Skip to main content

1985 | Buch

Probleme der Festigkeitslehre

Berechnung der Querschnittswerte und der Spannungen

verfasst von: Dr.-Ing. Pietro Labranca

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Vieweg-Programmbibliothek Mikrocomputer

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Zur Ermittlung der Verformungen und Spannungen in Bauteilen sind eine Reihe von Querschnittswerten erforderlich; darunter versteht man die Lage des Schwerpunktes, die Querschnittsfläche, die statischen Momente, die Trägheitsmomente und das Zentrifugalmoment um die Koordinaten-Achsen, die Lage der Hauptachsen und die Hauptträgheitsmomente.
Pietro Labranca
2. Vom Querschnitt zu Querschnittsgrößen
Zusammenfassung
Querschnittsgröße von Querschnittsformen, die in Tabellenbüchern nicht enthalten sind, lassen sich mit folgenden Programmen berechnen:
Pietro Labranca
3. Belastung und Spannungen
Zusammenfassung
Die Beanpruchung eines Querschnittes wird durch Schnittgrößen ausgedrückt: Normalkraft N′, Biegemomente Mx′ und My′. Die Schnittgrößen beziehen sich auf ein rechtwinkliges Achsenkreuz (x′−y′) mit Zentrum im Schwerpunkt des Querschnittes (Systemlinie).
Pietro Labranca
4. Speicher, Flags, Labels
Zusammenfassung
In den Flußdiagrammen werden einige in sich abgeschlossene Programmteile in Blöcke zusammengefaßt. Einige Blöcke haben aber eine ausgesprochene Sub-Programm-Form; sie können mit XEQ... abgerufen werden und enden mit RTN. Sie werden hier Routinen genannt.
Pietro Labranca
5. Querschnittsgrößen- und Koordinatenumwandlung, Hauptachsenlagen und Hauptträgheitsmomente
Zusammenfassung
Die folgenden Routinen stehen auch dem Anwender zur freien Verfügung:
Pietro Labranca
6. Querschnittsgrößen, bezogen auf die Koordinatenachsen, aus den Teilflächenwerten, bezogen auf die eigenen Bezugsachsen
Zusammenfassung
Alle Programme für die Berechnung der Querschnittsgrößen (siehe Tabelle 2.1) rechnen wie folgt (siehe dazu Flußdiagramm Bild 6.1):
Pietro Labranca
7. Das Grundprogramm — Ein Programm aus 12 Modulen
Zusammenfassung
In den Kapiteln 5 und 6 wurden die 12 Module des Grund-programmes einzeln behandelt und beschrieben.
Pietro Labranca
8. Programme für Teilflächen verschiedener Form
Zusammenfassung
Die Programme dieses Kapitels rechnen Querschnittsgrößen der Teilfäche, bezogen auf die Koordinaten-Achsen x und y, und addieren diese Werte in die Summenspeicher (Querschnittsgrößen des ganzen Querschnittes).
Pietro Labranca
9. Die Belastung und die Berechnung der Spannungen
Zusammenfassung
  • Nach Festlegung eines Bezugsachsenkreuzes (x′ − y′), entweder Schwerpunktachsen xO−yO nach Bi1d 3.1, oder beliebige Achsenkreuzlage, nach Bi1d 3.2 (mit Eingabe der Lage xBA, yBA, β)
  • sowie nach Eingabe der Schnittgröße N′, Mx′, My′
  • und der evtl. Einzellasten
  • werden die Schnittgröße NSP, Mξ, Mη berechnet.
Pietro Labranca
10. Querschnittswerte- und Koordinatenumwandlung Die Benutzung der Routinen des Grundprogrammes
Zusammenfassung
Zuerst:
  • Geräteinhalt löschen (Memory lost: siehe 7.2);
  • XEQ SIZE 035;
  • USER-Modus einschalten;
  • Grundprogramm (7.4) laden;
  • Programm mit GTO.. schützen.
Pietro Labranca
11. Die Berechnung der Querschnittswerte und der Spannungen
Zusammenfassung
Voraussetzung für die Benutzung der Programme von Kap. 8 und 9 ist, daß das Grundprogramm (Kap.7) geladen und geschützt wurde. Drucker Wahlschalter, bei vorhandenem Drucker in Stellung MAN bringen. Alle Programme starten automatisch nach Einlesen der Magnetkarte.
Pietro Labranca
12. Literaturverzeichnis
Pietro Labranca
Backmatter
Metadaten
Titel
Probleme der Festigkeitslehre
verfasst von
Dr.-Ing. Pietro Labranca
Copyright-Jahr
1985
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-13976-8
Print ISBN
978-3-528-04333-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-13976-8