Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Privatsphäre in Smart Cities. Eine raumsoziologische Analyse

verfasst von : Martina Löw, Lea Rothmann

Erschienen in: Smart City

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel analysieren wir die Thematik Smart City aus raumsoziologischer Sicht und behandeln dabei Fragen, die sich mit Privatsphäre und Privatheit verbinden. Unser Beitrag beginnt mit einer Klärung der in diesem Aufsatz verwendeten Begriffe. An einem Beispiel der smarten Organisation von Elektromobilität in unternehmensübergreifenden Sharing-Systemen evaluieren wir die Chancen und Risiken eines spezifischen ‚smartifizierten‘ Interaktionsraums, entwickeln daraus die Argumentation zu einer positiv bewerteten Smart City-Praxis und kommen abschließend zu unseren Überlegungen, wie Privatsphäre in smarten Interaktionsräumen hergestellt oder bewahrt werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wir verwenden in diesem Artikel das generische Maskulinum, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Bezeichnet sind aber immer Frauen und Männer, sofern nicht anders angegeben.
 
2
Big Data vgl. Grimm 2013. Smart City vgl. Deakin 2014; Riva-Sanseverino et al. 2013. Smart Office vgl. Le Gal et al. 2001. Smart Home vgl. Chan et al. 2009. Smart Car vgl. Schmidt et al. 2014; Schuh und Stich 2013.
 
3
Das globale Datenvolumen wurde 2012 auf 2,8 Zetabytes (1021 Bytes = 1 Zetabyte = 109 Terabytes) geschätzt, wobei man von einer Verdopplung alle zwei Jahre ausgeht (Grimm 2013, S. 134).
 
4
„1,26 Millionen CarSharing-Kunden waren am 01.01.2016 in Deutschland registriert, 220.000 mehr als im Vorjahr. Ihnen standen 16.100 CarSharing-Fahrzeuge zur Verfügung. Die Zahl der Städte und Gemeinden mit einem CarSharing-Angebot erhöhte sich von 490 auf 537.“ Bundesverband CarSharing e.V. Pressemitteilung (29.02.2016) http://​www.​carsharing.​de/​sites/​default/​files/​uploads/​pm_​carsharing-bilanz_​2016_​0.​pdf. Zugegriffen am 24.05.2016 „Carsharing-Boom hält an“ vgl. ebd. (2014): http://​www.​carsharing.​de/​presse/​pressemitteilung​en/​carsharing-boom-haelt-an. Zugegriffen am 24.05.2016. In: Flottenmanagement 1/2011: 44–48.
 
5
Dies zeigt die lebhafte Diskussion über Möglichkeiten und Hindernisse bei der Einführung von softwaregestützten Flottenmanagementsystemen in den einschlägigen Fachzeitschriften. Vgl. exemplarisch: „Flottenoptimierung auf einen Klick“. In: Flottenmanagement 3/2014: 70 ff.; „Digitalisiert“. In: Flottenmanagement 4/2015: 76 ff.
 
6
Einen Überblick darüber, was in unserer Gesellschaft mit Persönlichkeitsrecht gemeint ist oder darüber verhandelt wird, gibt die Rechtsprechung in Bezug auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht nach Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art 1 Abs. 1 GG, vgl. dazu Fußnoten 13–17.
 
7
„Raum ist eine relationale (An)Ordnung sozialer Güter und Menschen (Lebewesen) an Orten“ (Löw 2001, S. 224).
 
8
„[…] als privat gilt etwas dann, wenn man selbst den Zugang zu diesem „etwas“ kontrollieren kann. Umgekehrt bedeutet der Schutz von Privatheit dann einen Schutz vor unerwünschtem Zutritt anderer“ (Rössler 2001, S. 23). Wobei Rössler den Zutritt nicht nur konkret-physisch sondern auch symbolisch-virtuell versteht (ebd. ff.).
 
9
Zur Definition der Rolle siehe Erving Goffman (2003, S. 18).
 
10
„Es gibt Dinge, die den Eindruck, den eine Darstellung erweckt, diskreditieren, zerstören oder vereiteln würden, wenn die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt würde. Sie liefern ‚destruktive Information‘. Ein Grundproblem vieler Darstellungen ist infolgedessen die Informationskontrolle […]. Mit anderen Worten: Ein Ensemble muß in der Lage sein, seine Geheimnisse zu bewahren und bewahrt zu wissen“ (Goffman 2003, S. 129).
 
11
„[…] Der Schutz der räumlichen Privatsphäre besitzt im freiheitlichen Rechtsstaat überragendes Gewicht“ BVerwG „Kohl IV“, Urteil vom 23.06.2004, 20.
 
12
„Vielmehr gebietet der hohe Rang des Rechts auf freie Entfaltung und Achtung der Persönlichkeit, der sich aus der engen Beziehung zum höchsten Wert der Verfassung, der Menschenwürde ergibt, daß dem aus einem solchen Interesse [Aufklärung von Straftaten] erforderlich erscheinenden Eingriff ständig das Schutzgebot des Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG als Korrektiv entgegengehalten wird. (vgl. BVerfGE 27, 344 [353 f.]; 32, 373 [381]; 2 BvR 454/71 B II 5)“ BVerfGE 35, 202 – „Lebach“, Urteil vom 05.06.1973.
 
13
Dass die Würde des Menschen unantastbar sei, ist die, für die Konstitution des Selbstverständnisses der sich als freiheitlich und demokratisch begreifenden Gesellschaften, nach dem Zweiten Weltkrieg, wichtigste Schutzgarantie und das angeborene, unveräußerliche Recht eines jedes Einzelnen. Mit ihr beginnt die Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, sie ist festgehalten in den ersten zwei Sätzen des ersten Artikels der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Art. 1 Satz 1 und 2 EU-Charta), sowie des deutschen Grundgesetzes (Art. 1 Abs. 1 Satz 1 und 2 GG).
 
14
„Das Wertsystem der Grundrechte geht von der Würde und Freiheit des einzelnen Menschen als natürlicher Person aus. Die Grundrechte sollen in erster Linie die Freiheitssphäre des Einzelnen gegen Eingriffe der staatlichen Gewalt schützen und ihm insoweit zugleich die Voraussetzungen für eine freie aktive Mitwirkung und Mitgestaltung im Gemeinwesen sichern“ BVerGE 21, 362 – „Sozialversicherungsträger“, Beschluss vom 02.05.1967.
 
15
„Durch diese Ordnung soll die Eigenständigkeit, die Selbstverantwortlichkeit und die Würde des Menschen in der staatlichen Gemeinschaft gesichert werden. Die obersten Prinzipien dieser Wertordnung sind gegen Verfassungsänderungen geschützt (Art. 20, 79 Abs. 3 GG)“ BVerfGE 6, 32 – „Elfes“, Urteil vom 16.01.1957, vgl. auch BVerfG 65, 1 (43) – „Volkszählung“, Urteil vom 15.12.1983, BerfGE 27, 1 – „Mikrozensus“, Urteil vom 16.07.1969.
 
16
Vgl. auch Schlögl T 2014: Autos auf dem Weg ins Internet. Autobauer suchen nach immer neuen Möglichkeiten, ihre Fahrzeuge zu vernetzen – das bringt einen Kulturwandel in der Autobranche mit sich. In: autorevue.at vom 14.11.2014. http://​autorevue.​at/​autowelt/​autos-auf-dem-weg-ins-internet. Zugegriffen am 27.05.2016.
 
17
Die fahrerunterstützenden Systeme wie etwa zur Kontrolle des Abstandes des Fahrzeugs zu anderen Objekten, der Spurhalterassistent, der Tempomat aber auch die Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder zwischen Fahrzeugen und verfügbarer Kommunikationsinfrastruktur zur Registrierung des Verkehrsflusses, Erkennung von Staus, helfen das Fahren sicherer zu machen und vor allem schwere Unfälle zu vermeiden. Laut Statistischem Bundesamt gab es 414.362 Verkehrsunfälle mit Personenschaden im Jahr 1970, im Vergleich hierzu 291.105 Unfälle mit Personenschaden im Jahr 2013. Man kann den Rückgang dieser Unfälle als kontinuierlich bezeichnen. Als Grund hierfür wird nicht etwa die Verbesserung der Fähigkeiten der Fahrer oder ein Rückgang des Verkehrsaufkommens genannt, sondern allein die Verbesserungen auf dem Gebiet der Karosserie und Fahrzeugtechnik (siehe Statistisches Bundesamt 2013, S. 5; Scheuer 2013).
 
18
Zitat aus einem Interview. Die Interviews wurden anonymisiert und nach dem Datum, dem Interviewer und der Anzahl der an diesem Tag von dem entsprechenden Interviewer durchgeführten Interviews benannt.
 
19
Die Fachzeitschrift Flottenmanagement stellt nach der Auswertung einer eigenen Onlineumfrage fest: „Dass das Thema Datenschutz in der Fuhrparkbranche nicht den höchsten Stellenwert genießt, war absehbar. Doch die Ergebnisse […] überraschen dann doch – in negativer Hinsicht.“ (Flottenmanagement 4/2015: 90 f.) Nicht nur sei die Beteiligung bei dieser Umfrage sehr viel geringer ausgefallen als üblich – nur hundert teilnehmende Fuhrparkleiter, sonst durchschnittlich fünfhundert, auch der Umgang mit den Datengenierenden Geräten in den Fahrzeugen sei „lax“ (vgl. ebd.: 90). In den wenigsten Fällen werden die Dienstwagennutzer zum Thema Datenschutz aufgeklärt, die Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter kaum geschützt, das Löschen/Entfernen der Daten im Fahrzeug werde oft dem Fahrer selbst überlassen, der aber über die Daten, die er im Fahrzeug verursacht selten aufgeklärt wird, gleichzeitig sehen 81 % der befragten Fuhrparkleiter die Zunahme von Car2Car und Car2X-Kommunikation kritisch (vgl. ebd.: 91).
 
21
„Es ist so etwas wie der Super-GAU für die Sicherheit von Verschlüsselungen im Netz. Sicherheitsforscherhaben in der weit verbreiteten Software OpenSSL einen Fehler entdeckt, der Server dazu bringen kann, ihr größtes Geheimnis preiszugeben: Den privaten Schlüssel. […] Seit zwei Jahren schon schlummert der Fehler im Code von OpenSSL. So lange hätte er also schon ausgenutzt werden können. Ob das passiert ist, lässt sich im Nachhinein nicht mehr feststellen.“ Zeit Online vom 08.04.2014. http://​www.​zeit.​de/​digital/​datenschutz/​2014-04/​openssl-sicherheitslueck​e-webserver. Zugegriffen am 26.05.2016; „Das besondere am Heartbleed-Angriff ist, dass hier keine fremden Speicherbereiche überschrieben werden, was unter Umständen zu einem Programmabsturz führen könnte. Stattdessen schießt lediglich ein Lesezugriff etwas übers Ziel hinaus. Damit gefährdet der Angriff die Stabilität des Servers in keiner Weise und hinterlässt leider auch keinerlei Spuren.“, heise online. http://​www.​heise.​de/​security/​artikel/​So-funktioniert-der-Heartbleed-Exploit-2168010.​html. Zugegriffen am 26.05.2016; vgl. auch Süddeutsche online vom 09.04.2016, http://​www.​sueddeutsche.​de/​digital/​heartbleed-bug-in-ssl-verschluesselung​-sicherheitslueck​e-im-herzen-des-internets-1.​1932926. Zugegriffen am 26.05.2016; FAZ.Net vom 11.04.2014, http://​www.​faz.​net/​aktuell/​feuilleton/​debatten/​ueberwachung/​programmierer-nennt-heartbleed-bug-einen-fehler-12891134.​html. Zugegriffen am 26.05.2016.
 
22
„„Ich arbeitete an der Verbesserung von OpenSSL, beseitigte einige bugs und fügte neue Funktionen hinzu […] in einer der neuen Funktionen habe ich leider vergessen, eine Variable zu überprüfen“ sagte der spätere IT-Experte der Telekom-Tochter T-Systems dem Blatt. Da ein weiterer Entwickler, der seine Codes überprüft habe, den Fehler ebenfalls nicht bemerkt habe, sei er von der Entwickler- in die veröffentlichte Version gelangt. Es sei ein kleiner Fehler mit enormen Folgen, räumte der Programmierer ein.“ Zeit online vom 10.04.2016, http://​www.​zeit.​de/​digital/​datenschutz/​2014-04/​deutscher-programmierte-heartbleed. Zugegriffen am 26.05.2016.
 
23
Vgl. zur Debatte um gute Kontrolle vs. schlechte Kontrolle Marx und Muschert (2007) oder Nissenbaum (2010).
 
24
Vgl. die Initiative des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. „Datenschutz geht zur Schule“. Online Darstellung des Projekts zugänglich unter: https://​www.​bvdnet.​de/​dsgzs.​html. Zugegriffen am 24.05.2016.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acatech (Hrsg) (2013) Privatheit im Internet. Chancen wahrnehmen, Risiken einschätzen, Vertrauen gestalten. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg Acatech (Hrsg) (2013) Privatheit im Internet. Chancen wahrnehmen, Risiken einschätzen, Vertrauen gestalten. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Akerlof GA (1970) The market for „Lemons“: quality uncertainty and the market mechanism. Q J Econ 84(3):488–500CrossRef Akerlof GA (1970) The market for „Lemons“: quality uncertainty and the market mechanism. Q J Econ 84(3):488–500CrossRef
Zurück zum Zitat Ashkar D (2014) Datenschutz im Web 2.0. Dissertation an der Technischen Universität Chemnitz Ashkar D (2014) Datenschutz im Web 2.0. Dissertation an der Technischen Universität Chemnitz
Zurück zum Zitat Böker K-H, Demuth U (2013) IKT-Rahmenvereinbarung. Bund-Verlag, Frankfurt am Main Böker K-H, Demuth U (2013) IKT-Rahmenvereinbarung. Bund-Verlag, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Chan M, Campo E, Estève D, Fourniols J-Y (2009) Smart homes – current features and future perspectives. Maturitas 64:90–97. doi:10.1016/j.maturitas.2009.07.014CrossRef Chan M, Campo E, Estève D, Fourniols J-Y (2009) Smart homes – current features and future perspectives. Maturitas 64:90–97. doi:10.1016/j.maturitas.2009.07.014CrossRef
Zurück zum Zitat Deakin M (2014) Smart cities. Governing, modelling and analyzing the transition. Routledge, London/New York Deakin M (2014) Smart cities. Governing, modelling and analyzing the transition. Routledge, London/New York
Zurück zum Zitat Firnkorn J, Müller M (2014) Free-floating electric carsharing-fleets in smart cities: the drawing of a post-private car era in urban environment? Environ Sci Policy 45:30–40. doi:10.1016/j.envsci.2014.09.005CrossRef Firnkorn J, Müller M (2014) Free-floating electric carsharing-fleets in smart cities: the drawing of a post-private car era in urban environment? Environ Sci Policy 45:30–40. doi:10.1016/j.envsci.2014.09.005CrossRef
Zurück zum Zitat Geuss R (2013) Privatheit. Eine Genealogie. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd 2093). Suhrkamp, Berlin Geuss R (2013) Privatheit. Eine Genealogie. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd 2093). Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Goffman E (2003) Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper, München Goffman E (2003) Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper, München
Zurück zum Zitat Grimm R (2013) Big Data aus Informatiksicht und die Wirkung von Verschlüsselung. In: Richter P (Hrsg) Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data, Nomos-Verlag, Baden-Baden, S 127–150 Grimm R (2013) Big Data aus Informatiksicht und die Wirkung von Verschlüsselung. In: Richter P (Hrsg) Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data, Nomos-Verlag, Baden-Baden, S 127–150
Zurück zum Zitat Högl M, Backmann J (2015) Die Bedeutung und Rolle von Führung im Zeitalter erhöhter Transparenz. In: Zoche et al (Hrsg) Privatheit und Datenflut in der neuen Arbeitswelt, Frauenhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, S 8–11 Högl M, Backmann J (2015) Die Bedeutung und Rolle von Führung im Zeitalter erhöhter Transparenz. In: Zoche et al (Hrsg) Privatheit und Datenflut in der neuen Arbeitswelt, Frauenhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, S 8–11
Zurück zum Zitat Le Gal C, Martin J, Durand G (2001) SmartOffice: an intelligent and interactive environment. In: Nixon P et al (Hrsg) Managing interactions in smart environments. Springer, London Le Gal C, Martin J, Durand G (2001) SmartOffice: an intelligent and interactive environment. In: Nixon P et al (Hrsg) Managing interactions in smart environments. Springer, London
Zurück zum Zitat Lemke K, Paar C, Wolf M (Hrsg) (2006) Embedded security in cars. Securing current and future automotive IT applications. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Lemke K, Paar C, Wolf M (Hrsg) (2006) Embedded security in cars. Securing current and future automotive IT applications. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Löw M (2001) Raumsoziologie. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd 1506). Suhrkamp, Frankfurt am Main Löw M (2001) Raumsoziologie. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Bd 1506). Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Marx GT, Muschert GW (2007) Personal information, borders, and the new surveillance studies. Annu Rev Law Soc Sci 3:375–395CrossRef Marx GT, Muschert GW (2007) Personal information, borders, and the new surveillance studies. Annu Rev Law Soc Sci 3:375–395CrossRef
Zurück zum Zitat Nissenbaum HF (2010) Privacy in context. Technology, policy, and the integrity of social life. Stanford Law Books, Stanford Nissenbaum HF (2010) Privacy in context. Technology, policy, and the integrity of social life. Stanford Law Books, Stanford
Zurück zum Zitat Ochs C (2015) Die Kontrolle ist tot – lang lebe die Kontrolle! Ein Plädoyer für ein nach-bürgerliches Privatheitsverständnis. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung Ausgabe. 4.1, 2015 Ochs C (2015) Die Kontrolle ist tot – lang lebe die Kontrolle! Ein Plädoyer für ein nach-bürgerliches Privatheitsverständnis. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung Ausgabe. 4.1, 2015
Zurück zum Zitat Raabe O, Lorenz M, Pallas F, Weis E (2011) Datenschutz im Smart Grid und in der Elektromobilität. Technical Report Raabe O, Lorenz M, Pallas F, Weis E (2011) Datenschutz im Smart Grid und in der Elektromobilität. Technical Report
Zurück zum Zitat Riva Sanseverino E, Riva Sanseverino R, Vaccaro V, Zizzo G (Hrsg) (2013) Smart rules for smart cities. Managing efficient cities in Euro-Mediterranean countries. Springer, Heidelberg/New York/Dorbrecht/London Riva Sanseverino E, Riva Sanseverino R, Vaccaro V, Zizzo G (Hrsg) (2013) Smart rules for smart cities. Managing efficient cities in Euro-Mediterranean countries. Springer, Heidelberg/New York/Dorbrecht/London
Zurück zum Zitat Rössler B (2001) Der Wert des Privaten. Suhrkamp, Frankfurt am Main Rössler B (2001) Der Wert des Privaten. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schmidt G et al (Hrsg) (2014) Smart mobile in-vehicle systems. Next generation advancements. Springer, New York Schmidt G et al (Hrsg) (2014) Smart mobile in-vehicle systems. Next generation advancements. Springer, New York
Zurück zum Zitat Schuh G, Stich V (2013) Smart Wheels. Mobil im Internet der Energie. FIR e.V., Aachen Schuh G, Stich V (2013) Smart Wheels. Mobil im Internet der Energie. FIR e.V., Aachen
Zurück zum Zitat Schütz A, Luckmann T (2003) Strukturen der Lebenswelt. UKV, Konstanz Schütz A, Luckmann T (2003) Strukturen der Lebenswelt. UKV, Konstanz
Zurück zum Zitat Vidačkovič K, Weiner N (2013) Anwenderstudie: Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld. Potentiale der gemeinsamen Nutzung. Fraunhofer Verlag, Stuttgart Vidačkovič K, Weiner N (2013) Anwenderstudie: Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld. Potentiale der gemeinsamen Nutzung. Fraunhofer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zoche P, Ammicht-Quinn R, Lamla J, Roßnagel A, Trepte S, Waidner M (Hrsg) (2014) White Paper. Selbstdatenschutz. Stober GmbH Druck und Verlag, Eggenstein Zoche P, Ammicht-Quinn R, Lamla J, Roßnagel A, Trepte S, Waidner M (Hrsg) (2014) White Paper. Selbstdatenschutz. Stober GmbH Druck und Verlag, Eggenstein
Zurück zum Zitat Zoche P et al (Hrsg) (2015) White Paper. Privatheit und Datenschutz in der neuen Arbeitswelt. Chancen und Risiken einer erhöhten Transparenz. Stober GmbH Druck und Verlag, Eggenstein Zoche P et al (Hrsg) (2015) White Paper. Privatheit und Datenschutz in der neuen Arbeitswelt. Chancen und Risiken einer erhöhten Transparenz. Stober GmbH Druck und Verlag, Eggenstein
Metadaten
Titel
Privatsphäre in Smart Cities. Eine raumsoziologische Analyse
verfasst von
Martina Löw
Lea Rothmann
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15617-6_4