Der wachsende Wettbewerb im globalen Banking erfordert eine starke Kundenorientierung. Vor allem jüngere Kunden schätzen die von Apps gewohnten, personalisierten Services und eine transparente Kommunikation. Das gilt auch für die Nutzung von Kreditkarten.
Die Zahl der Geldautomaten im Land sinkt. Dennoch bleibt die Bargeldinfrastruktur stabil, zeigen Zahlen der Bundesbank. Cash-Angebote der Einzelhändler sichern Menschen vielerorts den Zugang. Diese wollen weiterhin frei entscheiden, wie sie bezahlen.
Sicherheit und Ertrag zählen bei der Geldanlage deutlich mehr als ESG-Kriterien. Nur wenige Bankkunden wechseln aus Nachhaltigkeitsgründen das Institut. Um entsprechende Finanzprodukte am Markt besser zu verankern, muss die Branche auch ihre Kommunikation anpassen.
Die Finanzaufsicht Bafin hat den Zertifikatemarkt unter die Lupe genommen. Zwar zeigen die Ergebnisse keine systemischen Mängel bei der Anlageberatung. Doch die Behörde sieht durchaus Verbesserungspotenzial bei Banken und Sparkassen.
Das Schuldenpaket von SPD und Union sorgt für Turbulenzen an den Anleihenmärkten und lässt die Bauzinsen steigen. Das hat drastische Folgen für Immobilienkäufer. Experten halten vier Prozent Zinsen noch 2025 für möglich.
Im Jahr 2024 gab es deutlich mehr Privatinsolvenzen. Dabei hat es überdurchschnittlich viele ältere Menschen getroffen. Aber auch Einkommensschwache bringen gestiegene Energie- und Lebenshaltungskosten immer häufiger in finanzielle Nöte. Und ihre Zahl könnte weiter klettern.
Trotz einer hohen Sparneigung wollen 2025 mehr Deutsche Geld für größere Anschaffungen, Reisen, Restaurantbesuche oder das eigene Wohlbefinden ausgeben. Viele finanzieren Käufe sogar per Kredit, denn sinkende Zinsen machen Darlehen wieder attraktiver.
Europäische Anleger investierten 2024 mit 247 Milliarden Euro eine Rekordsumme in Exchange Traded Funds, kurz ETF. Für viele Sparer sind diese breitgestreuten Fonds optimal. Dennoch lohnt der Blick auf Sicherheit und Rendite.
Bestandsverkauf oder Maklerrente - keine einfache Entscheidung für Makler, die demnächst in Ruhestand gehen wollen. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Was überwiegt, hängt vor allem vom Bestand des Maklers ab.
Es gibt verschiedene Methoden dafür, das eigene Geschäftsmodell systematisch und in mehreren Phasen (weiter) zu entwickeln. Dazu gehört das Business Model Canvas, das auch für Maklerunternehmen interessant sein kann.
Hitzig wird die Diskussion in der Branche, wenn es um eine Änderung des Vergütungsmodells geht. Die Lobby der Versicherungsmakler möchte mit einem Schritt in Richtung laufende Provisionen ein Signal setzen. Viele Befürworter findet der Vorschlag …
Autonome Liefer- und Zustellroboter durchdringen zunehmend das Pakettransportgeschäft, um die letzte Meile Logistik (LML) effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei entstehen neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, die neben den …
Dass wir entscheiden können, setzt Freiheit die Freiheit unseres Geistes voraus. Wie frei sind wir auf einer Skala von Null bis Hundert? Mehrere wissenschaftliche Disziplinen halten die Freiheit des Menschen für limitiert, sei es durch Gene …
Es erfolgt eine allgemeine Einleitung in das Thema, in der die Motivation als auch eine Definition für das Thema Data-Driven Company gegeben ist. Die Definition prägt den Begriff für dieses Buch aus organisationaler, kultureller und technischer …
Obwohl CBDC, neben Bargeld, auch das Giralgeld und die damit verbundene Schöpfung nicht abschaffen, sondern ergänzen soll, ist eine schleichende Vollgeldreform denkbar.
Nicht auszuschließen ist, dass die Einführung von digitalem Zentralbankgeld Auswirkungen für Geschäftsbanken mit sich bringen wird. Sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen und geldpolitischen Bereich werden Prognosen erstellt und …
Versicherungsmagazin hat zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit Service Value die Makler-Champions ausgezeichnet. In sieben Kategorien sowie in einigen Sonderpreisen wurden die Gewinner für das Jahr 2025 gekürt.
Der Wiener Bankenkongress ist seit mehr als 20 Jahren die Plattform für einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau für Vorstände und Führungskräfte von Banken.
Martin Zielke, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank, sprach anlässlich der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main. Das Institut soll digitaler und effizienter werden.