in der Regel stabilisierend auf die Bilanzergebnisse auswirken".

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geschäftsmodelle von Banken in Zeiten fundamentalen Wandels

Ein kleiner Strategiediskurs im Kontext „Digitalisierung“
Quelle:
Banking & Innovation 2016

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kompetenz und Trends im Private Banking

Quelle:
Banking & Innovation 2016

Das könnte Sie auch interessieren

07.09.2017 | Finanzbranche | Nachricht | Online-Artikel

Auf deutschen Banken liegt großer Druck