Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Problembegriff und Werttheorie.

verfasst von : Jürgen Ritsert

Erschienen in: Theorie praktischer Probleme

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die sog. „Wertformanalyse“ von Marx liefert sicherlich die philosophisch fundierteste und wirtschaftswissenschaftlich systematischste Darstellung der Zusammenhänge zwischen Wert, Tauschwert, Preis und Geld in der Neuzeit. Sie wurde und wird bis auf den heutigen Tag interpretiert, kommentiert und auf produktive oder bornierte Weise kritisiert. Ingo Elbe hat die Geschichte jüngerer Interpretationsvorschläge zur Kritik der politischen Ökonomie dokumentiert und das Ergebnis ausführlich als „Die neue Marx- Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965“ beschrieben. Es geht dabei nicht zuletzt um neue Lesarten der Marxschen Wert- und Geldtheorie. Kaum ein Teilnehmer an dieser Diskussion bestreitet jedoch ernsthaft, dass jede von der herrschenden neo-klassischen Preistheorie abweichende Untersuchung von Wert und Geld auch dem großen Werk von Georg Simmel (1858-1918), seiner „Philosophie des Geldes“ Rechnung zu tragen hat. Nur auf dieses Buch werde ich mir hier aus dem Grunde beziehen, dass sich darin unter den verschiedenen Strängen wert- und geldphilosophischer Darstellung einer findet, der einen impliziten Zusammenhang zwischen Wert und Problem herstellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
I. Elbe: Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965, Berlin 2008.
 
2
Vgl. M. Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition, Münster 2001. Die klassischen Artikel von H. G. Backhaus sind seit 1997 ebenfalls in einer zusammengefassten Form verfügbar: H.-G. Backhaus: Dialektik der Wertform. Untersuchungen zur Marxschen Ökonomiekritik, Freiburg 1997.
 
3
G. Simmel: Philosophie des Geldes, Frankfurt/M 1989.
 
4
Vgl. dazu auch J. Ritsert: In der Sumpflandschaft des Wertdiskurses. Warum etwas lieb und teuer ist, Datei auf der Home-Page: www.​ritsert-online.​de.
 
5
Vgl. Th. Scanlon: What We Owe to Each Other, London 1998. Es handelt sich um die sog. „nichtnaturalistische“ Werttheorie in der Ethik.
 
6
„In der Tat: Eine der Hauptfragen Simmels in der Philosophie des Geldes bezieht sich darauf, wie Werte kristallisieren, stabilisiert und daher objektiv werden.“ N. Cantó Milá: A Sociological Theory of Value. Georg Simmel's Sociological Relationism, Bielefeld 2005, S. 147.
 
7
An die Stelle von „Geltung“ tritt bei Weber und Simmel oftmals die Kategorie der „Bedeutung“, man denke etwa an Webers Konzept der „Kulturbedeutung“.
 
8
„Ähnlich wie andere Vertreter des Neukantianismus der Jahrhundertwende geht auch SIMMEL von einer grundsätzlichen Unterscheidung zwischen der Welt des Seins und der Welt der Werte aus.“ K. Lichtblau: Zur Philosophie des Geldes /Georg Simmel), Kurseinheit 1 der Fernuniversität Hagen, 2000, S. 22.
 
9
K. Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Frankfurt/M o.J.; S. 89.
 
10
J. G. Fichte: Erste und zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre, Hamburg 1961, S. 82. U. Eco: Kant und das Schnabeltier, München 2000, S. 71.
 
11
Das gilt in gewisser Weise auch für die individualistische Spiel- und Entscheidungstheorie, die ja „conditions“ und „constraints“ als Situationsbestandteile berücksichtigt.
 
12
Vgl. dazu auch N. Cantó Milá: A Sociological Theory of Value, a.a.O.; S. 156 ff.
 
13
G. Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin 1958, S. 4.
 
14
N. Cantó Milá: A Sociological Theory of Value, a.a.O.; S. 157.
 
15
„In der klassischen utilitaristischen Ethik (und Wirtschaftslehre – J.R.) wird »Nutzen« einfach als Glück, Lust oder als irgendeine Art der Wunschbefriedigung definiert.“ A. Sen: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München 2002, S. 86.
 
Metadaten
Titel
Problembegriff und Werttheorie.
verfasst von
Jürgen Ritsert
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18734-1_4